Im Brennglas der Situation. Neue Ansätze in der Gewaltsoziologie

Mittelweg 36, Heft 1-2 | April/Mai 2019 ist erschienen

Mitteilung: Hamburger Institut für Sozialforschung

Das Interesse der jüngeren sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung war in den vergangenen Jahren vornehmlich auf die möglichst detaillierte Beschreibung konkreter Gewaltsituationen gerichtet. Seit einiger Zeit jedoch mehren sich die Stimmen, die Skepsis an der Leistungsfähigkeit des situationistischen Paradigmas artikulieren und methodische Neuerungen einfordern. Höchste Zeit also, einmal kritisch in Augenschein zu nehmen, was Im Brennglas der Situation sichtbar wird – und was nicht. Weiterlesen

Wie alternativ ist die Nationalerziehung der AfD?

Eine Rezension von Sebastian Jung

Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) meldet sich auch im Bildungswesen verstärkt zu Wort, zuletzt mit ihren Online-Meldeportalen, die die „politische Indoktrination“ und „linke Ideologien“ im Schulunterricht aufspüren und Lehrkräfte anschwärzen sollen. Sie will in einem Kraftakt die alternative Nationalerziehung salonfähig machen.
Johannes Schillo versucht in seinem neuen Buch eine Antwort auf die Frage zu geben, was an der „Nationalerziehung“ alternativ ist. weiter

Lehrer sind anders, Schüler auch

Drei ungewöhnliche Bücher mit nachdenklichen, spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten von 1921 bis 1962

Mitteilung: Zeitgut-Verlag

Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei – wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein? Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben. Aus seinem reichen Fundus solcher Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag drei ungewöhnliche Bücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. Weiterlesen

Medienhelden

Eine Rezension zum gleichnamigen Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz

von Joscha Falck

Die Digitalisierung hat längst das Jugendalter erreicht. Instagram, Snapchat und WhatsApp bestimmen heute wie nie zuvor die Kommunikation und die Selbstdarstellung von Jugendlichen. Vieles daran macht Spaß und ist praktisch. Dennoch bringen Social Media und die damit verbundene Kultur der Digitalität auch neue Probleme mit sich: Cybermobbing, Formen des Stalkings, Sucht oder schlicht Online-Stress.

Grund genug sich diesem Thema verstärkt in Schule und Unterricht zu widmen. Dazu eignet sich das Unterrichtsmanual „Medienhelden“, das im Folgenden vorgestellt werden soll. … werden

 

Mein Kampf – eine Lektüre

von Manfred Henle

„Thilo Sarrazins neues Buch führt vor Hitlers ‚Mein Kampf‘ die Bestsellerliste“, meldete die SZ am 26. März 2016. Dass „dieses Spitzenduo gruselig anmutet“, hob die SZ hervor, wollte aber beide Schriften nicht auf die gleiche Stufe stellen. Nun kann ein jeder Gemeinsamkeiten und Differenzen beider Texte überprüfen oder sich auch nur an „Mein Kampf“ versuchen, denn seit drei Jahren ist der lange Zeit verbotene Text „Mein Kampf“ in Deutschland zur Lektüre freigegeben. Als Anregung zu einer solchen Lektüre – in gewisser Weise eine „Rückkehr zum Original“ – hier einige Überlegungen.

… In Gestalt zweier großformatiger, schwergewichtiger und 1966 Seiten umfassenden Bände ist „Mein Kampf“ in urheberrechtlich genehmigter Veröffentlichung nach Deutschland zurückgekehrt. In dieser Neuedition ist, auch typografisch, der Originaltext von „Mein Kampf“ eingekreist, „umzingelt“ – wie Herausgeber und Rezeptionsdiskurs es nennen – von 3700 editorisch-kommentierenden Hinweisen und Anmerkungen, die einen im Grunde durchgängigen Kommentar bilden.

So beginnt Manfred Henles Aufsatz „Mein Kampf – eine Lektüre“.  Die „Mein Kampf – Neuedition“ wird herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat übrigens an die Lehrerschaft und PädagogInnen die verbindliche Regelung erlassen, dass „Mein Kampf“ im Unterricht ausschliesslich anhand dieser „Neuedition“ erlaubt ist (vgl. dazu: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/4932/handreichung-mein-kampf-in-der-historisch-politischen-bildung-erschienen.html)

Und jetzt geht es zu Manfred Henles „Überlegungen“ … weiter

 

„Auf der Suche nach Deutschland“ – Eine zeitgemäße Satire

Eine Rezension von Johannes Schillo

„Eine Satire über die neurechten Bewegungen unserer Gegenwart – und über die Medien, die deren Treiben mit sensationsfreudigem Eifer begleiten“.

