Man muss den Kaktus nicht küssen und umarmen, aber auch nicht auf ihn scheißen! 1. Teil

Oder: Der Kalte Krieg der Aufgeklärten

von Brigitte Pick

Die Integrationsdebatte artet zur Hysterie aus. Terroranschläge für Deutschland werden vermutet. Das Land rüstet auf. Der Berliner Innensenator Körting(SPD) ließ sich zu folgendem Satz in einem Fernsehinterview hinreißen: „ Wenn wir in der Nachbarschaft irgendetwas wahrnehmen, dass da plötzlich drei etwas seltsam aussehende Menschen eingezogen sind, die sich nie blicken lassen oder ähnlich, und die nur Arabisch oder eine Fremdsprache sprechen, die wir nicht verstehen, dann sollte man, glaube ich, schon mal gucken, dass man die Behörden unterrichtet, was da los ist.“

Die Saat geht auf.

In Berlin ist auf die größte Moschee der bereits vierte Brandanschlag verübt worden. Derweil weihte Benedikt XVI. 24 Bischöfe zu Kardinälen, von denen es insgesamt 203 gibt und ermahnte sie zu demütiger Amtsführung, nachdem sie notfalls bis zum Blutvergießen für die Mehrung des christlichen Glaubens, den Frieden und die Ruhe des Gottesvolkes sowie für die Verbreitung der Heiligen Römischen Kirche einzutreten sie geschworen haben. Welch gewaltvolles, omnipotenziöses Gebaren im Dienste des Herren? Hier geht es zum Teil 1

Alle bisher erschienen Aufsätze von Brigitte Pick zeigen

Über die Schulverweigerung der Marginalisierten II

Fallgeschichten über den täglichen Überlebenskampf und unsere allfällige Hilflosigkeit

von Brigitte Pick

Die ständige Herabsetzung der Menschen aus der Unterschicht, ihre vermeintliche Dummheit und Bildungsverweigerung hat mich veranlasst, einige typische Geschichten von Schulschwänzern zusammenzutragen und die Frage zu stellen, ob der Entzug der finanziellen Mittel, wie dem Kindergeld, irgendeinem dieser Kinder oder Eltern weiter geholfen hätte. Die Beantwortung dieser Frage überlasse ich dem geneigten Leser.

Im zweiten Teil fährt Brigitte Pick mit ihren Fallschilderungen fort und stellt fest, dass Schulverweigerung zum Normaslzustand geworden ist. Aber es treffe ja "nur" die Marginalisierten. Gleichzeitig werden rechte Denkmuster in Deutschland salonfähig. Der zweite Teil einer bedrückenden Zustandsbeschreibung. … weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Über die Schulverweigerung der Marginalisierten I

Fallgeschichten über den täglichen Überlebenskampf und unsere allfällige Hilflosigkeit

von Brigitte Pick

Die ständige Herabsetzung der Menschen aus der Unterschicht, ihre vermeintliche Dummheit und Bildungsverweigerung hat mich veranlasst, einige typische Geschichten von Schulschwänzern zusammenzutragen und die Frage zu stellen, ob der Entzug der finanziellen Mittel, wie dem Kindergeld, irgendeinem dieser Kinder oder Eltern weiter geholfen hätte. Die Beantwortung dieser Frage überlasse ich dem geneigten Leser. … weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Die neue bürgerliche Koalition und der Sozialdarwinismus

Brigitte Pick rechnet ab – mit der Verlogenheit der bürgerlichen Politiker und der Medien, der Arroganz der Macht. Sie klagt die Ausgrenzung der sozial Schwachen an und fordert, dass die Schule sich dieser Themen annehmen soll.

von Brigitte Pick

Die schwarz-gelbe Koalition mit ihrer „ Politik für Freiheit in Verantwortung“ stottert vor sich hin. Gerade wird der ökonomische Aufschwung beschworen, der mehr Menschen in Arbeit gebracht hätte, in Zeitarbeit1, im Niedriglohnbereich, in Minijobs selten in feste neue Dauerarbeitsplätze.

… Der Statistikfetischist Thilo Sarrazin schwimmt, unter Beifall der bürgerlichen Leitmedien wie der FAZ, Cicero oder Merkur und den üblichen Verdächtigen wie Henryk M. Broder, Arnulf Baring, Hans Olaf Henkel, Ralph Giordano auf dieser Welle populistisch mit.

… Höchst gekonnt werden dabei die Medienmechanismen bedient und unter dem Ruf des scheinbar herrschenden Klimas der Unfreiheit wird kräftig Propaganda betrieben und Geld, Ansehen und Preise verdient. Der Boden für die Akzeptanz für ein höheres Maß an Ungleichheit wird mit Erfolg bereitet und die von Abstiegsängsten gepeinigte Mittelschicht klatscht vehement Beifall.

 … Den ganzen Aufsatz lesen

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Schulanfang 2010

Einige politisch unkorrekte Anmerkungen

von Brigitte Pick

Alle Jahre wieder zum Schulanfang berichten die Medien über die deutsche Schullandschaft, den Reformwillen, die Ängste der Eltern und die Strukturreformen in den unterschiedlichen Bundesländern.

gsf – Brigitte Pick hat auch über diesen Schulanfang nachgedacht. Sie berichtet über den Strukturumbau in Berliner Sekundar- oder Gemeinschaftsschulen, über die Nachmittagsbetreuung von SchülerInnen und fragt sich, wo die Millionen für die Bildungspolitik vom Bund bleiben.

