Sterblichkeit: Höchstes Sterberisiko für Arme und Arbeitslose

Mitteilung: Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Wie stark die Sterblichkeit in Deutschland von Bildung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus abhängt, haben Forscher zum ersten Mal belastbar berechnet. Demnach verdoppelt Arbeitslosigkeit das Sterberisiko.

Wie beeinflussen Faktoren wie Bildung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus das Sterberisiko – also die Sterblichkeit – von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland. Das berechneten Pavel Grigoriev, Rembrandt Scholz und Vladimir M. Shkolnikov, Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) erstmals verlässlich auf Basis eines staatlichen Datensatzes der Deutschen Rentenversicherung, der mehrere Millionen Versicherte umfasst. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse jetzt im Wissenschaftsmagazin BMJ Open. … weiter


Quelle:
www.demogr.mpg.de
www.idw-online.de

Kinder mit Diabetes Typ 1 in Schulen und Kindergärten oft benachteiligt

Studien zeigen: Familiäre Belastung steigt, Bildungssituation verschlechtert sich

Mitteilung: Deutsche Diabetes Gesellschaft

Kinder mit insulinpflichtigem Diabetes können nicht gleichberechtigt am Bildungssystem teilhaben. Sie sind in Kindergärten und Schulen noch immer unzureichend betreut. Mehr als die Hälfte der Eltern reduziert aufgrund dessen ihre Arbeitszeit. Darüber hinaus sind sie häufiger vom Regelschulbesuch ausgeschlossen als gesunde Gleichaltrige. Die Folge aus dieser Gesamtsituation ist, dass betroffene Familien vermehrt psychischen, sozialen und finanziellen Belastungen ausgesetzt sind.

Um das bestehende Recht von Kindern mit Diabetes auf uneingeschränkte Teilhabe an Bildung umzusetzen, bedarf es aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eines bundesweiten Gesetzes und konkreter Finanzierungsmöglichkeiten auf Landesebene. Auf dem 4. Zukunftstag Diabetologie am 17. Oktober 2019 in Berlin diskutieren Experten, wie eine Verbesserung der psychosozialen Versorgung im stationären und ambulanten Bereich zu erreichen ist. … weiter


Quellen:
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
www.idw-online.de

 

Das Konstrukt „specific measures“

Eine thematische Studie über Gleichberechtigung und positive Diskriminierung

von Hans Wocken

Diese thematische Studie handelt von dem großen Thema „Gerechtigkeit“. Gewiss ein spannendes und bedeutsames, aber leider auch nicht ganz einfaches Thema. Ich beeile mich daher, gleich am Anfang vor allzu großen Erwartungen zu warnen. Das Wagnis, sich diesem großen Menschheitsthema zu nähern, mag ein wenig risikoärmer sein, wenn die Fragestellung enger gefasst wird.

Es geht ganz konkret um den Artikel 5 der Behindertenrechtskonvention (BRK 2019), der die Überschrift „Gleichberechtigung und Nicht-Diskriminierung“ trägt. Im Fokus des Interesses steht schließlich der Absatz 4 des Artikels 5 (BRK 5,4), weil eben dieser Absatz im Inklusionsdiskurs zwischen den konkurrierenden Lagern divergent ausgelegt wird und heftig umstritten ist. Denn es steht viel auf dem Spiel: Es geht um nichts weniger als um die Rechtfertigung und die Würde von Sonderschulen. … weiter

Hinweis d. Redaktion: Der Text besteht aus 6 Kapiteln. Jedes einzelne kann vom Inhaltsverzeichnis auf S. 1 per Mausklick angesteuert werden.
Grafik: Arek Socha  auf pixabay.com


Alle Aufsätze von Hans Wocken im Magazin AUSWEGE

 

Bildung entscheidet. Von Schulen, Chancen und Lebensläufen

WZB-Mitteilungen Nr.: 162 ist erschienen: Bildung entscheidet. Von Schulen, Chancen und Lebensläufen, Dezember 2018, 75 S.

Das Heft kann kostenlos als pdf-Datei downgeloaded werden (siehe unten). Sehr empfehlenswert für Lehrkräfte und alle, die an Bildungspolitik und -soziologie interessiert sind.

Auswahl an Themenstichworten:  Schulwahl, Bildungsungleichheit, Bildungsarmut, Inklusion, Weiterbildung, Förderschule, duale Berufsausbildung, benachteiligte Jugendliche, Digitalisierung, Feedback im Klassenzimmer  Weiterlesen

Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?

Bildungswissenschaftler Dr. Jörg Siewert von der Universität Siegen hat die Bildungsgerechtigkeit an Gesamtschulen in NRW untersucht

Mitteilung: Universität Siegen

Manche Jugendliche schaffen mit Leichtigkeit ein Einser-Abitur, andere kämpfen um jede gute Note. Warum entwickeln sich junge Menschen unterschiedlich?

