„Wir lassen sie verhungern“ – Interview mit Jean Ziegler

gsf – In der neuesten Ausgabe von "bpb:magazin" (2.10.2012) findet sich ein Interview mit Jean Ziegler (Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UNO-Menschenrechtsrats) zum Thema Hunger und Ernährungskrise, EU-Dumpingpolitik in Afrika, über die Bedeutung der Finanzkrise für den Hunger, über die Möglichkeiten der Politik, die Zustände zu verändern und über sein neues Buch „Wir lassen sie verhungern – Die Massenvernichtung in der Dritten Welt“.

Informatives Interview – nicht nur für Lehrkräfte selber, sondern auch gut für den Einsatz im Unterricht ab Jahrgang 9/10 in den Fächern/Bereichen Geographie und  Wirtschaft.

„Wir lassen sie verhungern“ – Interview mit Jean Ziegler

… Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind unter zehn Jahren. 57000 Menschen sterben pro Tag an Hunger. Eine Milliarde Menschen sind permanent schwerst unterernährt. Und das auf einem Planeten, der vor Reichtum überquillt. Der World Food Report der UNO sagt, dass die Weltlandwirtschaft heute problemlos fast 12 Milliarden Menschen, also fast das Doppelte der Weltbevölkerung, ernähren könnte.

Das ganze Interview lesen

 

Damit inklusive Bildung nicht zur inklusiven Vernachlässigung wird

Gerhard Zupp, Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., äußert sich im  didacta-bildungsklick.tv zur Inklusion. Sie könne nur gelingen, wenn bestehende Ressourcen nicht nur beibehalten, sondern erheblich ausgeweitet werden.

Direktlink: http://www.youtube.com/watch?v=x9q_IjzH4Ic

 

 

Weitere Aufsätze, Artikel und Meldungen zum Thema Inklusion

Jugendkulturen heute

gsf – Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlichte in der APUZ 27/2010 (Aus Politik und Zeitgeschichte) eine Ausgabe über Jugendkulturen. Im bpb:magazin v. 2.10.2012 wurde als Aufmacher eine Kurzfassung von Klaus Farins Essay "Jugendkulturen heute – Essay" (Erstveröffentlichung v. 25.6.2010 in APUZ) nochmals abgedruckt.

Wir empfehlen diesen Aufsatz unseren LeserInnen. Er gibt einen guten Überblick über die Formen und Hintergründe der Jugendkulturen.

Weiter unten befindet sich zusätzlich der Link zum Download des gesamten Heftes der APUZ 27/2010. Übrigens: Klaus Farins Essay eignet sich sehr gut zum Online-Lesen.

Jugendkulturen heute – Essay

von Klaus Farin

Jugendkulturen sind in der Lage, die als immer chaotischer empfundene Welt ein wenig zu ordnen. Sie sind Beziehungsnetzwerke, die Jugendlichen die Gelegenheit bieten, ihr kreatives Potenzial zu entdecken. … Den ganzen Aufsatz lesen

►Download der ganzen APUZ 27/2010 zum Thema: Jugendkulturen

Agrosprit sofort stoppen!

Petition an die EU – Aktion von Rettet den Regenwald e.V. Start der Aktion: 12.10.2012

Die Erneuerbare Energien Richtlinie der EU schreibt vor, dass dem Super- und Dieselkraftstoff für den Straßenverkehr Millionen Tonnen Agrosprit beigemischt werden muss. 2020 soll der Anteil 10 Prozent betragen.

Agrosprit bedeutet eine fatale Konkurrenz für die Ernährung der Menschheit, denn er basiert fast ausschließlich auf Nahrungsmitteln: Für Ethanol sind Mais, Weizen, Zuckerrübe und Zuckerrohr die Rohstoffe, für Agrardiesel Raps-, Soja- und Palmöl. Entgegen der Behauptungen der Agrospritlobby haben Rest- und Abfallstoffe sowie nicht essbare Pflanzen nur einen minimalen Anteil. …  Weitere Infos und Petition an die EU unterschreiben

 

Schwarzbuch 2 – Arbeit in Integrationskursen

Vorstellung des Schwarzbuches der GEW zum Bereich Integration – Brief des GEW Hauptvorstandes

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

gerne möchten wir Sie auf das „Schwarzbuch 2. Arbeit in Integrationskursen“, das der Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) jetzt herausgegeben hat, aufmerksam machen (s. Anlage).

Mit dem Band weisen wir auf den Skandal hin, dass die Lehrkräfte, die für die Vermittlung der deutschen Sprache an Migrantinnen und Migranten im Rahmen der Integrationskursverordnung verantwortlich sind, ins soziale Abseits gedrängt werden – und zwar in staatlicher Regie: Das Bundesamt für Migration, das den Weisungen des Bundesinnenministeriums folgt, steuert die Integrationskurse.

Das Schwarzbuch weist nach: Für ihre Arbeit in Integrationskursen erhalten akademisch qualifizierte Lehrkräfte Vergütungen am Rande des Existenzminimums, ohne soziale Absicherung durch den staatlichen Auftraggeber – eine eklatante Ungerechtigkeit im Vergleich zu anderen Pädagoginnen und Pädagogen im öffentlichen Dienst! Altersarmut ist vorprogrammiert.

Die Integrations-Lehrkräfte wehren sich, gemeinsam und mit gewerkschaftlicher Unterstützung. Sie erheben ihre Stimme, machen Aktionen, wenden sich an politisch Verantwortliche – bis hin zum Bundespräsidenten und zur Bundeskanzlerin. Auch darüber und die konkreten Forderungen zur Veränderung der Situation informiert das Schwarzbuch.

