Lassen wir das mit dem Sitzenbleiben!

afternoon-siesta-2961283232769cXDY300von Dominik Kegel

Ich bin jetzt 28 Jahre alt. Ich habe beinahe jede Schule in Bayern durchlaufen, die man sich so vorstellen kann.

Die Grundschule, die Hauptschule, die Berufsschule, die Berufliche Oberschule. Bis zum Studium konnte ich mir also einen recht genauen Überblick über genau das verschaffen, worüber so mancher Politiker auf Bundes-, aber vor allem Landesebene nun gerne urteilen möchte. Aber nicht nur das, ich hatte sogar das „Privileg” in der 8. Klasse der Hauptschule durchzufallen. 5x Note 5. 7x Note 4. Nur in Deutsch und Wirtschaftsinformatik war ich gut. Zu viel Information über jemanden, der gerne in den Landtag will? Wohl kaum. Peer Steinbrück, übrigens Kanzlerkandidat, hat für die Klassen 8, 9 und 10 fünf Jahre gebraucht. Eine Schande? Echt nicht. Das System an sich krankt. Besprechen wir das mal Schritt für Schritt. … weiter

©Foto: Siesta von Peter Griffin, PD
www.publicdomainpictures.net/view-image.php?image=8879&picture=siesta

Viele liebe Grüße aus dem fernen Bolivien … 3

Flag_of_BoliviaLebenstraum – Erfahrungsbericht – Sinneseindrücke – persönliche Veränderungen und Entwicklungen 3:

Tagebuchnotizen von Katrin Rasch 

Hallo, ich bin Katrin Rasch, 45 Jahre alt, und ich hatte einen Traum: Einmal in meinem Leben in einem “Entwicklungsland” arbeiten, uneigennützige Hilfe leisten. Dies ließ ich jetzt Wirklichkeit werden. Seit dem 19. Januar 2013 bin ich in Bolivien. Den Kontakt hatte ich über einen Freund, der die hiesigen Dominikanerinnen kennt, hergestellt. Sie haben mich herzlich eingeladen, in Comarapa bei ihnen im Convent (Kloster) zu leben und ihr Projekt zu unterstützen. Es gibt hier einen Kindergarten, eine Altenherberge, eine Schule und ein Krankenhaus, die von den Dominikanerinnen aufgebaut wurden. Beeindruckend!

Katrin Rasch lässt uns teilhaben an ihren Eindrücken und Erlebnissen. Im dritten Teil reist sie von Cochabamba zurück. Sie bezieht ein neues Zimmer, arbeitet wieder mit den alten Leutchen und besucht im Kindergarten die "grupo primero" – 35 Kinder werden von einer Erzieherin betreut … den 3. Teil lesen 

Teil 2

Teil 1

Viele liebe Grüße aus dem fernen Bolivien … 2

Bolivien_2Lebenstraum – Erfahrungsbericht – Sinneseindrücke – persönliche Veränderungen und Entwicklungen 2:

Tagebuchnotizen von Katrin Rasch 

Hallo, ich bin Katrin Rasch, 45 Jahre alt, und ich hatte einen Traum: Einmal in meinem Leben in einem “Entwicklungsland” arbeiten, uneigennützige Hilfe leisten. Dies ließ ich jetzt Wirklichkeit werden. Seit dem 19. Januar 2013 bin ich in Bolivien. Den Kontakt hatte ich über einen Freund, der die hiesigen Dominikanerinnen kennt, hergestellt. Sie haben mich herzlich eingeladen, in Comarapa bei ihnen im Convent (Kloster) zu leben und ihr Projekt zu unterstützen. Es gibt hier einen Kindergarten, eine Altenherberge, eine Schule und ein Krankenhaus, die von den Dominikanerinnen aufgebaut wurden. Beeindruckend!

