Zum Tag der Arbeit: Große Handlungsspielräume schützen vor Demenz

Mitteilung: Uni Leipzig

Nicht nur ein sicherer Arbeitsplatz ist von hoher Bedeutung, auch psychosoziale Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Arbeitsmediziner der Universität Leipzig konnten in einer großangelegten Gesellschaftsstudie belegen, dass Berufstätige, die ihre Aufgaben selbständig planen und umsetzen können, im Alter seltener an Demenz erkranken. … weiter

Quelle: www.uni-leipzig.de

Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht möglicherweise Erkrankungsrisiko für Autismus beim Kind

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.  berichtete am 24.03.2014:

Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht möglicherweise Erkrankungsrisiko für Autismus beim Kind

Eine im Krankenhaus diagnostizierte Bakterieninfektion während der Schwangerschaft erhöht anscheinend das Risiko für das Kind, an Autismus zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Kaiser-Permanente-Studie, die in der Fachzeitschrift Journal of Autism and Developmental Disorders veröffentlicht wurde. Den ganzen Bericht lesen

Einmal kriminell, immer kriminell?

Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen Rückfallquote von Straffälligen

Mitteilung: Georg-August-Universität Göttingen

Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg haben anhand von Eintragungen im Bundeszentralregister untersucht, ob sich Straffällige nach einer Strafsanktion oder einer Entlassung aus der Strafhaft legal bewähren, also nicht mehr rückfällig werden.

Das Ergebnis: Für die meisten bleibt die strafrechtliche Ahndung ein einmaliges Ereignis. Nur 34 Prozent, also in etwa jeder Dritte, der strafrechtlich Sanktionierten oder aus der Haft Entlassenen werden erneut straffällig.  … weiter

Quelle: Uni Göttingen/idw

Nur echte Gefühle lohnen sich

Forscher der Universität Jena zeigen, dass im Dienstleistungssektor nur ehrliche Freundlichkeit nützt

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Wünsche des Kunden im Blick haben und dabei immer lächeln: Für Mitarbeiter im Einzelhandel und in Dienstleistungsunternehmen gehört das zum Alltag. Denn ob der Kunde etwas kauft, hängt entscheidend auch davon ab, ob er zuvorkommend bedient wurde. Aber manchmal nützt auch das schönste Lächeln nichts, nämlich dann, wenn es nur gespielt ist. Das haben Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Kollegen aus Münster und Australien jetzt empirisch nachgewiesen. … weiter

Quelle: Uni Jena/idw-online.de

Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen

Mitteilung: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem Leben als eine psychische Erkrankung. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des renommierten britischen Wohlfahrtsökonomen Richard Layard, der das Wellbeing Programme am Centre for Economic Performance der London School of Economics and Political Science leitet.

Demnach tragen in Australien, Deutschland und Großbritannien psychische Erkrankungen weit stärker zum Unglück von Menschen bei als körperliche Gebrechen. Und im Vergleich zu körperlichen Gebrechen beeinflussen Arbeitslosigkeit und Einkommen die Lebenszufriedenheit weniger. … weiter

Quelle: DIW/idw-online.de

Meditation wirkt – bereits nach kurzer Zeit

meditationStudien bestätigen positive Effekte auf Hirnaktivität und Selbstregulation

Mitteilung: Deutsches Grünes Kreuz e.V.

Wer meditiert, entspannt sich dabei. Doch Meditation bringt mehr als nur als ein gutes Gefühl. Die positiven Effekte auf die Hirnaktivität und die Selbstregulation sind wissenschaftlich erwiesen – für jedes Lebensalter und auch schon nach wenigen Übungstagen.

Studien mit unterschiedlichen Altersgruppen belegen, dass Meditation die Hirnaktivität fördert und auch die Verbindungen zwischen Hirnregionen, die zur Selbstregulation beitragen. Mit Selbstregulation sind Vorgänge gemeint, mit denen wir unsere Aufmerksamkeit, Entspannung, Gefühle, Impulse und Handlungen steuern – bewusst oder unbewusst. … weiter

Quelle:
Deutsches Grünes Kreuz e.V./humannews.de

Gute Vorsätze 2014 – Die Mehrheit will weniger Stress

relaxationStudie: Vor allem 30- bis 44-Jährige wünschen sich im neuen Jahr Entspannung

Mitteilung: DAK-Gesundheit

Die Deutschen wünschen sich im neuen Jahr weniger Stress. Mehr als jeder Zweite will 2014 Stress abbauen, vor allem Frauen geben dies an (60 Prozent). Insbesondere die 30- bis 44-Jährigen stehen beruflich unter Strom. Zwei Drittel von ihnen möchte sich mehr entspannen. Mehr Zeit für Familie und Freunde wünschen sich immerhin 54 Prozent aller Befragten. Das geht aus der aktuellen Forsa-Studie* zu den guten Vorsätzen für 2014 im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. … weiter

Quelle:
PM v. 19.12.2013
DAK/humannews.de

 

Depressionen bei Männern oft unerkannt

Mitteilung: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Männer erkranken genauso häufig an Depressionen wie Frauen, jedoch äußern sich bei ihnen andere Symptome. Eine aktuelle Studie widerlegt damit das vorherrschende Bild, dass Frauen anfälliger für die psychische Erkrankung seien. Nicht nur Traurigkeit oder vermehrtes Weinen zeichnen die Depression beim Mann aus. Viel mehr berichten Männer auch über Aggressionen und gesteigerte Risikobereitschaft. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) erhofft sich von der Studie einen Anstoß zum Überdenken traditioneller Diagnosekriterien und einen offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Männern. … weiter

Quelle: PM v. 14.11.2013, dgpm.de/idw-online.de

Chemotherapie: Das falsche Versprechen der Heilung vom Krebs

Ein Artikel aus "Deutsche Wirtschafts Nachrichten" vom 27.10.2013, den wir unseren LeserInnen nicht vorenthalten wollen. Krebs ist in Europa die zweithäufigste Todesursache. Jeder Dritte erkrankt im Durchschnnitt daran:

Chemotherapie wird oft als letzte wirksame Behandlung zur Bekämpfung von Krebszellen angesehen. Eine Studie zeigt jedoch das genaue Gegenteil. Demnach beschädigt die Chemotherapie die gesunden Zellen nachhaltig und kann sogar den Tumor stärker wachsen lassen. Den ganzen Artikel lesen

1 24 25 26 27 28 33