Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Ein Überblick

Buchpräsentation: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Buchstaben bekommen eine Bedeutung, Zahlen werden mit Mengen verknüpft, die Sichtweisen anderer Personen werden verständlicher und das spielerische Lernen wandelt sich zu einem gezielt angeleiteten Aneignen von Fertigkeiten: Kinder im Vor- und Grundschulalter vollziehen enorme Lernfortschritte.

Jetzt steht erstmals ein Buch zur Verfügung, das den Stand der psychologischen Forschung zum Lernen in diesem Altersbereich systematisch aufbereitet. Damit möchten die Autoren des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) die pädagogische Praxis dabei unterstützen, die Perspektive der Kinder nachzuvollziehen. … weiter

Quelle: www.dipf.de | idw-online.de

Was so dahintersteckt

Eine Rezension von Detlef Träbert

Wie kommt es zu Leistungssteigerungen bei Schülern? Wie können Achtsamkeitsübungen zu Aufmerksamkeit bei Rabauken führen? Wie lernen Schüler erfolgreich? Wie schafft man es als Lehrer, dass eine Klasse zielstrebig und erfolgsorientiert wird? Wie lassen sich Eltern im Gespräch besser erreichen? Solcherlei Fragen finden Antwort in „Ein Blick in die Schule und zwei dahinter“. … weiter


 

Weitere Texte von Detlef Träbert im Magazin Auswege

Und Marx sprach zu Darwin…

Schöne Künste und Marx-Jubiläum

von Johannes Schillo

Die Rückblicke auf die theoretische Leistung von Karl Marx haben mittlerweile – im 150. Jahr nach Erscheinen seines Hauptwerks „Das Kapital“ – Fahrt aufgenommen. Das betrifft sowohl die wissenschaftliche wie die pädagogische Debatte, und auch die Medien mischen nach ihrer eigenen Logik mit.

Das Auswege-Magazin hat dem neuen Rekurs auf die Aktualität der Marxschen Theorie schon zwei Beiträge gewidmet (siehe „Marx – der „falsche Prophet“?“ und „Marx ist wieder da!„). Hier folgt ein weiterer Text, der allerdings einen anderen Blickwinkel wählt: Er stellt künstlerische Produktionen vor, vor allem den Roman „Und Marx stand still in Darwins Garten“ von Ilona Jerger, den jetzt der Ullstein-Verlag passend zum Marx-Jubiläum herausgebracht hat. … weiter

Puzzle für ein erfüllendes Lehrerleben

Eine Besprechung des Buches „Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht“ (Helmut Heyse)

von Detlef Träbert

Selten hatte ich ein Buch in Händen, dessen Coverabbildung derart präzise das Programm seines Inhalts repräsentiert wie „Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht“ von Helmut Heyse *).

Drei Puzzleteile, die je mit einem Wort beschriftet sind, hängen über Eck aneinander. In der Mitte steht „Gesundheit“, links „Leistungsfähigkeit“ und rechts „Arbeitszufriedenheit“. Gesundheit ist also das Bindeglied zwischen den beiden anderen, die einander an einer Ecke berühren. Man kann sie als Voraussetzung für Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit verstehen, aber auch als ihr Resultat: So zu arbeiten, dass man zufrieden sein kann, stärkt die Gesundheit genauso wie die Fähigkeit zu guten Leistungen. … weiter

Der „fluter“ 63 ist da! Thema: Propaganda

„Achtung! Die anderen Medien wollen Eure Gehirnzellen zerstören! Deshalb lest: fluter.“

So lautet die „Propaganda-Überschrift“ des aktuellen fluter-Heftes. Ja, so funktioniert Propaganda – der fluter macht es vor. In Wahrheit zerstören andere Medien natürlich die Gehirnzellen nicht, aber der aktuelle fluter ist auf jeden Fall einer des besten, der je publiziert wurde.

In kurzen, verständlichen Texten, präzisen Formulierungen, sehr informativen Interviews mit kompetenten GesprächspartnerInnen, mit Backgroundinfos zum Wesen der Propaganda und ihrer Methoden und hervorrragendem Bildmaterial/Plakatmaterial werden fake news, social bots, Bildfälschungen, Propaganda und „Führerorientierungen“ erklärt, aufgerollt und enthüllt.

Wenn die Lehrkraft nach der sehr erfreuenden und anregenden fluter-Lektüre aus dem Urlaub bzw. den Ferien in der Schule zurück ist, steht ein Teil der Unterrichtsvorbereitung für das neue Schuljahr in Sozial-/Gemeinschaftskunde, in Geschichte, in politischer Bildung, Informatik oder Deutsch schon fest: Der fluter 63 ist komplett ab etwa Jahrgangsstufe 9 der Haupt-/Mittelschule einsetzbar. Mindestens 5 Sterne für die Redaktion und das ganze Heft!


