„Blut-Textilien“ oder: Ein Lehrstück über den ganz normalen globalen Kapitalismus

Logo Gegenrede.gifGegenRede 28 von Freerk Huisken

"Blut-Klamotten" oder "Blut-Textilien" werden sie genannt, die Shirts, Jeans, Blusen etc. der Textilfabriken aus Bangladesh und umliegenden Ländern. Und zwar nicht etwa von linken Miesmachern unserer Wirtschaftsordnung, von Kapitalismuskritikern und kommunistischen Globalisierungsgegnern, sondern von seriösen Tageszeitungen wie z.B. der SZ, in der man über diese Textilproduktion Folgendes erfährt … weiter

bleistift

 

Alle GegenReden von Freerk Huisken

unterrichtstipp Dieser Text lässt sich auch gut mit dem Auswege-Unterrichtsmaterial »Puma-Vorstand über Sozialstandards: „Unsere Preise würden deutlich steigen“« (taz-Text inkl. ausgewählten Unterrichts- und Bearbeitungshinweisen) kombinieren.

Puma-Vorstand über Sozialstandards: „Unsere Preise würden deutlich steigen“

workers_uniteUnterrichtsmaterial zur Bearbeitung von Sozial- und Arbeitsstandards in Drittweltländern

von Günther Schmidt-Falck

Schaut man in aktuelle Schulbücher der Fächer Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde bzw. des Gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichs rein, fällt schnell auf, dass ein aussagekräftiges Material zur Behandlung der Arbeits- und Sozialstandards in den Billiglohn- und Entwicklungsländern nicht oder nur in Form eines allgemeinen überblicksartigen Sachtextes existiert.

Weiterlesen

Waldorflehrer zufriedener im Beruf als Kollegen an staatlichen Schulen

Alanus Hochschule legt erste repräsentative Studie zu Arbeitsbedingungen von Waldorflehrern vor

Mitteilung: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Rund 90 Prozent der Lehrer an Waldorfschulen geben an, sich in ihrem Beruf verwirklichen zu können, sie schätzen darüber hinaus ihren großen pädagogischen Gestaltungsspielraum und jeder Siebte möchte seinen Beruf auch nach dem Eintritt ins Rentenalter ausüben – das sind vier Mal so viele wie an staatlichen Schulen. Während nur rund 70 Prozent der Staatsschullehrer angeben, zufrieden mit ihrer beruflichen Situation zu sein, sind dies an Waldorfschulen über 90 Prozent. … weiter

Quelle:
PM v. 24.1.2013 – Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft/idw

Beruflicher Aufstieg macht nicht glücklich

Mitteilung: Institut zur Zukunft der Arbeit

Beförderungen am Arbeitsplatz schaden auf Dauer der psychischen Verfassung, ohne positive Auswirkungen auf körperliche Gesundheit und Lebenszufriedenheit zu entfalten. Das ist das Ergebnis einer Studie australischer Wissenschaftler, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlicht hat. Trotz dauerhaften Einkommenssteigerungen und höherem sozialen Status überwiegen langfristig die negativen Effekte von vermehrtem Stress und längeren Arbeitszeiten.

Die Forscher nutzten einen umfangreichen Datensatz mit detaillierten Befragungsdaten zu Arbeitsplatzaspekten, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. So konnten sie rund 2.000 Beförderungen von Vollzeitbeschäftigten im Alter von 18 bis 64 Jahren analysieren und die Entwicklung der Betroffenen über einen Zeitraum von zehn Jahren verfolgen.

Unmittelbar nach einer Beförderung gaben die Befragten im Durchschnitt an, mehr Verantwortung zu tragen, einen sichereren Arbeitsplatz zu haben und fairer bezahlt zu werden. Zugleich berichteten sie von längeren Arbeitszeiten und gestiegenem Stress. Spätestens nach drei Jahren war die Karriere-Euphorie verflogen: Trotz mehr Geld und höherem Status gingen Jobzufriedenheit, subjektive Arbeitsplatzsicherheit und das Gefühl, angemessen bezahlt zu werden, wieder auf das Niveau vor der Beförderung zurück. Körperliche Gesundheit und allgemeine Lebenszufriedenheit blieben auf lange Sicht weitgehend unverändert. Die psychische Gesundheit litt jedoch dauerhaft unter der gestiegenen beruflichen Belastung, die verbreitet zu Nervosität und Unruhezuständen führte.

Die englischsprachige Studie ist von der IZA-Homepage abrufbar:

David Johnston, Wang-Sheng Lee:
Extra Status and Extra Stress: Are Promotions Good for Us?
IZA Discussion Paper No. 6675
http://ftp.iza.org/dp6675.pdf

Pressemitteilung v. 25.7.2012
Mark Fallak
Institut zur Zukunft der Arbeit
Quelle: www.idw-online.de

Lehrer: Kein Dienstzimmer in der Schule

Lehrer haben keinen Anspruch auf ein eigenes Dienstzimmeroder Kostenerstattung für ein häusliches Arbeitszimmer.

