Unterrichtsmaterial zu überlebenden NS-Kinderopfern

Mitteilung: Uni Kassel und Internationaler Suchdienst (ITS) Bad Arolsen

Salek Benedikt ist 15 Jahre alt, als der Kindersuchdienst 1945 für ihn nach überlebenden Verwandten sucht: Schicksale wie seines stehen im Zentrum der jetzt vom Internationalen Suchdienst Bad Arolsen und Uni Kassel entwickelten Unterrichtsmaterialien. … weiter

Quelle: PM v. 21.3.12 – Uni Kassel/ITS

Folgende Lernstationen werden als pdf-Dateien (kostenlos) angeboten:

„Ich wusste nicht, wer meine Eltern waren.“

Station 1: Der Lebensborn und die NS-Rassenideologie
Station 2: „Ich bin ins Dunkle gefahren.“ Zwangsarbeit im NS-Deutschland
Station 3: UNRRA – eine Hilfsorganisation der Vereinten Nationen
Station 4: Displaced Persons und alliierte Nachkriegspolitik
Station 5: Sofia und Janusz Karpuk – nach Deutschland verschleppt
Station 6: Elfriede Kolbakowska – Kind einer Zwangsarbeiterin
Station 7: Salek Benedikt – Überlebender des Holocaust
Station 8: Jankiel Klaimann – ein Neuanfang im Kinderzentrum Indersdorf

zur Downloadseite der Lernstationen

Hinweis (überarbeitet am 23.12.2017): Das obige Material ist nicht mehr verlinkt. Ein Besuch der Seite lohnt sich aber wg. anderer Unterrichtsmaterialien dennoch: https://www.its-arolsen.org/bildung/

 

Hunger

Ein Film von Marcus Vetter und Karin Steinberger – Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung

Rezension von Günther Schmidt-Falck

Küstenwache Mauretanien – eine gespenstische Szenerie – Radarbildschirme – Soundcollagen im Hintergrund. Mauretanien liegt an der Westküste von Afrika. Für die Flüchtlinge, die von der Küstenwache aufgespürt werden sollen, gibt es nur Europa oder den Tod. Flüchtlingshelfer kommen zu Wort. Bilder von Hungernden werden eingeblendet. … weiter

50 Jahre Mauerbau – Unterrichtsmaterial

Der Blick hinter die Kulissen

Mitteilung: Bundeszentrale für politische Bildung

Einzigartige Videoclips mit Hintergrundinformationen zum Mauerbau, zur Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie, zur Kubakrise und dem Kalten Krieg stehen pünktlich zum 50. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August auf der Internetseite www.chronik-der-mauer.de zur Verfügung. Die zum Teil bisher unveröffentlichten Interviews mit Beratern von John F. Kennedy oder Willy Brandt, dem Übersetzer von Walter Ulbricht oder dem Sohn von Nikita Chruschtschow geben den Blick auf die Hintergründe frei.

Weiterlesen

Spicker Politik

gsf – Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb präsentiert den "Spicker Politik". Er fasst wichtige Informationen zu Themen der politischen Bildung auf einer DIN A4-Seite zusammen.

Der Spicker ist sozusagen ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit einer Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format.

Die Themen der ersten drei Spicker lauten "Der Bundestag", "Europäische Union" und "Gesetzgebung".

Am Beispiel der EU soll der Inhalt hier kurz aufgelistet werden:

  • Die Europäische Union kurz und knapp! Die Geschichte der Integration, die verschiedenen Institutionen und aktuelle Zahlen und Fakten, der Spicker fasst alle wichtigen Informationen rund um die EU mit Hilfe von Stichpunkten und Schaubildern zusammen.

Der EU-Spicker eignet sich meiner Meinung nach hervorragend als Überblick, als Lerm- und Merkhilfe und als Nachschlagewerk. Gut gemacht: aussagekräftige, gut gestaltete Grafiken, präzise Formulierungen. Geeignet ab HS 9.

Weitere Informationen zum Spicker finden Sie unter www.bpb.de/publikationen/QGNNW7

Auf der angegebenen Seite können sowohl die Spicker "Der Bundestag", "Europäische Union" und "Gesetzgebung" sowie eine Faltanleitung heruntergeladen werden (pdf-Dateien, in der Regel rund 2 MB groß).

Oral History: Lebenswege einer jüdischen Familie

Unterrichtsmaterial für Deutsch, Geschichte, Ethik ab FöS/HS 8

gsf – Die Familie Chotzen ist eine jüdische Familie in Berlin. Wie die Familie mit Ausgrenzung und Demütigung umgeht und was den Chotzens in den Jahren des Holocaust widerfährt, erzählt die Website http://www.chotzen.de .

