Lernen mit Plan bei den bayerischen Jugendherbergen

Neuer Schülerfahrten-Katalog mit lehrplanunterstützenden Programmen für Grundschulen

Mitteilung: Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)

DJH_GS-Katalog_2017_kleinDas pädagogische Programmangebot des Landesverbandes Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) orientiert sich ab sofort noch stärker an den Gegenstands- und Kompetenzbereichen des LehrplanPLUS für die bayerische Grundschule. Unter dem Stichwort „Curriculare Anbindung schulbezogener Programme“ wurde bereits im letzten Jahr eine Reihe von Programmen entwickelt, die sich am LehrplanPLUS orientieren und mit ihren lehrplanunterstützenden Bausteinen die ideale Ergänzung zum Schulstoff bieten.

Nun ist der Programmkatalog neu aufgelegt und deckt eine noch größere Zahl an bayerischen Jugendherbergen mit zertifizierten Programmen ab. Die mehrtägigen Programmangebote sind speziell auf die Zielgruppe der Grundschüler ausgerichtet. Alle vorgestellten Programme sind mit dem Gütesiegel „Lehrplan unterstützend“ ausgezeichnet und erfüllen somit die entsprechenden Qualitätskriterien. Das Angebot wurde gemeinsam mit erfahrenen Lehrkräften und Kooperationspartnern erarbeitet und setzt die ausgewählten Lehrplaninhalte handlungsorientiert, abwechslungsreich und spielerisch um. Weiterlesen

GEW: „Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte senken – Bezahlung erhöhen“

GEW-Logo_2015_55Bildungsgewerkschaft zur Grundschulstudie des Bildungsforschers Prof. Klemm

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Unterrichtsverpflichtung für Grundschullehrkräfte müsse gesenkt und ihre Bezahlung verbessert werden. Das hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf die am 12.7.2016 veröffentlichte Grundschulstudie des Bildungsforschers Prof. Klaus Klemm gefordert. „Die Grundschulen müssen endlich deutlich mehr finanzielle Mittel erhalten als in der Vergangenheit. Nach dem Motto ‚Kleine Kinder – kleines Geld, große Kinder – großes Geld‘ werden Grundschullehrkräfte bis heute schlechter bezahlt als die Lehrerinnen und Lehrer an den anderen Schularten. Gleichzeitig geben sie mehr Unterrichtsstunden. Diese Benachteiligung muss endlich beendet, Grundschullehrkräfte müssen gleichgestellt werden“, sagte Ilka Hoffmann, für Schulpolitik verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Frankfurt a.M.

Für die schlechtere Bezahlung gebe es keine Gründe: So sei beispielsweise die Ausbildung der Lehrkräfte für Grundschulen an den Universitäten genau so lang wie die der Lehrkräfte anderer Schularten. Die Arbeit in der Grundschule sei gleichwertig und Belastungen ebenso intensiv wie an anderen Schularten. … weiter

Quelle: www.gew.de

Optimistische Schulkinder haben nur vorübergehend die Nase vorn

Ergebnisse langfristiger Studie zum Zusammenhang zwischen Selbsteinschätzung und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule veröffentlicht

Mitteilung: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

„Trau Dir ruhig mehr zu“: Diesen Satz haben bestimmt schon viele Schülerinnen und Schüler gehört. Eltern und Lehrkräfte wollen den Kindern damit Sicherheit vermitteln und sie ermutigen, die eigene Leistungsfähigkeit höher einzuschätzen. Eine solche Selbsteinschätzung nennt die Forschung positives oder optimistisches Fähigkeitsselbstkonzept. Es gilt auch in vielen pädagogisch-psychologischen Fachveröffentlichungen als wünschenswert, weil es zu größerer Motivation und zu mehr Durchhaltevermögen führen soll.

An langfristigen empirischen Forschungsarbeiten zu den Auswirkungen optimistischer Selbsteinschätzungen von Schulkindern auf ihre tatsächlichen Leistungen mangelte es bislang jedoch. Für das Fach Mathematik hat eine neue Studie aus dem Projekt „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) diesen Zusammenhang jetzt bei fast 1.000 Schülerinnen und Schülern über die gesamte Grundschulzeit hinweg untersucht. Die nun veröffentlichten Ergebnisse relativieren die Forderung nach mehr Optimismus auf der Schulbank etwas: … weiter

Quelle: dipf.de/idw-online.de

Einfluss von Yoga auf Selbstwahrnehmung und Problembewältigung bei Grundschulkindern

Mitteilung: Universität Regensburg

Gerald-G-Yoga-Poses-stylized_4Yoga scheint bei Grundschulkindern einen positiven Effekt auf das physische Selbstkonzept und den Umgang mit potentiell angsterzeugenden Situationen zu haben.

Zu diesem Schluss kommen Forscherteams der Universitäten Regensburg und Münster. Die Forscher um die Regensburger Prof. Dr. Petra Jansen (Lehrstuhl für Sportwissenschaft), Dr. Stefanie Richter und Dr. Susanne Ziereis (beide am Institut für Sportwissenschaft) untersuchten den Einfluss eines Yoga-Trainings auf die kognitiven Funktionen, die Motorik, das physische Selbstkonzept und die Emotionen von Kindern im Grundschulalter. Die Studie erschien in der Zeitschrift „Movement Science and Sport Psychology“ (DOI: 10.3389/fpsyg.2016.00203). … weiter

Quelle: Uni Regensburg/idw-online.de

Körperliche Aktivität fördert Knochenentwicklung bei Kindern

Mitteilung: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS

Körperliche Aktivität fördert bereits im Kindesalter die Knochenentwicklung, während sitzendes Verhalten diese negativ beeinflusst. Nur zehn Minuten zusätzliche moderate bis intensive körperliche Aktivität am Tag erhöhen die Knochenfestigkeit bei Vorschul- und Grundschulkindern.