Die GEW will mit dem Band sowohl die parlamentarischen Initiativen im Deutschen Bundestag unterstützen, die Lage der Lehrkräfte in Integrationskursen zu verbessern, als auch die verantwortlichen Entscheidungsträger auffordern, die Unterbezahlung und soziale Unsicherheit der Pädagogen in Integrationskursen endlich zu beenden.

Mit freundlichen Grüßen
Stephanie Odenwald, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Berufliche Bildung/Weiterbildung
Ulf Rödde, GEW-Pressesprecher

Weiterlesen

Geld in Paarbeziehungen – Finanzen sind ein konfliktträchtiges Thema zwischen Mann und Frau

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wenn sich Männer und Frauen in Paarbeziehungen über Geld streiten, hängt dies meist damit zusammen, dass sie sich unbewusst mit den monetären Konflikten in ihren Herkunftsfamilien auseinandersetzen. „Der Geldstil, den sie in ihrer Beziehung zu realisieren suchen, wird in ihrer lebensgeschichtlichen Vergangenheit vorbereitet. In dieser Zeit kommt es zu Identifikationen und Gegenidentifikationen mit den Geldbotschaften, die ihnen ihre Eltern und andere signifikante Bezugspersonen vermittelt haben“, konstatiert der Frankfurter Sozialpsychologe Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl in seinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt. … weiter

Quelle: PM v. 1.10.2012 – Goethe-Universität Frankfurt am Main/idw

Wenn die Zeit rast: ADHS-Kinder nehmen Zeit anders wahr

Forscher-Team veröffentlicht Ergebnisse eines Verhaltenstests in Fachzeitschrift

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen beurteilen sollten, erlebten sie gleiche Zeitdauern als wesentlich länger als andere Kinder. … weiter

Quelle: PM v. 16.8.2012 – Goethe-Universität Frankfurt am Main/idw

Bundesländervergleich zur Grundschule: In der Bildungsforschung neue Akzente setzen!

Bildungsgewerkschaft GEW zum Grundschul-Bundesländervergleich: keine neuen Erkenntnisse

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat deutlich gemacht, dass die derzeitigen Schwerpunkte in der empirischen Bildungsforschung für die Verbesserung des Lernens in der Schule nicht hilfreich seien. Sie förderten keine neuen Erkenntnisse zu Tage. „Es ist höchste Zeit, dass in der Bildungsforschung neue Akzente gesetzt werden: Der Umbau des selektiven zu einem inklusiven Schulsystem, effektive Lehrerfortbildung und die Bedingungen für gelingende individuelle Lernunterstützung müssen von der Forschung begleitet werden“, sagte Marianne Demmer, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Schule und stellvertretende Vorsitzende, am Freitag in Frankfurt a.M. mit Blick auf den Grundschul-Bundesländervergleich. „Welchen Sinn hat es, wenn die Vergleiche immer wieder zeigen, dass dieselben Bundesländer an der Spitze stehen und dieselben Länder am Ende? Aber auch gut zehn Jahre nach dem PISA-Schock niemand sagen kann, warum das so ist! Völlig unerforscht ist auch, welche Maßnahmen ergriffen werden müssten, um die Qualität der Lernprozesse zu verbessern.“ Ein Vergleich auf der Systemebene sei nur dann sinnvoll, wenn wirtschaftlich und soziokulturell ähnliche Räume untersucht werden, betonte Demmer: „Sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen.“

Weiterlesen

Auf dem Marktplatz der Bildung: Jeder hat die gleichen Chancen, jeder kann aufsteigen, aber nicht alle

Brigitte Picks Abrechnung mit Leistungswahn, vorauseilendem Gehorsam, Outputorientierung, Vorantreiben der Konkurrenz, unterwerfende Psycho-Trainings, Effekthascherei, Schulprogrammen, materialistische Wertorientierung, Disziplin und Anpassung, Wirtschaftsorientierung, "Qualitätsentwicklungen" in Schulen und sinnlose Evaluationen, glänzen wollende Schulleiter mit Null-Toleranz-Ideologie, soziale Statussysmbole, Bildungsferne, …

von Brigitte Pick

Der Wahn nach Effizienz und Leistungssteigerung treibt seine Blüten. Viele Firmen schaffen die persönlichen Büros auch für ihr Leitungspersonal ab und entscheiden sich für sogenannte nonterritoriale Büros. Das bedeutet, dass sich der Mitarbeiter jeden Morgen neu seinen Arbeitsplatz suchen muss, der z.B. „Hot Desk, Think Tank, oder Cubicle“(Arbeitsnische) heißt. Das soll die Mitarbeiter zwingen ihren Tag klar zu strukturieren, effizient zu arbeiten. Dafür dürfen sie ein Fünftel ihrer Arbeitszeit woanders verbringen, mit dem Effekt, dass die Mitarbeiter freiwillig erhebliche Mehrarbeit leisten.1 Großunternehmen arbeiten so. Wer die Zielvorgaben nicht erreicht, wird gecoacht. … weiter

Wir empfehlen, den Aufsatz wegen seiner Länge auszudrucken. Print-Fassung downloaden (13 Seiten ohne Umschlag, Inhalt ungekürzt)

©Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com / www.pixelio.de

Sinus-Studie: Wie ticken Jugendliche? 2012

Mitteilung: bpb

Seit März dieses Jahres wissen wir: Auf unsichere Berufsaussichten und Leistungsdruck reagieren Jugendliche in Deutschland mit Pragmatismus statt Protest – und dem Streben nach mehr Sicherheit. Sozial benachteiligte, leistungsschwächere Jugendliche bekommen eine zunehmende Entsolidarisierung zu spüren. Das sind zentrale Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie, die ab sofort als Band der bpb-Schriftenreihe für 7 Euro erhältlich ist.

Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 23