Der Fall: Zwei Gymnasiallehrer verlangen von der Landesschulbehördedie Erstattung der Kosten für ihre häuslichen Arbeitszimmerund für ihre Arbeitsmittel. Ein weiterer Lehrer begehrt, dass ihm unentgeltlichin der Schule ein Dienstzimmer sowie die notwendigenBüromaterialien zur Verfügung gestellt werden. Sie tragen im Wesentlichenvor, dass sie ein Dienst- beziehungsweise Arbeitszimmerbenötigten, weil die Arbeitsbedingungen in ihren Schulen nicht ausreichendseien. In den vergangenen Jahren habe sich das Berufsbildeines Lehrers stark verändert. Es liege zudem eine Ungleichbehandlungim Verhältnis zu anderen Beamten vor, denen der Dienstherr Arbeitsplätzezur Verfügung stelle. Ihre Klagen hatten keinen Erfolg.

Das Oberverwaltungsgericht: Die Arbeitsbedingungen der Lehrerhinsichtlich ihrer außerunterrichtlichen Tätigkeiten in den niedersächsischenSchulen sind nicht optimal. Das Berufsbild des Lehrerssteht aber einer Verpflichtung des Dienstherrn entgegen, ihnen einDienstzimmer zur Verfügung zu stellen. Hinsichtlich seiner außerunterrichtlichenTätigkeiten hat ein Lehrer – anders als andere Beamte– keine Anwesenheitspflicht und nutzt in aller Regel diesen Umstand,die entsprechenden Aufgaben im häuslichen Arbeitszimmer zuselbstbestimmten Zeiten zu erledigen. Diese Freiheit könnte durch ein Dienstzimmer in der Schule eingeschränkt werden. Außerdem istdas Unterrichten im Schulgebäude eine den Beruf prägende Tätigkeitund nimmt den Hauptteil seiner Aufgaben ein. Die Aufwendungenfür ihre häuslichen Arbeitszimmer sind zumutbar. Insoweit ist auchvon Bedeutung, dass Lehrer die Aufwendungen für ihre häuslichenArbeitszimmer – anders als andere Beamte – steuerlich absetzenkönnen. Die Aufwendungen der Lehrer für ihre häuslichen Arbeitszimmersind zudem auch als Korrektiv zu der ihnen als Lehrern gewährtenFreiheit in der Einteilung ihrer Arbeitszeit anzusehen.

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, Urteile vom 28. Februar 2012 – 5 LC 128/10, 5 LC 133/10 und 5 LC 206/10

aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service (DGB) 7/2012

 

Erzieherin wird von der Kirche rausgeworfen

Solche und ähnliche Geschichten laufen einem immer wieder über den Weg: In der einen kirchlichen Einrichtung wird jemand entlassen, weil er/sie sich nicht kirchlich trauen ließ, anderswo gehört die Diskriminierung zum Alltag bei schwulen kirchlichen Mitarbeitern.

Das Magazin "Publik-Forum" hat zu diesem Thema eine kleine Reportage aus der Stadt Königswinter veröffentlicht:

Wo katholisch draufsteht …
Nach dem Rauswurf einer Erzieherin kündigt die Stadt Königswinter der Kirche die Trägerschaft des Kindergartens – könnte der Präzedenzfall Folgen haben für die Kooperation zwischen Staat und Kirche? Den ganzen Artikel lesen

 

Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von typischen Arbeitsbelastungen und Erkrankungen im Lehrerberuf. Eine Rezension.

ReplikEine Replik auf Hans Grillenbergers Aufsatz in AUSWEGE: Hauptschule 2009: Auch eine Art, sein Leben zu fristen
von Till Günther

Hans Grillenberger veröffentlichte bereits im Januar diesen Aufsatz in AUSWEGE. Seine These lautete: Die sich zunehmend verschlechternden Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte steigern die Ängste der LehrerInnen, vor Ihren eigenen Ansprüchen – guten Unterricht zu halten – zu versagen. …weiter

Gebet

betende_Haende.giffür die Beschäftigten in bayerischen Tageseinrichtungen für Kinder
Eine Glosse von Wolfgang Nördlinger

Ein Glaubensbekenntnis für den Freistaat Bayern und sein Sozialministerium. Wer Erleuchtung, innere Reinigung und höhere Erkenntnisse sucht und auch noch im erzieherischen Bereich tätig ist, soll auf jeden Fall dieses Gebet mehrmals täglich sprechen. Am besten, Sie laden es sich gleich herunter. … weiter

1 2