Statt einer Bewertung einzelner Aufsätze, kann hier das komplette Inhaltsverzeichnis gelesen werden 

Direktdownload von fluter 63 als pdf-Datei

fluter 63 am Bildschirm lesen (auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung – bpb)

zur fluter-Seite der bpb, um das Heft in der Druckversion kostenlos zu bestellen

fluter kostenlos abonnieren

 

 

 

 

 

 

Wer‘s hinter sich hat, wird erstmal durchatmen

Eine Buchbesprechung von Susanne Giebelers Roman „Gymnasium“

von Günther Schmidt-Falck

Der schlichte Titel des Romans von Susanne Giebeler lässt keinen Zweifel an seinem Inhalt: In „Gymnasium“ geht es um den Alltag an deutschen Bildungsstätten. Am Beispiel des fiktiven „Goethe-Gymnasiums“ schildert die Autorin das Leben, Lernen und Leiden von SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern. Sie beleuchtet detailliert und hintergründig die Innen- und Außenwelt der Institution und hat ein sehr berührendes, aber auch beklemmendes Panorama gymnasialer Schulwirklichkeit geschaffen. … weiter

Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen

Eine Besprechung von Mark Wolynns Buch „Dieser Schmerz ist nicht meiner

von Günther Schmidt-Falck

Depressionen, Panikattacken und andere psychische Störungen sind in unserer Gesellschaft an der Tagesordnung – und oft sind sie therapieresistent. Was kann der Grund dafür sein?

Mark Wolynn, einer der führenden Experten auf dem Gebiet der transgenerationalen Traumata, hat eine Erklärung dafür: Viele seelische Befindlichkeiten sind „ererbt“. Wir alle tragen emotionale, psychische und biologische Prägungen von unseren Vorfahren in uns, die sich belastend auf unser Leben auswirken können. Wie das geschieht, und was wir tun können, um uns zu heilen, beschreibt Wolynn in seinem bahnbrechenden Buch „Dieser Schmerz ist nicht meiner.“ … weiter

Pädagogik gegen Rechts: Argumentationshilfen

von Johannes Schillo

Der Kampf „gegen Rechts“ – gegen Radikalisierung schlechthin – gilt zur Zeit als zentrales demokratisches Anliegen, um das sich Politikbetrieb, Staatsschutz, Medien und Zivilgesellschaft zu kümmern haben, natürlich auch die Pädagogik.

Die Bundesrepublik hat es ja überhaupt mit der Daueraufgabe zu tun, den „Anfängen“ zu „wehren“. Dass dabei Bildung und Erziehung mit Breitenarbeit gefragt sind – allerdings nicht an erster Stelle, da Repression und Ausgrenzung Vorrang haben –, betonen alle maßgeblichen Instanzen, inklusive politische Parteien; bis auf die AfD, versteht sich, die darin einen „Kult mit der Schuld“, eine einseitig ausgerichtete, quasi auf den Kopf gestellte „Erinnerungskultur“ und ein verfälschtes Bedrohungsszenario sieht. … weiter

Eine etwas andere Buchbesprechung: vier Vorschläge für die Analyse von Sachtexten aus Freerk Huiskens Neuausgabe des Standardwerkes „Erziehung im Kapitalismus“

von Uwe Findeisen

Seit 1991 nun schon ist das grundlegende Werk über die Erziehung im Kapitalismus veröffentlicht, in dem eine systematische Darstellung eines Bereichs des gesellschaftlichen Lebens durchgeführt ist. Von der Darstellung der Erziehungswissenschaft und ihrer Abteilungen (Pädagogische Anthropologie, Erziehungsziele, Pädagogische Psychologie, Sozialisationstheorie, Bildungstheorie und Didaktik, Pädagogik) über die Institution Schule (staatliches Ausbildungsmonopol, Volksbildung und Leistungsvergleich, Selektion und Notengebung, Bildungsstufe und Berufschancen) und die Lerninhalte (Lesen, Schreiben, Rechnen, Sachkunde, Gesellschaftslehre usw.) bis zur Bildungspolitik (Bildungskatastrophe nach Picht, PISA-Schock) und den Alternativschulen (Waldorfschulen, Freilerner- und Schulverweigerer-Bewegung) wird mit der systematischen Analyse auch die Widersprüchlichkeit dieser Bereiche und damit ihre Kritik für den Leser aufgeschlüsselt.

Die Neuausgabe enthält nun eine bis ins Jahr 2016 gehende Aktualisierung, und auch wenn es ein wissenschaftlicher Text ist, so können doch seine Aussagen gut für Schüler genutzt werden, wenn es um die Analyse von Sachtexten geht.  … weiter

Das Paradies in der Großstadt

Besprechung des Buchs „Mein wundervoller Garten“ von Gabriele Frydrych

von Monika Falck

„Unkraut jäten? Ohne mich!“ Als Gabriele Frydrych, bekannt durch ihre Glossen über den Alltag an einer Berliner Brennpunktschule, von der Innenstadt in ein Häuschen am Stadtrand zieht, hat sie keineswegs vor, in dem dazu gehörigen verwilderten Grundstück den Spaten zu schwingen.

Doch es dauert nicht lange, da ist sie dem eigenen Stück Natur vor der Haustür restlos verfallen. So sehr, dass sie ihre Entwicklung zur leidenschaftlichen Gärtnerin nun als Buch herausgegeben hat. … weiter


zu Gaby Frydrychs Glossen im Magazin Auswege

 

1 3 4 5 6 7 16