So heißt es im Klappentext des neuen Romans von Jörg-Uwe Albig „Zornfried“, der Ende Februar bei Klett-Cotta erschienen ist. Er bietet keine tiefschürfende Analyse des Neofaschismus, sondern ein heiteres Miniaturbild in ernster Angelegenheit – und vielleicht sogar Aufklärung darüber, wie der Journalismus à la Relotius funktioniert. … weiter

 

Psychische Störungen werden bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger diagnostiziert

Mitteilung: Versorgungsatlas

Der Versorgungsatlas hat aktuelle Daten zur Häufigkeit psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung vorgelegt. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, bei denen während eines Jahres mindestens einmal eine psychische Störung diagnostiziert wurde, stieg von 23 Prozent im Jahr 2009 auf 28 Prozent im Jahr 2017. Dies entspricht einer Steigerung von 22 Prozent. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.versorgungsatlas.de

Werbung im Netz (erfordert Werbekompetenz)

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis – Heft 1-2019 (KJug)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat auf das Heft 1/2019 der Zeitschrift KJug hingewiesen:

Plakate, Prospekte, Broschüren, Publikumsblätter, Zeitungen und Zeitschriften, sowie Fernsehen und Internet, Radio, Cross-Media-Kampagnen und Kino – dies alles sind Medien, in bzw. mit denen Kinder und Jugendliche mit Werbung konfrontiert werden. Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage einen großen Teil ihrer Online-Zeit in kommerziellen und werbefinanzierten Kontexten (z.B. Google, Facebook, YouTube, Amazon, Instagram). Im Internet und in Computerspielen begegnen sie Werbung in verschiedenen Formen – Werbebannern, In-Game-Werbung, Product-Placement, Sponsoring, Unboxing-Videos, Influencing, Pop-Ups – hochintegrierte Werbeformen, die sich im Spektrum von eindeutig gekennzeichnet bis zu intransparent bewegen und sich selbst Erwachsenen nicht immer erschließen.

Mit Blick auf Werbung gelten Kinder und Jugendliche als besonders schutzbedürftige Gruppe, weshalb der Entwicklung und Förderung von Werbekompetenz ein zentraler Stellenwert zukommt.

Die Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe von Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) setzen sich mit der Thematik »Onlinewerbung« unter pädagogischen und rechtlichen Aspekten mit Medien- und Werbekompetenz sowie Medienbildung auseinander.

Hier kann das Heft 1/19 bestellt werden

zur Inhaltsangabe des Heftes


PM v. 31.1.2019
BAJ
www.bag-jugendschutz.de

Auf Abwegen. Wenn Jugendliche kriminell werden

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

Mit seinem Buch „Auf Abwegen – Wenn Jugendliche kriminell werden“ thematisiert Hauptkommissar Werner Gloss Formen jugendlicher Alltagskriminalität sowie massive Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen. Er greift damit weit verbreitete Ängste so mancher Eltern, aber auch vieler Lehrkräfte auf. Diese Befürchtungen bestehen zu Recht: Straffällig und auch verhaltensauffällig gewordene Jugendliche bevölkern leider in großer Zahl Haupt- bzw. Mittelschulen, sind aber auch an Realschulen und Gymnasien zu finden.

Wie konnte es soweit kommen? Was tun? Was braucht der/die Jugendliche von der Schule? Vom Elternhaus? Diese Fragen stellen sich Lehrkräfte und noch mehr besorgte und gerade auch die direkt betroffenen Eltern. Schuld- und Versagensgefühle breiten sich aus, die Hilflosigkeit lähmt. … weiter

 

Demokratie und Partizipation in der Schule fördern

Universität Trier gibt gemeinsam mit dem luxemburgischen Bildungsministerium und dem Zentrum für politische Bildung eine neue Zeitschrift für Pädagogen heraus

Mitteilung: Universität Trier

Demokratie muss gelernt werden. Gerade Schule und Unterricht tragen bei der demokratischen Bildung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Verantwortung. Doch was heißt das konkret? Wie kann Schule die demokratischen Kompetenzen von Schülern systematisch fördern? Die neue Publikationsreihe „Mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur“ bietet Schulleitungen und Lehrkräften – egal ob in Deutschland oder einem anderen europäischen Land – neben theoretischen Einführungen und Erfahrungsberichten praxiserprobte Methoden und Materialien zur demokratiepädagogischen Schulentwicklung. … weiter


Quelle:
www.uni-trier.de
www.idw-online.de


zur Übersichtsseite der Zeitschrift „Mateneen“ 

  zum Heft 01 / 2018: Demokratiepädagogische Schulentwicklung (Empfehlung der Red.: der Artikel „Schulentwicklung aus Schülersicht: Zukunftswerkstatt „Meng Schoul – Eis Schoul“)

zur Seite mit den Arbeitsmaterialien (z.B. downloadbare Fragebögen als pdf-Datei)

1 2 3 4 5 6 35