Katrin Rasch lässt uns teilhaben an ihren Eindrücken und Erlebnissen. Im zweiten Teil begleiten wir sie nach Cochabamba, einer Millionenstadt ca. 250 km westlich von Comarapa. … den 2. Teil lesen 

Teil 1

Viele liebe Grüße aus dem fernen Bolivien … 1

BolivienLebenstraum – Erfahrungsbericht – Sinneseindrücke – persönliche Veränderungen und Entwicklungen 1:

Tagebuchnotizen von Katrin Rasch 

Hallo, ich bin Katrin Rasch, 45 Jahre alt, und ich hatte einen Traum: Einmal in meinem Leben in einem “Entwicklungsland” arbeiten, uneigennützige Hilfe leisten. Dies ließ ich jetzt Wirklichkeit werden. Seit dem 19. Januar 2013 bin ich in Bolivien. Den Kontakt hatte ich über einen Freund, der die hiesigen Dominikanerinnen kennt, hergestellt. Sie haben mich herzlich eingeladen, in Comarapa bei ihnen im Convent (Kloster) zu leben und ihr Projekt zu unterstützen. Es gibt hier einen Kindergarten, eine Altenherberge, eine Schule und ein Krankenhaus, die von den Dominikanerinnen aufgebaut wurden. Beeindruckend!

Katrin Rasch lässt uns teilhaben an ihren Eindrücken und Erlebnissen. Im ersten Teil begleiten wir sie bei ihrer Ankunft und den ersten Gehversuchen in ihrer neuen Umgebung. … weiterlesen 

Die offene Ganztagsschule: Wie kann der Lernort Schule zu einem Lebensort werden?

Beschreibung eines „Schulentwicklungsprozesses“ unter dem Einfluss einer gelungenen Schulsozialarbeit

von Birgit Messerer

gsf – Die Sozialpädagogin Birgit Messerer zieht Bilanz und blickt zurück:
„Vor drei Jahren habe ich das Konzept der Ganztagsschule in offener Form erstellt und immer wieder aktualisiert. Wie sieht nun die Realität aus? Das eine sind die Ziele, die guten Vorsätze, das andere ist die „ach so ernüchternde“ Realität. Stolpersteine gehören zu jeder guten Zielformulierung dazu und diese durfte ich schon recht bald erspüren.“

Am Ende des Aufsatzes befindet sich die Stellungnahme von Jörg Mangold, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Er beschreibt die positiven Veränderungen an der Schule durch die Arbeit einer guten Schulsozialarbeit und engagierten Fachkraft. 

Wer mehr über Ecken und Kanten, aber auch Chancen eines Ganztagesbetriebes erfahren will, ist hier genau an der richtigen Stelle. Trotz seiner Länge ist der Text anschaulich zu lesen und ein spannendes Stück pädagogischer Literatur. … Den ganzen Text lesen

Chancengleichheit oder –gerechtigkeit und Bildungsferne- ein Euphemismus

von Brigitte Pick

Im aktuellen Programmentwurf der FDP, die durch die Zweitwählerkampagne der CDU auf unerwartete 9,9 % Stimmen in NRW kam, wimmelt es von Bekenntnissen zu „Bildungsgerechtigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Chancengleichheit“. …

Der nächste Paukenschlag ist die Aberkennung der Promotion der Anette Schavan durch die Universität Düsseldorf, die pikanterweise sich in selbiger vor 33 Jahren über „Person und Gewissen“ ausließ und beschiss.

Brigitte Pick hat diese beiden Vorgänge zum Anlass genommen, ihre Gedanken aufzuschreiben: Wie ist das mit Bildungsnähe und Bildungsferne, mit Bildungsbenachteiligungen und Bildungserfolg, mit der Produktion von Bildungsgewinnern und -verlierern? … Den ganzen Aufsatz lesen

pen.jpg

Alle Aufsätze von Brigitte Pick lesen

Quo vadis Deutschland? Ein Rück- und Ausblick – Teil 2

eye-by_George_Hodan_www.publicdomainpictures.net_PDDie Auswege-Autorin Brigitte Pick schaut zurück, zieht Bilanz und wagt einen Ausblick:

gsf – Die Armut steigt, der Staat entzieht sich seiner Verantwortung, das soziale Gewissen der Grünen wird zunehmend farbloser (Sie sind im System angekommen). Brigitte Pick schreibt weiter über die Energiewende, über Prostitution, über steigende Mieten und die Sanierung von Altbauten.

Zum Schluss wagt die Autorin einen Ausblick: "Die Politik- und Finanzelite zeigt sich weiter unbeeindruckt solange das Land ruhig bleibt." Fangen wir also an, unruhig zu werden.