Dr. Jörg Siewert von der Universität Siegen hat das untersucht. Drei Jahre lang bekamen er und sein Team Einblicke in insgesamt fünf Gesamtschulen, vier im Ruhrgebiet, eine im Kreis Siegen-Wittgenstein. 750 SchülerInnen haben sie von der 5. bis zur 7. Klasse begleitet und ihre Leistungsentwicklung beobachtet. Sie fanden heraus, dass die Art der Aufgabenstellung eine große Rolle spielt, aber auch die soziale Herkunft der Eltern. … weiter


Quelle: www.uni-siegen.de | www.idw-online.de

GEW: „Erwachsenen-PISA bestätigt dringenden Reformbedarf des deutschen Bildungswesens“

GEWBildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen der PIAAC-Studie der OECD: Steilvorlage für inklusives Bildungssystem

Mitteilung: GEW-Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stellt mit Blick auf die heute veröffentlichte PIAAC-Studie der OECD fest, dass die Untersuchung den „dringenden Reformbedarf des deutschen Bildungssystems“ bestätige. „Im Kern belegen die PIAAC-Zahlen für Erwachsene die Erkenntnisse aus den PISA-Schulleistungsstudien: Die hohe Abhängigkeit des Bildungs- und in dessen Folge des Berufserfolgs von der sozialen Herkunft in allen Altersgruppen, eine Risikogruppe mit nicht ausreichender Lese- und Rechenkompetenz von fast 20 Prozent in der Bevölkerung und im internationalen Vergleich bestenfalls ein durchschnittliches Abschneiden in den abgefragten Leistungsbereichen – bei einer dünnen Spitze in den oberen Kompetenzstufen. … weiter

logo-text-file

 

 siehe auch:

Stellungnahme des DGB

Stellungnahme der KMK

Erwachsenen-PISA: Soziale Auslese ist Achillesferse des deutschen Bildungssystems

dgb.jpgMitteilung: DGB

Zu den heute vorgestellten Ergebnissen der OECD-Studie „Erwachsenen-PISA“ (PIAAC) erklärte Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Dienstag in Berlin:

„Die soziale Spaltung ist die Achillesferse des deutschen Bildungswesens. Was sich bei den Jugendlichen beim PISA-Test gezeigt hat, setzt sich bei den Erwachsenen nahtlos fort: Der Bildungserfolg hängt weitgehend von der sozialen Herkunft ab. Wer keinen guten Schulabschluss hat, geringfügig beschäftigt oder arbeitslos ist, wird auch bei der Weiterbildung abgehängt. Wir leben in einer Zwei-Klassen-Gesellschaft. Vor allem die hohe Bildungsarmut bei Erwachsenen mit einem Hauptschulabschluss und bei Langzeitarbeitslosen ist ein Skandal. … weiter

logo-text-file

 

 ► siehe dazu die KMK-Mitteilung: Bildungsstudie PIAAC untersucht erstmals Kompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich

siehe den Kommentar der GEW: GEW: „Erwachsenen-PISA bestätigt dringenden Reformbedarf des deutschen Bildungswesens“

Bildungsstudie PIAAC untersucht erstmals Kompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich

Mitteilung: KMK

Jüngere deutsche Erwachsene können besser lesen als ältere. Dies ist eines der Ergebnisse der Bildungsstudie „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC), die heute in Berlin vorgestellt worden ist.

Die Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersucht erstmals Kompetenzen von 16- bis 65-jährigen Erwachsenen im internationalen Vergleich. Getestet wurden die Lesekompetenz, die Fähigkeit, im Alltag mathematisches Wissen anzuwenden, und Kenntnisse im Umgang mit neuen Technologien wie Internet und E-Mail. … weiter

logo-text-file

 

 ► siehe dazu den Kommentar des DGB: Erwachsenen-PISA: Soziale Auslese ist Achillesferse des deutschen Bildungssystems

siehe den Kommentar der GEW: GEW: „Erwachsenen-PISA bestätigt dringenden Reformbedarf des deutschen Bildungswesens“

Chancengleichheit oder –gerechtigkeit und Bildungsferne- ein Euphemismus

von Brigitte Pick

Im aktuellen Programmentwurf der FDP, die durch die Zweitwählerkampagne der CDU auf unerwartete 9,9 % Stimmen in NRW kam, wimmelt es von Bekenntnissen zu „Bildungsgerechtigkeit“, „Nachhaltigkeit“ und „Chancengleichheit“. …

Der nächste Paukenschlag ist die Aberkennung der Promotion der Anette Schavan durch die Universität Düsseldorf, die pikanterweise sich in selbiger vor 33 Jahren über „Person und Gewissen“ ausließ und beschiss.

Brigitte Pick hat diese beiden Vorgänge zum Anlass genommen, ihre Gedanken aufzuschreiben: Wie ist das mit Bildungsnähe und Bildungsferne, mit Bildungsbenachteiligungen und Bildungserfolg, mit der Produktion von Bildungsgewinnern und -verlierern? … Den ganzen Aufsatz lesen

pen.jpg

Alle Aufsätze von Brigitte Pick lesen