In einem ausführlichen Mittelteil widmet sie sich der Behauptung, dass neue Unterrichtsmethoden angeblich eine bessere Schule versprechen. Ihre Antwort ist ernüchternd. Die Autorin macht aber praktikable Gegenvorschläge und beschreibt Möglichkeiten der individuellen Förderung im Unterricht trotz Heterogenität. Im letzten Teil ihres Essays stellt sie fest, dass die BRD bei den Leistungstests unter "Fernerliefen" rangiert und dass nur die Besten zählen, um die hochgesteckten Leistungsziele zu erreichen. Die Reformen überschlagen sich, Lehrer bleiben dabei aber auf der Strecke.

Trotz des Brunner-Prozesses in München und der Hilflosigkeit der bürgerlichen Gesellschaft kommt sie zu dem Schluss: "Solange den Marginalisierten nicht gezeigt wird, dass man sie braucht und es Empathie gibt, wird man keine dieser armen Seelen retten." … Lesen ist angesagt!

©Foto: Walter-J.-Arnold / www.pixelio.de

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Wenn Schule Angst macht oder: Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg

mittelschicht.gifvon Brigitte Pick

Brigitte Pick hat den Hamburger Volksentscheid zum Anlass genommen, die Interessen, Anliegen und Nöte der "Mittelschicht" in punkto Bildung und Schule unter die Lupe zu nehmen:

"Das öffentliche Bildungssystem genügt den Ansprüchen der Mittelschicht nicht mehr und rückt immer mehr in den Focus des öffentlichen Interesses, bis zum Hamburger Volksentscheid."

"Geradezu panisch reagieren Eltern und Kinder, wenn sie von der Grundschule für den Übergang an die Oberschule eine Hauptschulempfehlung bekommen. Sie können nächtelang nicht schlafen und sehen ihr ganzes Bemühen, der Schule „ genügend“ folgen zu können, in Frage gestellt."

"Jahrzehntelang hat die Mittelschicht das Land geprägt: Wo früher Aufstieg möglich war, droht nun immer öfter der Abstieg." 

"So kämpft die Mittelschicht inzwischen um den Erhalt ihres Lebensstandards, gerät in diffuse Ängste und versucht krampfhaft das kulturelle Kapital ihrer Kinder mit allen Mitteln zu sichern, das heißt, sich auch von der Unterschicht abzugrenzen und eigene Netzwerke in den zahlreichen Nachmittagsaktivitäten ihrer Kinder zu knüpfen, wo sie nicht auf die Unterschicht treffen."

Eine präzise, ehrliche, schonungslose Abrechnung mit Neoliberalismus, dem Bildungssystem und der deutschen Mittelschichtskultur. Konkret geschrieben wie immer. Lesen

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal?

pixelio_Juergen_Reitboeck.jpgDie Diskussion geht weiter.

von Brigitte Pick

Die Autorin setzt ihre Auseinandersetzung zum Thema Integration fort und lädt uns ein, als LeserInnen an dem Gedankenaustausch teilzuhaben. 

Anhand eindringlich formulierter Fallbeispiele zu den Bereichen Schulverweigerung, sozialer Abstieg ganzer Familien, Zeitverträgen und Arbeitslosigkeit und dem Integrations-Engagement von Ahmed Aboutaleb, Bürgermeister von Rotterdam – der erste aus einer Einwandererfamilie und der erste Muslim in einem solchen Amt in ganz Westeuropa – nähert sie sich (wie immer) konkret und fundiert dem Thema.

Brigitte Pick stellt fest, dass Integration weniger eine Herkunftsfrage ist, denn eine soziale. Zum Schluss bleibt die Forderung, dass wir Integration suchen und den Marginalisierten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen müssen. … weiter

©Foto: Jürgen Reitböck/www.pixelio.de

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Sprache und Gewalt

pixelio_Gerd-Altmann.gifvon Brigitte Pick

Momo wird am 4.1.2008 18 Jahre alt, volljährig, aber nicht selbständig. Er wird unter Kuratel gestellt, unterstellt man ihm psychotisch-schizophren zu sein. Ich bin bereit die Aufgabe einer Betreuerin zu übernehmen. Wir treffen uns Ende des Jahres 2007 mit Martha und Wolfgang zum gemeinsamen Essen beim Spanier in Kreuzberg. Momo hat seine Psychopharmaka reduziert, er ist lebhaft, manche finden das anstrengend – der nervt. Momo will immer wieder über sein Leben erzählen. Er freut sich, wenn man ihm zuhört, endlich mal. Seine zahlreichen Raps spiegeln seine unerfreulichen Erlebnisse wider, aber auch seine Sehnsüchte und Ängste.  …weiter

© Foto: Gerd Altmann/www.pixelio.de

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Die Gemeinschaftsschule als Option für Bildungsgerechtigkeit?

gemeinschaft.gifvon Brigitte Pick

Brigitte Pick geht in ihrem Aufsatz der Frage nach, ob die Gemeinschaftsschule, also eine Zusammenlegung von Haupt- und Realschule, eine Option für die Zukunft ist?

Statt einer eindeutigen Antwort untersucht sie konsequenterweise, was Kinder zum erfolgreichen, sinnstiftenden Lernen überhaupt brauchen. Sie fragt: Wer weckt die Neugierde der Pubertisten? Wer ermöglicht individualisiertes Lernen? Was geschieht mit den Marginalisierten?

Ist eine Gemeinschaftsschule unter den herrschenden sozioökonomischen und schulischen Bedingungen also überhaupt eine realistische Option? … weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

1 5 6 7 8