Unterrichtsmaterial: Fleisch – um jeden Preis?

Greenpeace hat im Januar ’19 ein neues Unterrichtsmaterial herausgebracht: Fleisch – um jeden Preis?

von Günther Schmidt-Falck

Die SchülerInnen sollen das Thema „Fleisch“ unter den Aspekten Umwelt und Klima bearbeiten. So lauten die Schlüsselfragen:  „Wie viel Fleisch verbrauchen wir in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die industrielle Fleischproduktion auf das Leben von Nutztieren? Und wie beeinflussen die Massentierhaltung und der wachsende Anbau von Futtermitteln wie Soja das globale Klima?“ Weiterlesen

„Die Arbeit wird uns nicht ausgehen. „

Wie die ILO den Wandel der Arbeitswelt in sichere Bahnen lenken kann – Informationen für Lehrkräfte aus den Bereichen, Politik, Wirtschaft und Arbeitslehre

gsf – Die ILO (International Labour Organization) hat 187 Mitgliedstaaten. Es gibt sie seit April 1919. „Im höchsten Organ der ILO hat jeder Mitgliedstaat vier Delegierte, davon zwei Vertreter der Regierung und je einen Vertreter der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen.“ (Wikipedia)

Der Bundesgeschäftsführer der SPD, Thorben Albrecht, nimmt in einem Interview Stellung zum Wandel der Arbeitswelt. 2017 wurde Thorben Albrecht in die „Global Commission on the Future of Work“ der ILO berufen. Thorben Albrecht ist Mitglied bei ver.di.

Folgende Fragen wurden u.a. gestellt:

  • Wie verändert sich die Arbeitswelt?
  • Welche Bedeutung hat das für den Arbeitnehmer?
  • Welche Aufgaben kommen auf die Politik zu?
  • Welche Rolle kann die ILO bei der Gestaltung der Arbeit spielen?
  • Welche Regeln sind auf internationaler Ebene nötig, um die Beschäftigten im Zeitalter der digitalen Plattformökonomie zu schützten?
  • Lässt sich der soziale Dialog an das digitale Zeitalter anpassen?
  • Warum ist das Thema „Zukunft der Arbeit“ für sozialdemokratische Parteien wichtig?

Hinweis: Beim Aufruf können Daten durch Youtube erhoben werden.
Hier geht es zum Originallink auf Youtube, wenn das Filmbild nicht zu sehen ist bzw. wenn das Interview im Unterricht direkt auf Youtube angesehen werden soll:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=G2ZkqGsvIGI


Quelle: 
ipg-journal v. 22.1.2019
Internationale Politik und Gesellschaft
www.ipg-journal.de


siehe dazu auch: 100 Jahre ILO – Die Weltkommission stellt die Weichen für die Zukunft. Stellungnahme des DGB

 

 

Unterrichtsmaterial: Globalisierte Finanzmärkte

Ein Jahrzehnt nach Beginn der großen Krise

attac präsentiert neues Unterrichtsmaterial

gsf – „Pünktlich zum zehnten Jahrestag der Lehman-Pleite beleuchtet das Attac-Bildungsmaterial den Verlauf der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und die Zusammenhänge zwischen alltäglichem Leben, der finanziellen Sphäre allgemein und den Krisen des vergangenen Jahrzehnts. Neben dem Rückblick geht es insbesondere um die Frage der Bankenrettung und die Beziehung zwischen den Finanz- und den Wohnungsmärkten.“ (Quelle: http://shop.attac.de/index.php/bildungsmaterial/bima-globale-finanzmaerkte.html )

Es gibt vier Module: Weiterlesen

Der Praktikumsbericht

gsf – In den 8. und 9. Klassen, manchmal auch bereits bin der 7. Klasse absolvieren die Schüler_innen ein Blockpraktikum von einer Woche , manchmal auch 14 Tage lang. Viele Lehrkräfte verlangen einen Praktikumsbericht von ihren Schüler_innen mit mehr oder weniger sinnvollen Arbeitsaufträgen. Oft wissen die S. gar nicht genau, was sie nun aufschreiben sollen. Sollen sich wiederholende Tätigkeiten immer wieder aufgeführt werden?

GRIPS Deutsch hat auf ARD alpha (ARD Bildungskanal) einen Film zu diesem Thema veröffentlicht. Am Beispiel eines Praktikums in einer Küche des Münchner Hofbräukellers wird aufgezeigt, was in einem Praktikumsbericht alles berücksichtigt und beschrieben werden soll. Praktikant_innen entwickeln im Gespräch – von kurzen Info-Filmausschnitten unterbrochen – die Regeln und Inhalte eines Berichts und erhalten viele Ideen, was sie notieren könnten.

Dauer des Films: 14 Minuten.

Empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht mit der ganzen Klasse oder auch als Hilfestellung für Schüler_innen bei der häuslichen Vorbereitung.

