Risiko: Exzessive Mediennutzung

Zeitschrift „Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“ – KJug, Heft 3/2019

Mitteilung: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)

Das Internet ist aus Sicht vieler junger Menschen ein großer virtueller Spielplatz, auf dem gespielt, kommuniziert und gelernt wird. Die vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs und der Wissensaneignung sind jedoch nur die eine, positive Seite, dem gegenüber steht die Konfrontation mit möglichen Gefährdungen z.B. durch Cybermobbing, Sexting, Grooming. Weiterlesen

Medienhelden

Eine Rezension zum gleichnamigen Unterrichtsmanual zur Förderung von Medienkompetenz

von Joscha Falck

Die Digitalisierung hat längst das Jugendalter erreicht. Instagram, Snapchat und WhatsApp bestimmen heute wie nie zuvor die Kommunikation und die Selbstdarstellung von Jugendlichen. Vieles daran macht Spaß und ist praktisch. Dennoch bringen Social Media und die damit verbundene Kultur der Digitalität auch neue Probleme mit sich: Cybermobbing, Formen des Stalkings, Sucht oder schlicht Online-Stress.

Grund genug sich diesem Thema verstärkt in Schule und Unterricht zu widmen. Dazu eignet sich das Unterrichtsmanual „Medienhelden“, das im Folgenden vorgestellt werden soll. … werden

 

Aus den Niederungen einer „Kulturnation“

von Gabriele Frydrych

Foto: I.Friedrich / pixelio.de

Heute oute ich mich. Meine Leser haben Ehrlichkeit verdient! Ich sehe Privatfernsehen. Und zwar nicht nur Spielfilme mit 30 Werbeblöcken, sondern richtig geistig-seelischen Müll.

Natürlich tue ich das aus rein wissenschaftlichem Interesse. Schließlich bin ich als Lehrerin für die Medienkompetenz und die ethische Haltung meiner Schüler verantwortlich. Und wenn man den Teufel austreiben will, muss man genau studieren, in welcher Gestalt er sein Unwesen treibt. … weiter

 

Smarte Schulen

Über Sinn und Unsinn der Digitalisierung im Bildungsbetrieb

von Joscha Falck

Dieser Artikel wurde von einem Menschen geschrieben – nicht vom einem Roboter, nicht von einem mit künstlicher Intelligenz ausgestattetem Droiden und nicht von einem Algorithmus zusammengesetzt.

Was uns heute noch schmunzeln lässt, könnte schon bald zur notwendigen Floskel im journalistischen Betrieb werden. Und auch andernorts lässt sich bereits erahnen, wie Roboter die Pflege, Dr. Google die Diagnose oder Algorithmen die Verwaltungsarbeit verändern werden. … weiter


siehe dazu auch im Magazin Auswege:  „Die Story im Ersten: Das Microsoft-Dilemma“

Der „fluter“ 63 ist da! Thema: Propaganda

„Achtung! Die anderen Medien wollen Eure Gehirnzellen zerstören! Deshalb lest: fluter.“

So lautet die „Propaganda-Überschrift“ des aktuellen fluter-Heftes. Ja, so funktioniert Propaganda – der fluter macht es vor. In Wahrheit zerstören andere Medien natürlich die Gehirnzellen nicht, aber der aktuelle fluter ist auf jeden Fall einer des besten, der je publiziert wurde.

In kurzen, verständlichen Texten, präzisen Formulierungen, sehr informativen Interviews mit kompetenten GesprächspartnerInnen, mit Backgroundinfos zum Wesen der Propaganda und ihrer Methoden und hervorrragendem Bildmaterial/Plakatmaterial werden fake news, social bots, Bildfälschungen, Propaganda und „Führerorientierungen“ erklärt, aufgerollt und enthüllt.

Wenn die Lehrkraft nach der sehr erfreuenden und anregenden fluter-Lektüre aus dem Urlaub bzw. den Ferien in der Schule zurück ist, steht ein Teil der Unterrichtsvorbereitung für das neue Schuljahr in Sozial-/Gemeinschaftskunde, in Geschichte, in politischer Bildung, Informatik oder Deutsch schon fest: Der fluter 63 ist komplett ab etwa Jahrgangsstufe 9 der Haupt-/Mittelschule einsetzbar. Mindestens 5 Sterne für die Redaktion und das ganze Heft!


