Studie untersucht Unterrichtsalltag mit der Inhaltsangabe

Mittteilung: Stiftung Universität Hildesheim

Hauptsache Präsens: Fixiert auf formale Merkmale verpassen Schüler Pointen und Ironie. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Literaturwissenschaftlern der Universität Hildesheim. „Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Textvorlagen – darunter literarische Texte – kommt meist zu kurz", sagt Johannes Reinert, der den Umgang mit der Inhaltsangabe im Deutschunterricht untersucht hat. Reinert beobachtete den Unterricht an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien und sprach mit den Lehrern. Die aufgezeichneten Unterrichtsstunden sind in einem Video-Fallarchiv abrufbar, das in der Lehrerausbildung eingesetzt wird. … weiter

Schulgeschichten IV

4. Kleine Worte – große Wirkung – Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern

von Reinhold Miller

jf – Vieles von dem, was der Berufsalltag von Lehrkräften verlangt, ist leichter gesagt als getan. Dazu gehört auch das Themenfeld der Kommunikation. Gerade hinsichtlich der Beziehung zu Schülerinnen und Schülern soll sie wertschätzend und von Anerkennung geprägt sein. Neben dem Wissen über Kommunikation bedarf es auch kommunikativer Handlungskompetenz. Schließlich stehen Lehrkräfte in der Verantwortung, für eine gedeihliche Atmosphäre zu sorgen, auf deren Basis das schulische Miteinander steht. Hinzu kommt Sensibilität darüber, dass Kinderohren anders hören als Erwachsene. So droht manches noch zarte Pflänzchen bei rauem Wind einzuknicken. Um diesen Sachverhalt zu veranschaulichen verweisen die Schulgeschichten von Reinhold Miller im vierten Teil auf Situationen schulischer Kommunikation. … weiter

©Foto: www.JenaFoto24.de / www.pixelio.de

Bisher von Reinhold Miller in AUSWEGE veröffentlichte Aufsätze:

Schulgeschichten I. Die Welt in den Köpfen der Kinder – Individuelle Konstruktionen der Wirklichkeit

Schulgeschichten II. Auf sich und andere achten

Schulgeschichten III. Wandlungen – Sich selbst und die Umstände verändern

Weitere Artikel zum Thema:

Gewaltfreie Kommunikation – einfühlsame Kommunikation (Joscha Falck)

Verstehen und verstanden werden. Kommunikation und Interaktion in der Schule – Ein Film von Reinhold Miller über ein Trainingsseminar zur Professionalisierung der Kommunikation in der pädagogischen Praxis

 

Schulgeschichten III

3. Wandlungen – Sich selbst und die Umstände verändern

von Reinhold Miller

jf – In der Institution Schule gibt es Vorschriften und Gewohnheiten, Regeln und klare Abläufe. Die Beispiele reichen von vorgeschriebener Unterrichtszeit bis zur Hausordnung. Auf den ersten Blick erscheint das starr, unbeweglich und in Stein gemeißelt. Nicht selten muss sich Schule Schwerfälligkeit vorwerfen lassen.

Inwiefern Schülerinnen und Schüler ihre Schulzeit erleben oder doch mehr erleiden, hängt stark davon ab, welchen Lehrkräften sie sich ausgeliefert sehen. Und, wie es beiden Seiten gelingt, das tägliche Miteinander in einem konstruktiven Sinne zu gestalten. … weiter

 

Bisher von Reinhold Miller in AUSWEGE veröffentlichte Aufsätze:

Schulgeschichten I. Die Welt in den Köpfen der Kinder – Individuelle Konstruktionen der Wirklichkeit

Schulgeschichten II. Auf sich und andere achten

 

Schulgeschichten II

2. Auf sich und andere achten

von Reinhold Miller

jf – In Übereinstimmung mit den eigenen Werten, Überzeugungen und Gefühlen zu handeln, erfordert ein hohes Maß an Selbstwahrnehmung. Gerade in schulischen Interaktionen mit Schülern oder Kollegen wird diese Fähigkeit immer wieder auf eine harte Probe gestellt. Dabei spielen Faktoren wie Hektik, Erwartungen von verschiedensten Seiten oder einfach die Komplexität der Situation eine große Rolle.

Schulgeschichten II legt den Fokus auf Momente, in denen Lehrkräfte sensibel wahrnehmen, was gerade geschieht, um vor diesem Hintergrund echt und authentisch zu handeln. Wieder einmal ist es dem Lehrerfortbildner Reinhold Miller eindrucksvoll gelungen, den manchmal kuriosen Herausforderungen im Schulalltag eine Geschichte und den Akteuren ein Gesicht zu geben. … weiter

©Foto: Stephanie Hofschlaeger / www.pixelio.de

Die Methoden-Kiste

von Günther Schmidt-Falck

die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein kleines Bändchen mit Methodenvorschlägen für den Unterricht herausgebracht. Der Autor Lothar Scholz stellt darin 60 Unterrichtsmethoden vor.

Von der Methode "Visitenkarte" über Partnergespräche, Entwurf von Mindmaps, Bild-Analysen, Feedback-Runden, Lesemethoden, schriftlicher Kommunikation, Expertenkreisen, Standbilder bauen, Streiten lernen, Fishbowl u.a. ist alles dabei, was Rang und Namen hat. Die Methode wird jeweils auf einer Seite samt didaktischem Einsatz kurz vorgestellt.

Das Büchlein erscheint im Querformat DIN-A5, hat 64 Seiten und kostet 0,50 € inkl. Porto, wenn man es gedruckt haben will. Der Download als pdf-Datei ist kostenlos. Mehr braucht niemand. Dem Autor Lothar Scholz und der bpb (Redakteurin Katharina Reinhold) sei Dank. Andere Methodensammlungen kann mensch sich sparen.