Dies zeigen Untersuchungen von rund 4.500 Kindern zwischen zwei und zehn Jahren im Rahmen der europäischen IDEFICS-Studie, die das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und die Universität Bremen koordinierten. … weiter

Quelle: BIPS/idw-online.de

Fremdsprachenunterricht in der Grundschule: Plädoyer für bundesweite Standards

Mitteilung: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wie gut können Grundschüler am Ende der vierten Klasse Englisch verstehen bzw. selbst sprechen und schreiben? Dieser Leitfrage ging eine bundesweite Studie von Sprachdidaktikern unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Böttger (Professur für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) nach, die dabei erstmals einheitlich Daten erhoben haben. „Die Kinder sind kognitiv weiter als vermutet. Im Schnitt lösten sie 72 Prozent der Aufgaben zum Hörverstehen richtig, bezogen auf das Leseverstehen waren die Antworten sogar zu über 82 Prozent richtig“, erläutert Professor Böttger. … weiter

Quelle: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / idw-online.de

Wie man Kinder für gesunde Lebensmittel gewinnt

johnny-automatic-veggiesMitteilung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wenn die Verpackung verlockend gestaltet ist, greifen Grundschulkinder auch zu gesunden Lebensmitteln. Das hat eine Studie mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund unter Federführung von Wissenschaftlern der Universität Bonn ergeben. Die Resultate sind vorab online im Fachjournal „Frontiers in Psychology“ veröffentlicht. Die Endfassung erscheint in Kürze. … weiter

Quelle: Uni Bonn/idw-online.de

Englisch ab Klasse 1 oder 3? Never mind!

Frühes Fremdsprachenlernen: Konferenz an Uni Leipzig

Mitteilung: Universität Leipzig

In der Grundschule wird die erste Fremdsprache erlernt, in der Regel Englisch. Doch in vielen Bundesländern steht das Fach erst ab der dritten Klasse auf dem Stundenplan, in einigen schon in der ersten. Je früher, desto besser? Oder doch nicht?

Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe: Beide Wege führen zum gleichen Ziel. "Entscheidend ist wohl nicht, wann es losgeht. Entscheidend ist, dass wir ein einheitliches Abschlussprofil für das Ende von Klasse 4 definieren", sagt Professor Norbert Schlüter von der Universität Leipzig, der die entsprechende Studie koordiniert hat. Die Ergebnisse werden vorgestellt bei der 4. Konferenz zu den "Fortschritten im Frühen Fremdsprachenlernen" (FFF-Konferenz), die vom 2. bis 4. Oktober in Leipzig stattfindet. Dabei wird es auch um das Sprachenlernen im Vorschulbereich gehen. … weiter

Quelle: uni-leipzig.de

Das junge Politik-Lexikon

Das junge Politik-Lexikon von hanisauland.de erklärt etwa 750 politische Begriffe für Kinder ab dem Grundschulalter.

gsf – Auf der Hanisauland-Seite des Lexikons klickt man einen Buchstaben an und der Erklärungstext wird eingeblendet. In der Sidebar links stehen alle Begriffe, die beim gewählten Buchstaben zur Verfügung stehen. Beispiel zum Buchstaben S: Schulpflicht (Auszug)

Jedes Kind im Alter von sechs Jahren hat die Pflicht (und das Recht), in die Schule zu gehen. Genauer gesagt müssen die Eltern dafür sorgen, dass ihr Kind in die Schule geht. Das war nicht immer so, denn diese allgemeine Schulpflicht, wie sie genannt wird, gibt es in Deutschland erst seit ungefähr 200 Jahren. (…)

Bei den angezeigten Erklärungstexten sind auch Fragen von Jugendlichen und die zugehörigen Antworten abgedruckt.
Ein ungekürzztes Beispiel zum Thema Schulpflicht:

GILLES, 13
Wer erfand die Schulpflicht?
Antwort der Redaktion:
1794 wurde in der preußischen Verfassung der allgemeine Schulunterricht als Staatsaufgabe aufgenommen. 1871 wurde dann die allgemeine Schulpflicht als Staatsaufgabe für das gesamte damalige Deutschland eingeführt. Schon vorher aber, 1717, wurde die allgemeine Schulpflicht in Preußen eingeführt.

Fazit: Interessant für Lehrkräfte, um sich Definitionen und Erklärungen für die Unterrichtsvorbereitung zu holen und für Schüler, die sich – sofern vernetzt – im Unterricht oder zuhause Erklärungen beschaffen können. Geeignet für Grund- und Sekundarstufe.

Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von »www.hanisauland.de«, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013

zum Lexikon auf Hanisauland.de

zum Lexikon auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung

Mehr Medienbildung für Lehrkräfte in der Grundschule erforderlich

Friendly_NotebookNeue Studie über Medienkompetenz und Mediennutzung in der Grundschule

Mitteilung: Universität Bremen

Welchen Stellenwert haben Medien heute im Unterricht der Grundschule, wie findet die Förderung der Medienkompetenz statt, was sind förderliche und hinderliche Bedingungen?

Diesen Frage widmet sich das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) an der Universität Bremen in der kürzlich veröffentlichten repräsentativen Untersuchung in Schulen in NRW mit dem Titel „Medienintegration in der Grundschule“.

Die Studie hat das Bremer Institut gemeinsam mit der AG Medienpädagogik der Universität Mainz (Professor Stefan Aufenanger) im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen durchgeführt. … weiter

Quelle:
PM v. 14.6.2013 – Uni Bremen/idw

1 2 3 4 5 6