Dritte Flugschrift an Greta Thunberg

Die „Internationale Diskussionsgruppe Augsburg“ hat die „Dritte Flugschrift an Greta Thunberg“ verfasst. Ihre Entstehungsgeschichte:

In einer Diskussionsnacht am last friday (13.Dezember) hat die Internationale Diskussionsgruppe Augsburg (IDA) Greta Thunbergs Rede auf dem COP25- UN-Weltklimagipfel in Madrid, sowie den von ihr zusammen mit der Fridays For Future-Bewegung in 9 Sprachen übersetzten Text „Warum wir wieder streiken“, untersucht.

In die Untersuchung mit aufgenommen hat die IDA auch die unter „Chile Madrid Zeit zum Handeln“ betitelte Erklärung des Madrider UN-Weltklimagipfels. Die IDA schreibt: „Die Ergebnisse unserer Untersuchung haben uns veranlasst, eine „3..Flugschrift an Greta Thunberg – und an die Fridays For Future-Bewegung“ zu veröffentlichen.“

 

Hier ist die dritte Flugschrift der “Internationalen Diskussionsgruppe Augsburg”:

Download “Dritte Flugschrift an Greta Thunberg” (pdf-Datei, 75 KB)

Zu übersetzen und zu verteilen über die globalen social medias weltweit und über alle Kontinente hinweg in: Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Estnisch, Lettisch, Litauisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Slovakisch, Ungarisch, Rumänisch, Bulgarisch, Serbo-Kroatisch, Albanisch, Griechisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Farsi-Persisch, Paschtu, Urdu, Hebräisch, Aramäisch, Afrikaans, Suaheli, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Vietnamesisch.

 

 


zur ersten Flugschrift an Greta Thunberg

zur zweiten Flugschrift an Greta Thunberg

Greta Thunberg hält Wutrede bei UN-Sondergipfel zum Klima (mit deutschen Untertiteln):

Hinweis zum Datenschutz: Beim Aufruf des Films können Daten durch Youtube erhoben werden!
Originallink, wenn der Film nicht angezeigt werden sein sollte:
www.youtube.com/watch?v=ZjeEjhH7V8w

„Bedarf ist deutlich höher“

Bildungsgewerkschaft GEW zur Lehrkräfteprognose der KMK

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Der Bedarf an Lehrkräften ist deutlich höher als die jetzt von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegten Zahlen. Darauf hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hingewiesen. „Wenn die politischen Vorhaben wie Inklusion und Ganztag umgesetzt werden sollen, müssen deutlich mehr Lehrkräfte ausgebildet und eingestellt werden als von der KMK prognostiziert. Die am Dienstag veröffentlichten PISA-Ergebnisse haben zudem gezeigt, dass fast 20 Jahre nach dem PISA-Schock das Kardinalproblem des deutschen Bildungssystems, die enge Kopplung von Bildungserfolg und sozialer Herkunft, immer noch nicht gelöst ist. Im Gegenteil: Der Lehrkräftemangel verschärft das Problem“, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in Frankfurt a.M. „Um hier voran zu kommen, ist eine länderübergreifende Anstrengung notwendig. Dass die Länder dem im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vereinbarten ‚Nationalen Bildungsrat‘ eine Absage erteilt haben, ist ein falsches Signal und deutet auf ein völlig inakzeptables ‚Weiter so‘ hin.“ Weiterlesen

