Engagement der Jugend gegen Rassismus prämiert

Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“

Mitteilung: Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und  Rassismus e.V.

Am 21. März fand in den Räumlichkeiten der brandenburgischen Staatskanzlei in Potsdam die Prämierung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ statt, den der Gewerkschaftsverein „Mach meinen Kumpel nicht an!  – Für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.“ nunmehr zum 10. Mal ausgeschrieben hatte. Weiterlesen

Zwischen Offenheit und Abwehr: ein Heft zu Flucht

Lange nicht mehr wurde über ein Thema so heftig gestritten wie über die Herausforderungen durch die große Zahl der Geflüchteten. Das neue Heft der WZB-Mitteilungen analysiert die Positionen in diesem gesellschaftlichen Streit.

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Dass überhaupt gestritten wird, bewertet Michael Zürn positiv: Solidarität in Europa könne man nicht hinter dem Rücken der Bevölkerung erzeugen, schreibt der Politikwissenschaftler. Mit dem Framing-Ansatz arbeiten zwei Beiträge: Dieter Rucht analysiert die Deutungsmuster der Rechtspopulisten; Malisa Zobel und Pola Lehmann stellen fest, dass sich die Narrative der Parteien je nach Zusammensetzung der Parteienlandschaft ändern. Dem Schlagwort der ethnischen Diskriminierung widerspricht Ruud Koopmans: Entscheidend für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt seien vielmehr soziokulturelle und religiöse Faktoren. Der gegenwärtigen europäischen Debatte geben Beiträge über Australien, Kenia und das Europa des 19. Jahrhunderts Kontur.

Die WZB-Mitteilungen erscheinen vierteljährlich und gewähren Einblicke in die Forschungsarbeit am WZB.

Zum Inhaltsverzeichnis mit Downloadmöglichkeit einzelner Artikel (WZB-Mitteilungen Ausgabe März 2016)

Download der WZB-Mitteilungen Ausgabe März 2016

 

Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr

Rechtspopulistische Kampagnen haben vor allem dort Erfolg, wo sie an ein traditionelles Frauenbild anknüpfen können

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Wer Männer für das starke und Frauen für das zu beschützende Geschlecht hält, ist besonders empfänglich für rechte Propaganda über angeblich sexuell bedrohliche Fremde. Bei Betrachtern mit progressiveren Einstellungen zum Verhältnis von Mann und Frau hingegen können entsprechende Plakate zu entgegengesetzten Reaktionen führen: Sie nehmen Migranten vor der Unterstellung in Schutz. Den Resonanzboden für Rechtspopulismus haben Marc Helbling vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Oriane Sarrasin und Eva G.T. Green von der Universität Lausanne und Nicole Fasel (Universität Lissabon) untersucht. Weiterlesen

Wenn das Gehirn wächst, steigt der IQ

Metacognition-300pxMitteilung: Technische Universität Chemnitz

Michael A. Woodley of Menie, PhD, Scientist in Residence an der TU Chemnitz, belegt erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Wachstum des Gehirns und dem langfristigen Anstieg der Intelligenz

Die Größe des Gehirns ist bei Menschen in Deutschland und Großbritannien im vergangenen Jahrhundert gewachsen. Damit einher ging ein Anstieg des Intelligenzquotienten. Diesen Zusammenhang haben internationale Wissenschaftler unter Leitung von Michael A. Woodley of Menie, PhD, nun erstmals nachgewiesen. … weiter

Quelle: www.tu-chemnitz.de

Wie empfinden Kinder ihr Leben?

Children‘s World-Studie befragte erstmals in 16 Ländern Achtjährige zu ihrem Wohlbefinden

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr als 17.000 achtjährige Kinder in 16 Ländern auf vier Kontinenten wurden zu ihren Erfahrungen und Ansichten über ihr Leben befragt. Studien über diese Altersgruppe liegen bislang nicht vor.