Der Film ist in verschiedenen Qualitätsstufen zum Download vorgesehen oder kann direkt auf der Medienseite im Netz angesehen werden. Wer z.B. das XL-Format downloaden will, klickt auf XL (182 MB, 960x540px). Der Film öffnet in einem neuen Browserfenster. Jetzt ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Film und „Video speichern unter“.

zur Filmseite auf ARD alpha

bpb:magazin ’13 ist erschienen – Thema: Wirtschaft

gsf – Das neue Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung ist erschienen. Es widmet sich komplett dem Thema Wirtschaft. In diversen Artikeln, Interviews und Grafiken wird die „Wirtschaft“ mehr oder weniger kritisch beleuchtet. Besonders interessant – auch für den Einsatz im Unterricht – sind folgende Beiträge: Weiterlesen

Neu: Kaufmann und Kauffrau im E-Commerce

Branchenübergreifender Ausbildungsberuf für boomenden Onlinehandel

Mitteilung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Der Onlinehandel boomt. Aufgrund dieser Entwicklung wird es ab dem 1. August 2018 den neuen dualen Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce“ geben. Er ist der erste neue kaufmännische Ausbildungsberuf seit zehn Jahren und auf diesen speziellen Wachstumsmarkt zugeschnitten.

E-Commerce-Kaufleute sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben – nicht nur im Groß- und Außenhandel, im Einzelhandel oder der Tourismusbranche, sondern auch bei Herstellern und Dienstleistern. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die neue dreijährige Ausbildungsordnung erarbeitet. … weiter

Quelle: www.bibb.de

Anmerkung der Red.: Im Frühjahr 2018 erscheint in der BIBB-Reihe „Ausbildung Gestalten“ voraussichtlich eine Umsetzungshilfe zur Unterstützung der Ausbildungspraxis. Bei Bedarf bitte selber nachsehen: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/series/list/2

Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten

BIBB-Analyse: Wie Betriebe ihre Auszubildenden auswählen

Mitteilung: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Welche Anforderungen stellen Betriebe an Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss? Eine Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt: Schulnoten, Bewertungen des Sozialverhaltens und unentschuldigte Fehltage beeinflussen die Bewerberbewertung unabhängig von der Rekrutierungssituation. Gleichzeitig wird deutlich, dass Betriebe mit Rekrutierungsschwierigkeiten etwas eher bereit sind, Bewerber/-innen mit schlechteren Leistungsmerkmalen beim nächsten Auswahlschritt zu berücksichtigen, als Betriebe in günstigerer Ausgangslage. … weiter

Quelle: www.bibb.de

Faire Rosen aus Afrika – Unterrichtsmaterial

Mitteilung: Leibniz-Institut für Länderkunde

Pünktlich zum Muttertag am 14. Mai ist das interaktive Web-Angebot „Fair Roses?“ online gegangen. Die Seite zeigt auf spielerische Weise, wie der globale Handel mit Schnittblumen funktioniert.

Woher stammen die Billig-Rosen im Supermarkt? Unter welchen Bedingungen werden sie produziert und über welche Stationen gelangen sie bei uns in den Handel? Wer profitiert am meisten vom – nicht nur an internationalen Festtagen – boomenden Geschäft, und gibt es auch Verlierer?

Antworten liefert die unter der Regie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) entstandene Infografik „Fair Roses?“, die ab sofort im Netz abrufbar ist.

Anhand verschiedener Szenarien wirft die interaktiv gestaltete Seite einen Blick hinter die Kulissen eines oft undurchsichtigen Geschäfts. Sie lädt zu einer virtuellen Reise in die Welt der Rosenindustrie ein, auf der die kenianische Farmarbeiterin genauso zu Wort kommt wie der niederländische Handelsagent und der lokale Umweltaktivist. Schritt für Schritt erfährt der Besucher, was die beteiligten Personen miteinander verbindet und wie der globale Handel mit Schnittblumen im Detail funktioniert. … weiter

©Grafik: Startseite der Infografik „Fair Roses?“ (www.fair-roses.org)
Inhalt: Andreas Gemählich / Grafik: Daniela Leitner


Direkt zur Infoseite „Fair Roses?“

Unterrichtseinheit: Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?

von Günther Schmidt-Falck

Die Hans Böckler Stiftung hat eine weitere Unterrichtseinheit für die Sek I herausgegeben: Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?

Im didaktischen Kommentar steht eine erklärende kurze Beschreibung:

Die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie erleben vielfach, dass die Eltern zu wenig Zeit haben, der Alltag in vielen Familien streng getaktet ist und Unvorhersehbares (z.B. Krankheit) eigentlich nicht passieren darf, weil die Organisation des Alltags kaum mehr aufrechtzuerhalten ist. Die Thematik betrifft die Lernenden aber auch in ihrer künftigen Rolle als Arbeitnehmer/in bzw. Arbeitgeber/in. (…)

Weiterlesen

1 2 3 4 6