„Chaos macht Schule“: Forderungen für digitale Bildung an Schulen

Mitteilung: Chaos Computer Club

Das Projekt „Chaos macht Schule“ vom Chaos Computer Club setzt sich dafür ein, Kinder und Jugendliche früh an Technik heranzuführen. Um dies auf zeitgemäße Weise zu schaffen, wurde auf Basis der Erfahrungen der letzten Jahre eine Forderungsliste für digitale Bildung an Schulen entworfen, die sich sowohl an die Bildungspolitik als auch an die mit den Kindern Arbeitenden richtet. … weiter

Quelle: www.ccc.de
©Grafik: cyberscooty, openclipart.org, Lizenz: PD


Direkt zur Langform der Forderungen von „Chaos macht Schule“

Erheblich unter dem Spitzensatz

IMK-Berechnungen: Einkommensteuerbelastung von Durchschnittsverdienern zwischen 0 und 19 Prozent

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

Kommen Durchschnittsverdiener mit dem Spitzensatz der Einkommensteuer von 42 Prozent in Berührung? Manche Medienberichte und Veröffentlichungen von Interessengruppen legen das nahe. Tatsächlich aber bleiben Alleinstehende und erst recht Paare und Familien mit durchschnittlichen Einkommen stets deutlich darunter.

Das zeigt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung anhand von konkreten Berechnungen für unterschiedliche Steuerfälle. Die durchschnittliche Einkommensteuerbelastung von Durchschnittsverdienern liegt je nach Familienkonstellation zwischen 1,4 und maximal 19,2 Prozent des Bruttoeinkommens – Solidaritätszuschlag inklusive. Schaut man auf Beschäftigte mit Medianeinkommen, ist die Belastung noch spürbar niedriger. … weiter

Quelle: www.boeckler.de

Land haftet für Urheberrechtsverletzung seiner Lehrer auf Schulhomepage

Mitteilung: Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Mit Urteil vom 09.05.2017 hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) das Land Hessen verpflichtet, die Veröffentlichung eines Cartoons mit schulbezogenem Inhalt eines deutschlandweit bekannten Cartoonisten auf einer Schulhomepage zu unterlassen. Soweit ersichtlich, hat sich erstmals ein Oberlandesgericht konkret mit dieser Materie beschäftigt.

Die Klägerin nimmt die Verwertungsrechte des Cartoonisten S. wahr. Ein hessischer Lehrer hatte auf der Homepage seiner Grundschule eine Zeichnung dieses Cartoonisten ohne Lizenz veröffentlicht. … weiter

OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 09.05.2017, Az. 11 U 153/16

Quelle: https://olg-frankfurt-justiz.hessen.de/irj/OLG_Frankfurt_am_Main_Internet

Weniger Stress, mehr Spaß bei Experimenten im Schulunterricht

Studie: Ruhr-Universität Bochum

Aus selbstständigen Experimenten im Schulunterricht können Kinder mehr lernen und haben größere Freude als wenn sie nur zuschauen. Allerdings geraten sie leicht in Stress, wenn sie alleine arbeiten müssen. Experimentieren sie in Kleingruppen, sind sie wesentlich weniger gestresst. Der Lerneffekt ist derselbe wie bei der Einzelarbeit.

Das hat Dr. Nina Minkley von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Tobias Ringeisen und weiteren Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen herausgefunden. … weiter

Quelle: www.rub.de / idw-online.de

Vom richtigen Umgang mit dem „jungen Alter“ und dem „alten Alter“

Neue Publikation des Psychologen Hans-Werner Wahl stellt aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung der letzten Lebensphase vor

Mitteilung: Universität Heidelberg

Menschen in Deutschland altern heute später, länger und anders als frühere Generationen. Mit der Frage, wie man am besten mit der langen Phase des höheren Lebensalters umgeht, beschäftigt sich Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Alternsforscher an der Universität Heidelberg, in einer neuen Publikation.

