Gerechtigkeit als Triebfeder für ehrenamtliches Engagement

Mitteilung: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wer sich ehrenamtlich engagiert, möchte mit seiner unbezahlten Arbeit vor allem einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit leisten und etwas tun, was im Einklang mit seinen eigenen Werten steht. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutsch-schweizerische Studie zu den Motiven von Freiwilligenarbeit, welche der Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Elisabeth Kals und Isabel Strubel) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gemeinsam mit Wissenschaftlern der ETH Zürich (Prof. Dr. Theo Wehner und Dr. Patrick Jiranek) durchgeführt hat. … weiter

Quelle: PM v. 28.11.2013, Uni-Eichstätt-Ingolstadt/idw-online.de

Kindliche Entwicklung – Schon Fünfjährige fordern Gerechtigkeit ein

Mitteilung: Ludwig-Maximilians-Universität München

Von welchem Alter an kleine Kinder beim Teilen auf Fairness achten und Ressourcen gleich verteilen wollen, zeigt eine neue Studie des LMU-Psychologen Markus Paulus.

Mit dem sperrigen Wort „Verteilungsgerechtigkeit“ können Fünfjährige vielleicht nicht viel anfangen, aber sie handeln danach. Wie ein Team um den LMU-Psychologen Markus Paulus herausfand, achten sie beim Teilen sowohl auf die Bedürftigkeit anderer als auch darauf, wer in einer Gruppe wie viel hat. … weiter

Quelle: PM v. 22.4.2013 – Uni München/idw

Die Abneigung gegen die Ungleichheit bei Kindern

Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Erfurt, wann Kindern das Wohl der anderen am Herzen liegt

pm/gsf – Wissenschaftler der Universitäten Zürich und Erfurt weisen in einer Studie mit 3-8-jährigen Kindern nach, dass in dieser Altersspanne Kinder das Wohlergehen ihrer Partner zunehmend in ihren Entscheidungen berücksichtigen. Während bei 3-6-Jährigen Eigennutz das Verhalten dominiert, berücksichtigen 7-8-Jährige das Wohl anderer Kinder. Allerdings werden Kinder in dieser Zeit nicht einfach großzügiger, sondern entwickeln eine ausgeprägte Abneigung gegen Ungleichheit. Diese Entwicklung, die bei anderen Gattungen bisher nicht nachgewiesen werden konnte, ist vermutlich eine entscheidende Erklärung für die außergewöhnliche Kooperationsfähigkeit der Menschen. … weiter