PISA-Ergebnisse: Jetzt Nationalen Bildungsrat einrichten

Mitteilung: DGB Bundesvorstand

Eine gemeinsame Bildungsstrategie von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialpartnern hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack, anlässlich der heute veröffentlichten PISA-Ergebnisse (PISA 2018) gefordert. Hannack sagte am Dienstag in Berlin:

„Eine gemeinsame Bildungsstrategie ist überfällig, damit die so oft gepriesene „Bildungsrepublik Deutschland“ endlich Wirklichkeit wird. Mit dem geplanten Nationalen Bildungsrat bietet sich die Chance, dafür einen Bauplan zu entwickeln. Es geht dabei nicht um Bildungszentralismus, sondern um Zusammenarbeit, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußt und die allen Schülerinnen und Schülern hierzulande zu Gute kommen muss. Bayern und Baden-Württemberg sollten deshalb ihre Blockadehaltung aufgeben. Sonst drohen weitere quälende Jahre des föderalen Gegeneinanders.

Die neuen PISA-Ergebnisse zeigen:

Deutschlands Schulsystem ist auch fast zwei Jahrzehnte nach dem ersten „PISA-Schock“ noch immer mittelmäßig und ungerecht. Die Leistung der Schülerinnen und Schüler ist im internationalen Vergleich nur gehobener Durchschnitt. Bei der sozialen Auslese im Bildungssystem belegt Deutschland einen traurigen Spitzenplatz. Mit diesem Befund darf sich die vermeintliche Bildungsrepublik Deutschland nicht zufrieden geben. Die Hoffnung, dass Bildungsstandards und Vergleichstests zu deutlich besseren Leistungen und gleichwertigen Lebensverhältnissen führen, hat sich in diesem Jahrzehnt offenkundig nicht erfüllt. Zumindest haben die Länder zu wenige zielführende politische Schlüsse aus den Ergebnissen gezogen. Ganz offenkundig gibt es gravierende Mängel beim Schritt von der Diagnose zur Therapie.“


3.12.2019
Nora Neye
Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand
www.dgb.de

„VerA ist inklusionsfeindlich!“

GEW, GSV und VBE legen Manifest vor: „Schulen brauchen Unterstützung statt Testeritis“

Mitteilung: GEW, GSV und VBE

Berlin – „VerA ist inklusionsfeindlich. Die Vergleichsarbeiten, die bundesweit in Klasse 3 und 8 geschrieben werden, verschärfen den Leistungsdruck. Sie belasten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, ohne dass wir in der Umsetzung der Inklusion einen Schritt weiterkommen. Schulen brauchen Unterstützung – keine Testeritis.“ Das stellen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Grundschulverband (GSV) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) in ihrem VerA-Manifest, das sie am 5.5.2014 während einer Pressekonferenz in Berlin veröffentlicht haben, fest. „Gute Schule ist ein Lern- und Lebensort, der Kindern und Jugendlichen eine umfassende Bildung und bestmögliche Entwicklungschancen bieten soll. Deshalb darf die Qualitätssicherung nicht auf eine standardisierte Leistungsmessung verkürzt werden.“

Weiterlesen

Vom vielen Wiegen wird die Sau auch nicht fetter

lalolalo_Running_pigDie Auswege-Autorin Brigitte Pick über den zunehmenden Prüfungswahn in der Schule, über die Angst von Grundschülern, über die fehlende Empathie so mancher Lehrkräfte, Defizite im Ganztagsschulbetrieb, Selektion und dem Gymnasium als der neuen 40-Prozent-Schule: Dauerbaustelle Schule!

von Brigitte Pick

Es ist die Zeit der Prüfungen: Vera 8 und 9, Mittlerer Schulabschluss, Berufsbildungsreife in Klasse 9, das Abitur beschäftigen Schüler, Eltern und Lehrer. Schüler beklagen allenthalben den Druck der Eltern und den der Schulen gleichermaßen und erklären so den exzessiven Gebrauch von Drogen und Alkohol.

Wegen der zunehmenden Prüfungen fällt zunehmend mehr Unterricht aus und führt zu ungeliebten Vertretungsstunden. In Berlin streiken die angestellten Lehrer für gleichen Lohn. Beamte verdienen mehr, da sie keine Sozialabgaben zahlen. Dazu gibt es über 1500 dauerkranke Schulpädagogen in der Stadt, für die man inzwischen außerunterrichtlichen Einsatz sucht. Schule als Konfliktfeld bleibt eine Dauerbaustelle. … weiter

bleistift

 

Aufsätze von Brigitte Pick in AUSWEGE

Eine kritische Auseinandersetzung mit den Vergleichstests

gsf – Vergleichsarbeiten, besser bekannt unter der Abkürzung VERA, sind sog. Lernstandserhebungen (standardisierte Schulleistungstests) und sollen einen vergleichenden Blick auf nationale Bildungsstandards ermöglichen. VERA werden z.B. in der 8. Klasse in Mathe, Deutsch und Englisch geschrieben. Schülerleistungen sind damit angeblich vergleichbar.

Die VERA-Tests werden bundesweit im jeweiligen Fach an gleichen Tagen im Frühjahr geschrieben. In den meisten Bundesländern nehmen z.B. Hauptschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien teil. Die Teilnahme von Förderschulen ist freiwillig.

Hasso Rosenthal hat sich mit den Vergleichsarbeiten beschäftigt und Sinn und Unsinn herausgefiltert.

Mit Vergleichstest überziehen die Kultusministerien unsere Schulen. Das ist fragwürdig, denn einem großen Aufwand von Seiten der Schulbehörde, der Kollegien und der Schüler steht ein mehr als fragwürdiger Nutzen gegenüber. Mit Hilfe der Evaluation wird allgemein bei einem pädagogischen Vorhaben das Verhältnis von angestrebten Zielen und die wirklich erreichten Erfolge festgestellt. Dann wird entschieden, wie weiter verfahren werden soll. Ich stelle in Frage, ob die Zentraltests der Bundesländer und die bundesweit durchgeführten VERA-Tests diesen Kriterien genügen. … weiter