Statt einer Bewertung einzelner Aufsätze, kann hier das komplette Inhaltsverzeichnis gelesen werden 

Direktdownload von fluter 63 als pdf-Datei

fluter 63 am Bildschirm lesen (auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung – bpb)

zur fluter-Seite der bpb, um das Heft in der Druckversion kostenlos zu bestellen

fluter kostenlos abonnieren

 

 

 

 

 

 

„Tragfähiges Gesamtkonzept für Bildung in der digitalen Welt braucht personelle Ressourcen“

GEW zum Digitalpakt: langfristiges Finanzierungskonzept notwendig

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt grundsätzlich die angekündigten finanziellen Anstrengungen der Bundesregierung, um die digitale Infrastruktur in den Schulen zu verbessern. „Um diese Strukturen für ein pädagogisches Gesamtkonzept zu nutzen, brauchen die Schulen allerdings auch nachhaltige und angepasste Konzepte der Fort- und Weiterbildung. Und sie benötigen Freiräume, diese umzusetzen“, sagte Ilka Hoffmann, für Schule verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Donnerstag in Frankfurt a.M. Sie reagierte damit auf Pläne zur Umsetzung des Digitalpaktes, die das Bundesbildungsministerium und die Kultusministerkonferenz (KMK), am 1. Juni während einer Pressekonferenz in Stuttgart vorgestellt haben. Die Ausstattung mit der entsprechenden Infrastruktur dürfe keine Eintagsfliege bleiben, betonte Hoffmann. Beispielsweise müssten Hard- und Software gewartet und fortlaufend modernisiert werden. „Deshalb brauchen wir ein langfristiges Finanzierungskonzept, das zusätzliche personelle Ressourcen einschließt“, machte die GEW-Schulexpertin deutlich. Weiterlesen

Nutzen sozialer Medien im Klassenzimmer

networkMitteilung: Leibniz-Institut für Wissensmedien

Aus unserem Alltag sind soziale Medien wie Wikis, Blogs oder Facebook nicht mehr wegzudenken. Da liegt es nahe, soziale Medien auch für pädagogische Zwecke einzusetzen.

Bislang ist ihr Einsatz in Schulen oder Unternehmen jedoch häufig enttäuschend und ihr Nutzen hinter den Erwartungen zurück geblieben. Zukünftig sollen soziale Medien gezielt im Unterricht so eingesetzt werden können, dass sie lern- und wissensrelevante Prozesse fördern und ihr besonderes Potenzial entfalten können. … weiter

Quelle: www.iwm-kmrc.de / idw-online.de

„Kinder erkennen Onlinewerbung häufig nicht“

Gemeinsame Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) vorgestellt

Mitteilung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die Hälfte der 100 Lieblings-Webseiten von Kindern enthält Werbung oder werbliche Botschaften – aber nur 18 Prozent der Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren sind in der Lage, alle diese Werbebotschaften eindeutig zu identifizieren. … weiter

Quelle:

www.bmfsfj.de

ICILS 2013 bewertet computer- und informationsbezogene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland

Mitteilung: KMK

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Sylvia Löhrmann erklärte zum Abschneiden der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bei der International Computer and Information Literacy Study (ICILS): „Die Studie zeigt, dass die Mehrzahl unserer Jugendlichen im Umgang mit modernen Computer- und Informationstechniken vertraut ist. Deutlich wird aber auch, dass beinahe ein Drittel der Schülerinnen und Schüler nur über Kompetenzen verfügt, die ein basales Niveau nicht überschreiten.“ … weiter

Quelle: kmk.org

KlickSafe: Lehrerhandbuch mit Zusatzmodulen

Aktualisiert: 30.7.2014

KlickSafe hat ein Lehrerhandbuch „Knowhow für junge User“ mit Zusatzmodulen ins Netz gestellt. Es bietet eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online- und Netzkommunikationen.

1) Das Lehrerhandbuch

 Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen bietet es für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht. Entscheidend ist, dass die Einheiten leicht verständlich sind und eine vorherige Schulung oder Fortbildung nicht notwendig ist.

Insgesamt bietet das Handbuch zu jedem Jugendmedienschutz-Thema drei Unterrichtseinheiten (d.h. Arbeitsblätter zum Kopieren) in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an – also ca. 90 Arbeitsblätter.

Jedes Thema wird mittels Sachinformationen, Links, methodisch-didaktischen Hinweisen und den Arbeitsblättern für den Unterricht aufbereitet.

zur Downloadseite des Lehrerhandbuches. Es gibt auch die Möglichkeit, die 9 Bausteine des handbuches einzeln zu downloaden 

2) Zusatzmodule zum Lehrerhandbuch

Die Zusatzmodule erweitern in regelmäßigen Abständen das Themenspektrum der Basisversion des Lehrerhandbuchs und erschließen neue und aktuelle Themenbereiche. Als Ergänzung des Lehrerhandbuchs“Knowhow für junge User“ stehen Module zu folgenden Themen zur Verfügung:

– Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten

– Suchmaschinen kompetent nutzen

– Rechtsextremismus hat viele Gesichter

– Urheberrecht im Alltag

– Jugendsexualität, Internet und Pornographie

– Handykosten

– Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web

– Social Communities

– Cyber-Mobbing

zur Downloadseite der Zusatzmodule

 

1 2