GEW: „Absage an den Nationalen Bildungsrat können wir uns nicht leisten!“

Bildungsgewerkschaft zur Bildungsrat-Diskussion in der Kultusministerkonferenz

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder einen Tag vor ihrer Sitzung, die Absage an den Nationalen Bildungsrat zu korrigieren. „Wir können es Bayern und Baden-Württemberg nicht durchgehen lassen, wegen sachfremder Argumente darauf zu verzichten, dass sich Deutschland mit den großen Herausforderungen im Bildungsbereich auseinandersetzt. Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit und weniger Kleinstaaterei. Wir brauchen bundesweite Lösungsstrategien und gemeinsame Bildungsziele. Deutschland kann sich nicht länger leisten, dass die Schere zwischen Bildungsverlierenden und Bildungsgewinnenden immer weiter auseinander geht“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Mittwoch in Frankfurt a.M. „Ein so reiches und fortschrittliches Land braucht mehr Chancengleichheit und Bildungsqualität über die gesamte Bildungskette hinweg. Um dies umzusetzen, müssen Bund, Länder, Kommunen, Fachleute und Sozialpartner gemeinsam nachhaltige und verbindliche Ziele entwickeln.“ Die gestern veröffentlichten PISA-Ergebnisse hätten zum wiederholten Mal gezeigt, dass bundesweite Anstrengungen notwendig sind, um das Kardinalproblem des deutschen Bildungssystems, die enge Kopplung von Bildungserfolg und sozialer Herkunft, zu lösen. Weiterlesen

PISA-Ergebnisse: Jetzt Nationalen Bildungsrat einrichten

Mitteilung: DGB Bundesvorstand

Eine gemeinsame Bildungsstrategie von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialpartnern hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack, anlässlich der heute veröffentlichten PISA-Ergebnisse (PISA 2018) gefordert. Hannack sagte am Dienstag in Berlin:

„Eine gemeinsame Bildungsstrategie ist überfällig, damit die so oft gepriesene „Bildungsrepublik Deutschland“ endlich Wirklichkeit wird. Mit dem geplanten Nationalen Bildungsrat bietet sich die Chance, dafür einen Bauplan zu entwickeln. Es geht dabei nicht um Bildungszentralismus, sondern um Zusammenarbeit, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußt und die allen Schülerinnen und Schülern hierzulande zu Gute kommen muss. Bayern und Baden-Württemberg sollten deshalb ihre Blockadehaltung aufgeben. Sonst drohen weitere quälende Jahre des föderalen Gegeneinanders.

Die neuen PISA-Ergebnisse zeigen:

Deutschlands Schulsystem ist auch fast zwei Jahrzehnte nach dem ersten „PISA-Schock“ noch immer mittelmäßig und ungerecht. Die Leistung der Schülerinnen und Schüler ist im internationalen Vergleich nur gehobener Durchschnitt. Bei der sozialen Auslese im Bildungssystem belegt Deutschland einen traurigen Spitzenplatz. Mit diesem Befund darf sich die vermeintliche Bildungsrepublik Deutschland nicht zufrieden geben. Die Hoffnung, dass Bildungsstandards und Vergleichstests zu deutlich besseren Leistungen und gleichwertigen Lebensverhältnissen führen, hat sich in diesem Jahrzehnt offenkundig nicht erfüllt. Zumindest haben die Länder zu wenige zielführende politische Schlüsse aus den Ergebnissen gezogen. Ganz offenkundig gibt es gravierende Mängel beim Schritt von der Diagnose zur Therapie.“


3.12.2019
Nora Neye
Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand
www.dgb.de

„Mehr Geld in Bildung investieren“

Bildungsgewerkschaft GEW zur Beratung des Bundeshaushalts: „Abschied von der ‚Schwarzen Null‘

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung gemahnt, deutlich mehr Geld in Bildung zu investieren als im Haushalt 2020 geplant. „Nur mit zusätzlichen Ausgaben können wir zur ‚Bildungsrepublik Deutschland‘ werden und eine bessere und sozial gerechtere Bildung für alle Menschen erreichen. Mit dem jetzt vorgelegten Haushalt hat es die Bundesregierung verpasst, ein klares Signal zu senden“, betonte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag mit Blick auf die Beratungen über den Bundeshaushalt in Berlin. Zwar sei zu erkennen, dass der Bund für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Einzelplan 30) seit 2010 mehr Geld ausgebe, „ein Durchbruch sieht jedoch anders aus“. „Ausgesprochen problematisch ist zudem, dass die Ausgaben ab 2020 weitgehend konstant bleiben sollen“, sagte Tepe. Weiterlesen

