Handys an Schulen – was ist erlaubt und was nicht?

Wir haben uns das Info-Material auf klicksafe.de und auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe einen Infotext mit Tipps zur Nutzung angesehen

gsf – Handys an Schulen und im Unterricht führen oft zu massiven Problemen. So gibt es SchülerInnen, die halten es keine Minute aus, wenn während des Unterrichts keine Musik über den Stöpsel ins Hirn dudelt, andere haben sich entschieden, dass sie ohne das Handy als Taschenrechner nicht mehr rechnen können. Viele spielen Spiele, schauen mehr oder weniger dämliche Filmchen an und sind immer „erreichbar“. Es kommt sogar vor, dass Eltern während des Unterrichts anrufen, um mitzuteilen, wann der Spössling abgeholt wird. Der „Lebenssinnstifter Handy“ ist überall. Weiterlesen

„Wir schaffen das!“, beteuert Kanzlerin Merkel. Was denn eigentlich?

Logo Gegenrede.gifGegenRede 38 von Freerk Huisken

Es ist schon bemerkenswert, dass sich die Kanzlerin mit der mehrfach und in Varianten bekräftigten, eingedeutschten Obama-Parole: „Yes, we can!“ einem Gegenstand der deutschen und europäischen Politik widmet, der in der Vergangenheit eher mit zurückhaltenden und defensiven Sprüchen bedacht worden ist; mit Sprüchen, die davon Zeugnis ablegen, dass man es bei den Flüchtlingen mit einer Last zu tun habe, die man sich am liebsten vom Halse schaffen würde. […]

Was will sie denn nun mit ihrer Großen Koalition schaffen? Was sind die politischen Gründe für den politischen Kurswechsel?

weiter

Jugendliche mit Migrationshintergrund: Familie bei der Berufsorientierung stärker einbinden

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Über 500.000 junge Menschen beginnen in Deutschland jedes Jahr nach der Schule eine duale Ausbildung. Einerseits haben Betriebe zunehmend Schwierigkeiten, ihre Lehrstellen zu besetzen. Andererseits gibt es viele junge Menschen, denen der Einstieg in eine Ausbildung nicht unmittelbar gelingt. Dies trifft überproportional häufig auf Jugendliche mit einer Zuwanderungsgeschichte zu. Anhand ausführlicher Interviews hat ein Forscherteam des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersucht, wie Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund ihre Berufsbiografie gestalten, wer sie unterstützt und wie sie das Hilfesystem einschätzen. … weiter

Quelle: dji.de/idw-online.de

Lernen ohne Noten – das geht!

Das neue Heft der Zeitschrift „Humane Schule“ kann bestellt werden

Mitteilung: AHS

Wer sich über das eigene Bundesland hinaus für Schule interessiert, entdeckt eine Vielzahl von Chancen für die Notenfreiheit. Selbst im konservativen Bayern hat rund ein Drittel der Grundschulen gleich im ersten Jahr die neue Möglichkeit genutzt, im 3. Schuljahr das Notenzeugnis durch ein ausführliches Gespräch mit Kind und Eltern zu ersetzen. An Waldorf- und einigen anderen Freien Schulen besitzt die Notenfreiheit schon eine lange, bewährte Tradition.

Darum hat sich der Bundesverband Aktion Humane Schule e.V. (AHS) in der neuen Ausgabe seiner Zeitschrift „Humane Schule“ dieser Thematik gewidmet. Schon das Titelbild mit einem Sortiment Gießkannen verweist auf die Willkür der Ziffernnote. Eine Vielzahl von Artikeln aus Wissenschaft (Forschungsprojekt NOVARA u.a.) und Praxis widmet sich der notenfreien Schule. Weiterlesen

Geisterfahrt

spirit-610445_by_Alexas_Fotos_pixabay.com_CC0Johannes Batton zieht in seinem neuesten Aufsatz „Geisterfahrt“ Bilanz nach drei Jahren hessischer Inklusionspolitik.