Zahlreiche Fotos und Briefe der Chotzens, Filme, kurze Texte und längere Erzählungen mit Bildern und Ton (Zeitreisen) gewähren einen tiefen Einblick in das Leben der Familie.

Die Materialien sind sehr gut präsentiert, leicht bedienbar, verständlich, exemplarisch, konkret, anschaulich. Besser geht's nicht mehr.

Auf der Seite "Geschichten" werden Lebenswege beschrieben:

  • "Eine ganz normale Familie"
  • "Blonde, sportliche Männer" (4 blonde, sportliche Männer mit Judenstern …)
  • In der Weimarer Republik
  • Anpassung und Widerstand (Nazizeit)
  • Das Leben danach (Nachkriegszeit)

In der Rubrik "Zeitreisen" finden sich Berichte in Bild und Ton zum Selbststudium für Schüler.

In der Rubrik "Mediathek" kann man Filme und Bilderalben ansehen, u.a. zu folgenden Themen:

  • Juden in Deutschland vor 1914
  • Antisemitismus
  • Sport und Freizeit
  • u.a. mehr

Wer steckt hinter der Seite: Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Historischen Museums mit Unterstützung der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz.

Dank an die Macher: Hervorragende Webseite für Unterricht und Selbststudium http://www.chotzen.de

 

Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit

Empfehlung der Redaktion:

Nachdruck der erweiterten Neuauflage vom DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. liegt vor – einsetzbar in Teilen ab HS, SEK II, Erwachsenenbildung, außerschulisiche Bildung:

Im Baustein findet ihr Vorschläge und Materialien für ein antirassistisches Mainstreaming. Das heißt dafür, schon in der Seminarplanung zu überlegen, wie Rassismus kritisch zum Thema gemacht werden kann und, wie wir unsere Seminare selbst auf "blinde Flecken" untersuchen können. Zum Beispiel, solche, die dazu führen, dass wir über Arbeitslosigkeit reden, aber nicht ansprechen, dass Menschen mit Migrationshintergrund schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das Material will Hilfestellung dafür leisten, Rassismus nicht zu reproduzieren, sondern zu reflektieren und abzubauen. Dazu gehört auch, die eigenen Konzepte "gegen den Strich zu bürsten": Standortlogik, Leistungsdenken, die Norm des "männlichen deutschen Facharbeiters" — all das kommt mit dem Baustein auf den Prüfstand.

Nicht in Extra-Stunden zum Nachsitzen oder in Extra-Anti-Rassismusseminaren, sondern integriert in Seminare z.B. zum Betriebsverfassungsgesetz, zu den Handlungsmöglichkeiten von Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, zur Globalisierung, zu Krieg und Frieden und zum Gesundheitsschutz soll Rassismus zum Thema gemacht werden können. In allen Phasen eines Bildungsprozesses — Ankommen, Kennenlernen, Erfahrungshebung, Analyse, Utopiebildung, Alltagstransfer, Handlungsperspektiven und Abschied. Nicht todernst und hochmoralisch, sondern in Satire, Witz, Spiel, Theater und Planspiel.

450 Seiten Material
Der Baustein lädt mit 450 Seiten zum Stöbern und Suchen in Aktivitäten, Arbeitspapieren und Hintergrundmaterialien ein.

Hier kann der Baustein für eine Schutzgebühr von 13 Euro zzgl. Porto und Verpackung bestellt werden: http://baustein.dgb-bwt.de/Bestellen.html
 
Hier können einzelne Bausteine kostenlos als pdf-Datei downgeloaded werden: http://baustein.dgb-bwt.de/Inhalt/index.html 
 

Neue kostenfreie Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung

Mitteilung: Stiftung Warentest

Was leisten die Verbraucherorganisationen, wie kann ich mich vor Abzocke im Internet schützen und was muss ich zu Bar- und Plastikgeld wissen? In der Reihe "Konsumwelt kompakt" haben der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stiftung Warentest jetzt für die Klassenstufen 8 bis 10 neue Unterrichtsmaterialien zur kritischen Verbraucherbildung herausgegeben.