Alles bewältigt? Eine „Erinnerungskultur“, die Deutschland dient

von Johannes Schillo

„Diktaturen im Blick“ schreibt die vom Deutschen Bundestag herausgegebene Wochenzeitung Das Parlament (Nr. 47-48, 2019) über das 2019 neu aufgelegte Bundesprogramm „Jugend erinnert“, das die „Wissensvermittlung über die NS-Terrorherrschaft und die SED-Diktatur in der jungen Generation“ stärken soll.

Es wird also, für jeden erkennbar, regierungsoffiziell eine Gleichsetzung der beiden „Diktaturen“ vorgenommen – damit in der Konsequenz auch eine Verharmlosung der nationalsozialistischen Ausrottungs- und Expansionspolitik –, die die Programmverantwortlichen, wenn sie darauf angesprochen werden, meist von sich weisen. Zu den Errungenschaften der deutschen „Erinnerungskultur“ hier einige Hinweise anlässlich aktueller Stellungnahmen. … weiter

Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF

Berlin, den 20. November 2019

Offener Brief der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), von Wikimedia Deutschland und vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv)

„Bildung hat kein Ablaufdatum.” Unter dieser Prämisse fordern die Bildungsgewerkschaft GEW, der Deutsche Bibliotheksverband e.V. und Wikimedia Deutschland e. V. den ZDF-Fernsehrat heute in einem gemeinsamen offenen Brief auf, die dauerhafte Veröffentlichung öffentlich-rechtlicher Bildungssendungen und -inhalte zu garantieren. Der Sender will nach aktuellen Plänen Bildungsinhalte nach fünf Jahren aus dem Netz nehmen – und beraubt damit unter anderem Schulen, Bibliotheken und freie Wissensressourcen wie Wikipedia der Möglichkeit der langfristigen Nutzung. Weiterlesen

Eine zerrissene Gesellschaft

Im gewerkschaftlichen Debattenmagazin „Gegenblende“ erschien am 19.11.2019 ein empfehlenswerter Aufsatz von Christoph Butterwegge zur Prekarisierung von Arbeits- und Lebensbedingungen:

Eine zerrissene Gesellschaft
Es ist nicht bemerkenswert, dass es in der Bundesrepublik eine Unterschicht gibt. Besorgniserregend sollte allerdings sein, dass sich die soziale Polarisierung seit 1989/90 quantitativ wie qualitativ erheblich verschärft hat. Den ganzen Aufsatz lesen

Bundesrat stimmt Reform der Psychotherapieausbildung zu

DGPs: „Universitäre Psychologiestudiengänge sichern die Qualität der Psychotherapie-Ausbildung.“

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
­
­Der Bundesrat verabschiedete in seiner Sitzung am 8. November 2019 das Gesetz zur Reform der Psychotherapieausbildung (PsychThGAusbRefG). Damit ist der Weg für die Umsetzung der Reformen geebnet. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie begrüßen die Entscheidung des Bundesrates. Nahezu alle universitären Psychologischen Institute planen, die angepassten Bachelor- und Masterstudiengänge anzubieten. Das Gesetz tritt am 01.09.2020 in Kraft. Weiterlesen

Weniger statt mehr Unabhängigkeit: Die Reform der medizinischen Dienste der Krankenkassen

Mitteilung: DGB

Nach Intervention des Koalitionspartners SPD und massiven Protesten der Gewerkschaften und der GKV-Krankenkassen ist ein kritischer Bestandteil des Reformgesetzes für den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) auf den letzten Metern entfallen: Auch in Zukunft sollen ehrenamtliche Verwaltungsratsmitglieder der Krankenkassen in die Verwaltungsräte der MDK entsandt werden können. Zum Beschluss des Gesetzes im Bundestag sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, in Berlin: Weiterlesen

1 2 3 48