Studie analysiert Verhalten Jugendlicher in sozialen Netzwerken

Mitteilung: Universität Leipzig

Facebook, schülerVZ & Co. sind für das soziale Leben Jugendlicher unentbehrlich geworden. Medienpädagogen der Universität Leipzig haben das Verhalten Heranwachsender in sozialen Online-Netzwerken genauer untersucht. Zu Beginn dieses Jahres haben die Wissenschaftler die Ergebnisse dieser Studie in der Sächsischen Landesanstalt für neue Medien und privaten Rundfunk (SLM) in Leipzig präsentiert. Derzeit arbeiten sie zusammen mit Kollegen des JFF aus München am Projekt „Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt“.

Im Interview spricht  Prof. Dr. Bernd Schorb über die Ergebnisse des Projektes. … weiter

Quelle: PM v. 23.3.2011 – idw / Uni Leipzig

 

Dem DDR-Kinderbild auf der Spur

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Brav, strebsam und lernwillig? Oder aufsässig, faul und disziplinierungsbedürftig? Wie wurden die Kinder dargestellt, die in der ehemaligen DDR in den Unterstufenklassen unterrichtet und erzogen wurden? Mit dieser und anderen Fragen befasst sich ein neues bildungshistorisches Forschungsprojekt an der Universität Würzburg. … weiter

Cannabiskonsum beschleunigt die Entwicklung von Psychosen

Mitteilung: Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

Eine neue Studie der University of New South Wales, Sydney, hat den ersten eindeutigen Beweis dafür erbracht, dass der Genuss von Cannabis den Ausbruch psychischer Erkrankungen in den entscheidenden Jahren der Gehirnentwicklung um bis zu 2,7 Jahren beschleunigen kann. Dies kann unter Umständen lebenslange Folgen haben. … weiter

Quelle: PM v. 10.3.2011 – idw / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

Zu geringes Selbstvertrauen führt oft bei Mädchen zu schlechteren Mathematiknoten

Mitteilung: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

Am Ende der Sekundarschule haben 15jährige Mädchen im Durchschnitt schlechtere Noten in Mathematik als gleichaltrige Jungen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass Mädchen weniger stark von ihrer mathematischen Leistungsfähigkeit überzeugt sind. Auch erwarten deutlich mehr Jungen als Mädchen, mathematische Kenntnisse in ihrem späteren Beruf gut gebrauchen zu können. Eine Überzeugung, die zusätzlich für das Fach Mathematik motiviert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Grundlage der erweiterten PISA Daten des Jahres 2003 für Deutschland. … weiter

Learning by viewing

Psychologen der Universität Jena setzen mit DFG-Unterstützung Projekt zur Effizienz unterschiedlicher Lernmethoden fort

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ob beim Besuch im Naturkundemuseum oder im Physikunterricht in der Schule: Wo Wissen vermittelt oder Fähigkeiten erlernt werden sollen, lautet die Devise heute oft „Selbermachen“. Denn interaktives Lernen gilt als besonders effizient. „In der Literatur findet sich mittlerweile eine enorme Fülle an Daten, die die Effektivität des selbsttätigen, handelnden Lernens belegen“, sagt Prof. Dr. Melanie Steffens von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Allerdings, so fährt die Professorin für Psychologie fort, sei dies nur die halbe Wahrheit.

Wie Prof. Steffens und ihr Team in einem aktuellen Forschungsprojekt zeigen konnten, lassen sich Lernerfolge ebenso gut auch durch genaues Beobachten erzielen. Mehr noch: „Manchmal ist der Beobachter sogar im Vorteil gegenüber dem selbst Handelnden“, so Steffens. … weiter

Singen ist Kraftfutter für Kinderhirne

Bericht: Uni Bielefeld

Gerade in den ersten Lebensjahren müssen Kinder wieder viel mehr Gelegenheit zum spielerischen Singen haben, als dies heute der Fall ist. Dies ist das zentrale Ergebnis einer umfangreichen Studie mit 500 Kindergartenkindern, die von Dr. Thomas Blank (Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld) und Dr. Karl Adamek (Universität Münster) gemeinsam mit dem Gesundheitsamt der Stadt Münster durchgeführt wurde. Danach wurden viel singende Kinder nach ärztlichen Befunden zu 88 Prozent, wenig singende Kinder hingegen nur zu 44 Prozent als regelschulfähig beurteilt. Weiterlesen

Die Mär vom faulen Schüler widerlegt

Erziehungswissenschaftler der Universität Jena untersucht Lernmotivation bei Schülern

Bericht: Uni Jena

Schüler mit Migrationshintergrund haben in Deutschland mehr Spaß am Lernen. So überraschend das klingen mag, neu ist diese Erkenntnis nicht. Bereits die PISA-Studie ermittelte eine solche Lernfreude bei Einwandererkindern. Doch neben den vielen Zahlen, wer wie gut und wie schlecht ist, schien kein Platz für solche positiven Nachrichten.

Eine neue Studie hat nun einmal genau untersucht, wie Kinder die Schule betrachten und was sie zum Lernen motiviert. … weiter

Studie: Bessere Bildung könnte Kriminalität deutlich reduzieren

Untersuchung der Bertelsmann Stiftung weist erstmals kausalen Zusammenhang zwischen unzureichender Bildung und Kriminalität nach

Bericht: Bertelsmann Stiftung

Bessere Bildung führt zu deutlich weniger Verbrechen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren Horst Entorf und Philip Sieger von der Universität Frankfurt/Main weisen darin erstmals für Deutschland einen kausalen Zusammenhang zwischen unzureichender Bildung und Kriminalität nach. … weiter

Quelle: PM v. 11.11.2010, idw / Bertelsmann Stiftung

SchülerVZ, MySpace, Wer kennt wen?

Bericht: idw / Uni Leipzig

Das soziale Leben Jugendlicher findet zu einem wesentlichen Teil im Netz(werk) statt. Im Rahmen des Medienkonvergenz-Monitoring leitete Prof. Dr. Bernd Schorb eine Untersuchung zum Umgang Jugendlicher mit Sozialen online-Netzwerken, deren Ergebnisse nun vorliegen.

Für Jugendliche und ihr soziales Leben sind Netzwerkplattformen unentbehrlich geworden. Soziale Netzwerkplattformen sind für sie Treffpunkte des Freundeskreises, Kontaktbörsen und Flächen zur Selbstdarstellung. … weiter

1 39 40 41 42 43 47