Der zweite Bericht der „Children’s World“-Studie zeigt wichtige Ergebnisse auf, die verwendet werden können, um das Leben von Kindern auf der ganzen Welt zu verbessern. Die in Zürich ansässige Jacobs Foundation hat die Forschungsarbeit, die diesem Bericht zugrunde liegt, finanziert und angekündigt, dass sie eine Fortsetzung der Studie unterstützt. Die erneute Erhebung bei acht bis zwölfjährigen Kindern wird 2017 beginnen und wird erneut eine größere Anzahl an Ländern umfassen. … weiter

Der vollständige Bericht, eine Zusammenfassung und Begleitmaterialien sind auf der Projekt-Website zu lesen und stehen zum Download zur Verfügung: http://www.isciweb.org

Quelle: Uni FfM/idw-online.de

 

Sprachentwicklung fördern: Häufig vorlesen und High-Tech-Spielzeug reduzieren

Auf der Seite des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. haben wir folgenden Bericht (v. 9.3.2016) gefunden:

Sprachentwicklung fördern: Häufig vorlesen und High-Tech-Spielzeug reduzieren
Vorlesen fördert die Sprachentwicklung, während High-Tech-Spielzeug sie möglicherweise verlangsamen kann. Denn einer Studie der Northern Arizona Universität zufolge nimmt technisches Spielzeug zwar die Aufmerksamkeit eines Kindes gefangen, kann aber nicht die Qualität einer Wechselwirkung zwischen Eltern und Kind herstellen. Die verbale Entwicklung eines Kindes hängt vom Austausch mit Erwachsenen und Gleichaltrigen ab. Den ganzen Bericht lesen

Kognitive Belastungen beim Lesen im Internet: Was Pupillengröße und Hirnströme verraten können

Social-Media-TreeMitteilung: Leibniz-Institut für Wissensmedien

Seit Jahren thematisieren Experten die Auswirkungen des Internets auf unser tägliches Leben, auf unsere Art zu denken und unser Gehirn. Der allgegenwärtige Zugriff auf die verschiedensten hypermedialen Informationsangebote im Web bietet Vorteile. Andererseits: Leiden wir nicht zunehmend unter der Last der Informationsüberflutung? Wird unser Leseverhalten nicht zwangsläufig immer oberflächlicher?

In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) mit einer neuartigen Methode der kombinierten Hirnstrom- und Blickbewegungsmessung versucht, der kognitiven Belastung beim Lesen von hypermedialen Informationsangeboten besser auf die Spur zu kommen. … weiter

Quelle: IWM/idw-online.de
©Grafik: GDJ, openclipart, PD

Pädagogische Berufe endlich als eigenständige Professionen verstehen

Mitteilung: Rosemarie Hein

„In kaum einem anderen PISA-Teilnehmerland ist die bildungspolitische Landschaft so zerklüftet und der Lehrerberuf so wenig anerkannt wie in Deutschland. Daher ist es nur zu begrüßen, dass Lehrkräfte voneinander lernen und die Politik einmal über den eigenen Tellerrand schaut“, erklärt Rosemarie Hein, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den am 3.3.2016 in Berlin startenden Bildungskongress „International Summit on the Teaching Profession (ISTP)“ mit Vertretern von Kultusministerkonferenz und OECD. Lehrer, Gewerkschafter und Politiker aus zahlreichen PISA-Teilnehmerstaaten beraten und tauschen sich aus über die Professionalisierung des Lehrerberufes. Weiterlesen

Politskandale und Flüchtlingsdebatte: Studie zu Nachrichtenverbreitung in Sozialen Medien

social-432495_by_kropekk_pl_pixabay_CC0Mitteilung: TU Darmstadt und der TU Dresden

Worüber spricht das Web? Welche Nachrichten werden am häufigsten geteilt? Und über welche Plattformen? Mit diesen Fragen befasst sich ein Forscherteam der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden in einer Langzeitstudie.

Die Zahl der Nachrichten-Empfehlungen steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um etwa 48 Prozent. Der Tenor in den Sozialen Medien ist ernster geworden. Beherrschende Themen: Skandale, die Anschläge von Paris und die Flüchtlingsfrage. … weiter

Quelle: TU Darmstadt und der TU Dresden/ idw-online.de

1 18 19 20 21 22 24