Ob unfreiwillig abgeschlossene Abos für Klingeltöne, unseriöse Gewinnspielangebote im Internet oder Qualitätsvergleiche vor dem Kauf – am Beispiel Internet informiert die Unterrichtseinheit "Verbraucherschutz in Deutschland" sehr konkret über die Arbeit der Stiftung Warentest, der Verbraucherzentralen und des vzbv. Sie bieten Verbrauchern Unterstützung, Hilfe und Informationen und setzen sich für die Rechte der Verbraucher auf politischer Ebene ein.

In der Unterrichtseinheit "Bares oder Plastik?" wird am Beispiel Auslandsurlaub Basiswissen zu den wichtigsten Zahlungsmitteln (Bargeld, Girocard, Kreditkarte und Prepaidkreditkarte) vermittelt. Einen wichtigen Aspekt bilden dabei die Kosten, die anfallen, wenn man sich im Ausland mit Bargeld vom Automaten versorgt.

Zu beiden Themen erhalten Lehrkräfte jeweils auf ein bis zwei Seiten Sachinformationen, didaktische Vorschläge und eine umfangreiche Linkliste zu weiterführenden Informationen. Arbeitsbögen für die Schüler ergänzen das Material. Die Unterrichtseinheiten sind für die Klassen 8 bis 10 konzipiert.

Die Materialien gibt es im Internet unter

www.test.de/schule 

oder

www.verbraucherbildung.de 

zum kostenfreien Download.

Quelle: PM v. 24.1.2011- Stiftung Warentest

NGOs – Spiegel der Zivilgesellschaft

gsf – Barbara Lochbihler hatte ursprünglich ihren Text über NGOs (Non-Governmental Organization) für das Magazin "Kulturaustausch" (IV/2010) verfasst und uns dankenswerter Weise zum Nachdruck überlassen.

Der Aufsatz kann zur Information für Lehrkräfte oder natürlich ab der 9ten Klasse in Geschichte/Sozialkunde/Politik, Ethik oder auch Deutsch zur Informationsgewinnung und zur Diskussion über Nichtregierungsorganisationen benutzt werden. Hans Grillenberger hat den Text mit Arbeitsaufträgen und Zeilennummern versehen.

Download des Aufsatzes

Rückblick 2010

von Günther Schmidt-Falck

Der Rückblick 2010 ist fertig – für alle Jahrgangsstufen in der Schule oder zum Ausfüllen zuhause – alleine oder als Examen für die leidgeplagte Lehrerfamilie. Lösungen sind natürlich auch dabei.

Zum Anpassen (z.B. Löschen von Fragen, Einfügen von Bildern) an unterrichtliche Zwecke liegt die Datei auch im Format *.odt (OpenOffice 3) vor.

Download als pdf-Datei

Download als OpenOffice-Datei

Bedeutung von Bildung und Menschenrechten

Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne (Basispaket)

Das Unterrichtsmaterial dient dazu, dem Ziel „Bildung für alle“ etwas näherzukommen. Mit Hilfe der Informationen und Übungen können Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit der Bedeutung von Bildung und dem Menschenrecht auf Bildung auseinandersetzen. Anhand von Fallbeispielen können Sie Folgen und Ursachen mangelnder Bildung untersuchen und die Chancen guter Bildung erörtern.

Das Basispaket ist in die Themenbereiche „Bedeutung von Bildung“, „Bildung ist ein Menschenrecht“ und „Arbeiten mit Fallbeispielen“ unterteilt. Zu jedem Bereich gehören mehrere Übungen, sodass Sie die Unterrichtseinheiten nach Ihren Vorstellungen individuell zusammenstellen können.
 

gsf – Die Arbeitsblätter sind gut gemacht und eignen sich für die Sek. I ab ca. 10-11 Jahren. Die Fallbeispiele können für den Unterrichtseinstieg verwendet werden. Infos können aus Diagrammen und Texten herausgearbeitet werden.

ABs wie das Menschenrechts-Bingo sind unter Umständen zumindest für jüngere Hauptschüler zu schwierig, weil die Vorkenntnisse fehlen, wie z.B. die Fragen: Nenne eine Organisation, die sich für Menschenrechte einsetzt oder Nenne ein Kinderrecht, das die Vereinten Nationen festgelegt haben. Lehrkräfte müssen einkalkulieren, dass parallel dazu Infomaterial bereitgelegt werden muss oder dass ein Internetzugang im Unterricht zur Verfügung steht. Andere Texte sind natürlich abstrakt (z.B. Gesetzestexte) und werden auf wenig Gegenliebe stoßen. Ansehen lohnt sich auf jeden Fall.

Die pdf-Datei ist 2,7 MB groß

Download der pdf-Datei

1 6 7 8 9