► Download des zweiten Teils

► Download des ersten Teils

oder

ereaderkl

Download einer optimierten pdf-Datei (Teil 1 + 2)  für eReader oder leichte Lesbarkeit am Monitor
(Optimiert für Reader mit 6 Zoll, Funktion Querformat, ohne pdf-Reflow, größere Schrift, kleinere Seitenbreite, ohne Bilder und Texteinschübe.)

 

bleistift

 

Weitere Aufsätze von Brigitte Pick

©Foto: George Hodan CC0, www.publicdomainpictures.net

Was hat das Waffenrecht mit Amokläufen zu tun?

Logo Gegenrede.gifEin Schulmassaker in Newtown und schon tobt in den USA eine Debatte über das Recht der Amerikaner auf private Bewaffnung

GegenRede 26 von Freerk Huisken

Nach jedem Amoklauf, ob in den USA, in Germany oder sonst wo, beginnt nach der anfänglichen Empörung schnell die übliche Ursachendebatte. Zur Auswahl stehen immer dieselben Angebote: Der Täter muss geisteskrank gewesen sein, er hat sich von Gewaltvideos und brutalen Ego-Shootern manipulieren lassen, kam viel zu leicht an Schusswaffen heran oder ist in einem Elternhaus aufgewachsen, das ihm statt Liebe nur Hiebe verabreichte. … weite

Über die Psychologisierung und Medizinisierung sozialer Konflikte

von Götz Eisenberg

59061_by_pan_pixelio.deIn der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 13. Januar 2013 stieß ich auf einen Artikel, der unter der Überschrift „Der Notarzt“ von einem psychologischen Beratungsdienst für Unternehmen berichtet.

Die Mitarbeiter der Firmen, die mit diesem Beratungsdienst namens „Insite Interventions“ zusammenarbeiten, können dort anrufen, wenn ihnen die Arbeit über den Kopf wächst, das Privatleben aus den Fugen gerät, sie sich elend fühlen – erschöpft, ausgebrannt, arbeitsmüde. Wenn jemand mitten in der Nacht anruft, „muss man sofort einen Hoffnungsschimmer wecken“, erklärt Hansjörg Becker, der als Psychiater Ende der 90er Jahre die Arbeitswelt als Marktlücke entdeckte.

„Employee Assistance Programm“ heißt der Service, den Becker und seine Kollegen den Unternehmen anbieten. Beckers Team ist inzwischen auf zwölf feste und siebzig freie Mitarbeiter angewachsen. Zu seinen Kunden gehören Firmen wie Continental, Procter & Gamble oder Henkel. … weiterlesen

oder

ereaderkl

► Download einer optimierten pdf-Datei für eReader oder leichte Lesbarkeit am Monitor
(Optimiert für Reader mit 6 Zoll, Funktion Querformat, ohne pdf-Reflow, größere Schrift, kleinere Seitenbreite, ohne Bilder und Texteinschübe.)

 

pen.jpg

 

Weitere Aufsätze von Götz Eisenberg lesen

©Foto Notruf: pan / www.pixelio.de

Quo vadis Deutschland? Ein Rück- und Ausblick – Teil 1

eye-by_George_Hodan_www.publicdomainpictures.net_PDDie Auswege-Autorin Brigitte Pick schaut zurück und zieht Bilanz:

gsf – Die Zeit der Volksparteien ist vorbei – Lebensverhältnisse driften auseinander – soziale Ungleichheiten nehmen zu – der soziale Abstieg ist vorprogrammiert und die Entsolidarisierung voll am Laufen.

Im Wirtschaftssystem herrscht die Liberalisierung des Handels und des Marktes. Die Arbeit wurde "von ihrem Schutz" befreit, "die Banken von ihrer Aufsicht, die Welt von ihren Grenzen, der Mensch von seiner Privatsphäre."

Das klingt alles sehr düster, fast bedrohlich – doch wir sollten vor den Realitäten nicht die Augen verschließen.

► Download des ersten Teils

©Foto: George Hodan CC0, www.publicdomainpictures.net

bleistift

Weitere Aufsätze von Brigitte Pick

1 4 5 6 7