Friday for future: Eine Lerneinheit in Sachen politische Bildung

von Suitbert Cechura

In vielen Ländern gehen Schüler und Schülerinnen während der Unterrichtszeit auf die Straße, um für ihre Zukunft zu demonstrieren. Der herrschenden Politik werfen sie vor, nicht genügend für den Klimaschutz zu tun. Sie wollen ihr Druck machen, damit sie die Sache des Klima- und Umweltschutzes endlich ernst nimmt. 

Der Protest übt sich bewusst in zivilem Ungehorsam; es geht darum, die Schule zu schwänzen und so die Ernsthaftigkeit des Anliegens zu unterstreichen. Die Parole lautet: Was sollen wir für die Zukunft lernen, wenn die heutige Politik die Zukunft des Planeten aufs Spiel setzt. (Siehe auch die Website der deutschen Bewegung: https://fridaysforfuture.de/.) … weiter


  Alle Aufsätze von Suitbert Cechura im Magazin AUSWEGE

 

Soziale Ansteckung: Wann verbreiten wir fremde Meinungen weiter?

Mitteilung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Jeder tut es, ob on- oder offline: Wir verbreiten unsere persönlichen Urteile in unseren sozialen Netzwerken. Doch wovon hängt es ab, dass Menschen die Meinungen anderer übernehmen und weiterverbreiten? Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité – Universitätsmedizin Berlin könnte Aufschluss geben. … weiter

Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/idw-online.de

Wie entstehen Meinungen?

Ein kommentierter Literatur-Bericht nach dem Artikel von Sebastian Turner in der Zeit* „Wer entscheidet über unsere Köpfe?“

von Hasso Rosenthal

Fehlendes Komunikationsmodell?
Sebastian Turner untersucht die Frage, wie sich heute in Deutschland Meinungen bilden. Er kritisiert eingangs, dass sich „Wissenschaft und Wirtschaft, Meinungsforscher und Medien nicht auf ein neues Kommunikationsmodell einigen“ könnten. Bei der Kommunikation handelt es sich um einen wechselseitigen Prozess der Bedeutungsvermittlung, also um eine Form der Interaktion.

unterrichtstippHasso Rosenthal hat Turners Artikel gelesen und einen Kommentar dazu verfasst – besonders für den Einsatz im Unterricht. Die Zeilen des Kommentars sind nummeriert, am Ende befinden sich auch einige Arbeitsaufträge.

Den Kommentar downloaden

*DIE ZEIT v. 1. 10. 2015; S. 11