Grundsätzlich tragen solche Sammlungen die Gefahr in sich, dass die Lehrkraft sich eine Methiode aussucht und denkt: "Das könnte ich mal wieder machen." Eine solche Methodenzentrierung führt leider oft dazu, dass SchülerInnen stöhnen und sagen: "Jetzt sollen wir für den schon wieder eine Mindmap malen." Alle Methoden brauchen ihren klar definierten didaktischen Ort und die Anbindung an den Inhalt. SchülerInnen sollten auch vertieft in die Methode eingeführt werden. Wer das berücksichtigt, wird dieses kleine, aber veritable "Werk" oft im Einsatz haben.

Zur Downloadseite der pdf-Datei (bunt oder sw)

Zur Bestellseite

Theater kann eine Schule fürs Leben sein

Auswege sprach mit Sebastian Engmann über Theaterpädagogik und seine Arbeit an Schulen "Ich bin so etwas wie ein Reiseleiter zwischen zwei Welten – Theater und Nicht-Theater. Ich versuche, für Nicht-Theater-Menschen die Welt des Theaters erlebbar und begreifbar zu machen. Dazu gehört zum einen Wissensvermittlung: Was ist Theater, wie funktioniert Theater, was machen wir hier den ganzen Tag? Wir sitzen ja nicht in so einem Elfenbeinturm und machen ganz einfach Kunst – da ist ja auch viel Handwerk dabei und keine Hexerei. Im Prinzip kann jeder Theater machen. Das ist gerade für junge Menschen etwas ganz Interessantes, und ich versuche das ganz einfach zu vermitteln." ..weiter

Schulgeschichten I

pixelio.de_Oliver-Haja_kl.jpgDie Welt in den Köpfen der Kinder – Individuelle Konstruktionen der Wirklichkeit

von Reinhold Miller

In der Schule pulsiert das Leben! Wo man auch hinsieht – in einem Schulhaus ist immer etwas los. Da wird gelernt, gearbeitet, gespielt, es werden Erfahrungen gesammelt, Beziehungen gestaltet, Konflikte durchlebt und Probleme gelöst.

Grund genug, um vor Ort nachzuspüren, in welch verschiedenen Facetten sich das Leben in der Schule darstellt. Anhand von „Schulgeschichten“, deren erster Teil hier vorgestellt wird, können Einblicke in den Schul- und Unterrichtsalltag gewonnen werden.

Auf diesem Weg – so glauben wir – mag es ganz ohne theoretische Abstraktion gelingen, Phänomene rund um Beziehungsgestaltung, Konfliktlösung, Empathie und wertschätzendes Verhalten zugänglich zu machen. Basierend auf der Erkenntnis, dass jeder einzelne Konstrukteur seiner Wirklichkeit ist, will Teil I Einblicke in die individuelle Wahrnehmung von Schülern geben. Staunen Sie mittels der Sammlung authentischer Schulgeschichten, die der Lehrerfortbildner Reinhold Miller zusammengestellt hat, über die Welt in den Köpfen der Schüler. … weiter

Praxisbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen

klassenrat.jpgRezension des gleichnamigen Buches von Birte Friedrichs
von Michael Schmitt

Das Thema Klassenrat ist als eine Möglichkeit der inneren Schulentwicklung und des sozialen Lernens in der Schule aktuell. Vielfach werden Lösungen und Konzepte gesucht, um Schülerinnen und Schüler so genannte soft skills und Kompetenzen zu vermitteln. Der Klassenrat bietet ebenfalls eine solche Lösung an. Hier können sich die Jugendlichen erproben und in einer wöchentlichen Klassenratsstunde über Themen beraten, die sie bewegen.

Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie als Praxisbuch an Lehrerinnen und Lehrer, die sich über den Klassenrat informieren und ihn ausprobieren wollen. … weiter

Grundschuldidaktik: Kinder sollten mit Sprache spielen

Mit_Sprache_spielen_kl.jpgEine Studie zur Schreibdidaktik
Rezension: Uni Halle-Wittenberg

Dass es wichtig ist, Kinder zu persönlich bedeutsamem Schreiben zu befähigen, ist allgemeiner Konsens in der Diskussion um den Deutschunterricht in der Grundschule. Kontrovers wird hingegen diskutiert, wie Lehrer den Weg der Kinder in die Welt der Schrift unterstützen können. Sollten sie systematisch Aufsätze schreiben lassen? Oder den Kindern Freiräume für selbstgesteuerte Lernprozesse gewähren?

Dr. Michael Ritter von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg plädiert dafür, beim Schreiben ein „Spiel mit der Sprache“ zu inszenieren. Die Situation der Schreibdidaktik hält er aus ästhetischer Bildungsperspektive für unbefriedigend. … weiter

Kooperatives Lernen – Methoden zur Schüleraktivierung

kooperatives_Lernen.gifEine Rezension zum Praxisbuch „Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen“*
von Joscha Falck

Kooperatives Lernen ist weit mehr als nur eine Unterrichtsmethode und kann nicht mit Gruppenarbeit gleichgesetzt werden. Vielmehr zielt das Prinzip des Kooperativen Lernens auf die Integration aller Unterrichtsmethoden, die eine innere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler
ermöglichen. Durch den Einsatz kooperativer Lernformen können Fähigkeiten bei Schülern gebündelt, Ängste und Leistungsdruck reduziert werden. Ludger Brüning und Tobias Saum haben mit ihrem Praxisbuch eine umfangreiche Sammlung von Lernarrangements vorgelegt, mit deren Hilfe erfolgreiches und motivierendes Unterrichten in die Praxis umgesetzt werden kann. … weiter

* Fassung wurde am 11.8.2010 leicht verändert.