Der Wissenschaftler stellt darin aktuelle Befunde der Neuen Alternspsychologie vor. Vor dem Hintergrund eines neuen Verständnisses von Altern plädiert er dafür, sich bereits frühzeitig auf eine längere Alternsphase einzustellen, um bis zum Ende ein autonomes und reflektiertes Leben führen zu können. … weiter

Quelle: www.uni-heidelberg.de / idw-online.de

Grundschule: Früher Englischunterricht weniger effektiv als erhofft

Studie: Ruhr-Universität Bochum

Kinder, die in der ersten Klasse mit dem Englischunterricht beginnen, sind sieben Jahre später schlechter in diesem Fach als Kinder, die erst in der dritten Klasse in die Fremdsprache einsteigen.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Dr. Nils Jäkel und Prof. Dr. Markus Ritter von der Ruhr-Universität Bochum. Die Forscher werteten Daten aus einer großen nordrhein-westfälischen Längsschnittstudie aus, die zwischen 2010 und 2014 durchgeführt wurde. … weiter

Quelle: www.rub.de/idw-online.de
©Grafik: board by geralt, pixabay.com – Lizenz: CC0

Faire Rosen aus Afrika – Unterrichtsmaterial

Mitteilung: Leibniz-Institut für Länderkunde

Pünktlich zum Muttertag am 14. Mai ist das interaktive Web-Angebot „Fair Roses?“ online gegangen. Die Seite zeigt auf spielerische Weise, wie der globale Handel mit Schnittblumen funktioniert.

Woher stammen die Billig-Rosen im Supermarkt? Unter welchen Bedingungen werden sie produziert und über welche Stationen gelangen sie bei uns in den Handel? Wer profitiert am meisten vom – nicht nur an internationalen Festtagen – boomenden Geschäft, und gibt es auch Verlierer?

Antworten liefert die unter der Regie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) entstandene Infografik „Fair Roses?“, die ab sofort im Netz abrufbar ist.

Anhand verschiedener Szenarien wirft die interaktiv gestaltete Seite einen Blick hinter die Kulissen eines oft undurchsichtigen Geschäfts. Sie lädt zu einer virtuellen Reise in die Welt der Rosenindustrie ein, auf der die kenianische Farmarbeiterin genauso zu Wort kommt wie der niederländische Handelsagent und der lokale Umweltaktivist. Schritt für Schritt erfährt der Besucher, was die beteiligten Personen miteinander verbindet und wie der globale Handel mit Schnittblumen im Detail funktioniert. … weiter

©Grafik: Startseite der Infografik „Fair Roses?“ (www.fair-roses.org)
Inhalt: Andreas Gemählich / Grafik: Daniela Leitner


Direkt zur Infoseite „Fair Roses?“

Soziale Ansteckung: Wann verbreiten wir fremde Meinungen weiter?

Mitteilung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Jeder tut es, ob on- oder offline: Wir verbreiten unsere persönlichen Urteile in unseren sozialen Netzwerken. Doch wovon hängt es ab, dass Menschen die Meinungen anderer übernehmen und weiterverbreiten? Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin könnte Aufschluss geben. … weiter

Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/idw-online.de

Von wegen „Postkapitalismus“ (Teil 3)

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor.  → zur Gesamtfassung


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“

von Georg Schuster*

„Ich habe versucht, ein Projekt zu skizzieren,
das sowohl für jene, die den Staat als nützlich betrachten,
als auch für jene, die seinen Nutzen bestreiten, akzeptabel ist.“

(Paul Mason)

Zur Erinnerung an den zweiten Teil

Im zweiten Teil von Georg Schusters Aufsatz über den „Postkapitalismus“ ging es schwerpunktmäßig um die sog. mikroelektronische Revolution – vielfach auch Industrie 4.0 genannt.

Im dritten und letzten Teil geht es um den „Rückzug des Kapitalismus“ , um Ideen zur Überwindung der Marktwirtschaft, um die „Sharing Economy“, die „Peer-Production“ und den „Revolutionären Reformismus“. … weiter


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


zum ersten Teil des Aufsatzes

zum zweiten Teil des Aufsatzes

1 2 3