Er kommt unter anderem zu dem Schluss, dass der „Gemeinsame Unterricht“ nicht fortentwickelt, sondern zerstört wurde und dessen gute Standards der personellen Versorgung geschleift wurden. Die kleineren Klassen wurden abgeschafft.

Es deutet sich der GAU der hessischen Bildungspolitik an: der GAU einer ansteigenden Exklusionsquote. „Hessens Inklusion produziert Behinderung!“

Das gleiche oder ein ähnliches Schicksal droht der Inklusion in anderen Bundesländern.

Den ganzen Aufsatz von Johannes Batton lesen


©Foto: Alexas_Fotos, pixabay.com, CC0

Resilienz

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

Resilienz, ein Begriff, der in den letzten Jahren häufiger anzutreffen ist. Man versteht darunter die Bewältigung krisenhafter, schwieriger Lebenssituationen. Man könnte auch von einer psychischen Widerstandsfähigkeit sprechen, mit der belastende Situationen bewältigt werden und die Anlass für eine Weiterentwicklung sein können. Weiterlesen

Mundschutz und Gummihandschuhe – Tagebuch mit Flüchtlingen

refugees_by_Nizips_OpenClipart„Eines der wesentlichen Merkmale
einer guten Gesellschaft sollte sein,
Randexistenzen zu tolerieren.“
Susan Sontag

Mundschutz und Gummihandschuhe – Tagebuch mit Flüchtlingen

In welchen Begriffen reden wir über Flüchtlinge? Welche Bilder und Metaphern verwenden die Medien? Was sagt das über uns selber aus? Welche politisch-gesellschaftlichen Umstände begünstigen Integrationsbemühungen, welche behindern sie eher? Was droht uns, wenn Integration misslingt?

In einer Art Tagebuch von unterwegs geht Götz Eisenberg diesen Fragen nach.

» Den Aufsatz lesen

©Grafik: by Nizips, OpenClipart, PD


Alle Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMAGAZIN 

Spurensuche mit Erfolg

Nonnenmacher_du_hattest_es_besser_als ichGeschichte wie im Roman

Eine Rezension von Jürgen Scherer zu Frank Nonnenmachers Buch: Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder im 20. Jahrhundert.

Da macht sich einer auf die Reise in die Vergangenheit und wird zum Schöpfer eines Werkes, das es in sich hat. Dem Vater und dem Onkel jahrelang auf der Spur durch endlose Gespräche über deren Vergangenheit reift in dem Autoren die Idee, deren Leben zur Grundlage für eine Geschichte des 20. Jahrhunderts zu machen.

Nicht irgendein sattsam bekannter Wiederaufguss, dessen was wir eh schon kennen, nein, das gelungene Vorhaben, anhand zweier dramatischer Leben(släufe) des vergangenen Jahrhunderts zu schildern, was es hieß, damals in die Weltläufe verstrickt zu werden, leben und überleben zu müssen, sich arrangieren zu müssen, widerständig zu sein, über die Runden zu kommen, Schuld auf sich zu laden und dabei die eigene Würde zu bewahren. … weiter

Besoldungsrunde 2015 – eine Bilanz

Mitteilung: WSI-Tarifarchiv/Hans-Böckler-Stiftung

Die Verhandlungen zwischen Landesregierungen und Gewerkschaften über die Anpassung der Beamtenbesoldung 2015 sind in allen Bundesländern abgeschlossen. Auch bei dieser Besoldungsrunde weicht die Mehrzahl der Länder vom früheren Grundsatz „Besoldung folgt Tarif“ ab: So gibt es die Erhöhung nur in drei von 16 Bundesländern ohne zeitliche Verzögerung.Unter dem Strich liegen die Einkommenszuwächse der Beamtinnen und Beamten in vielen Ländern aber näher an den Tarifsteigerungen als in der vorangegangenen Besoldungsrunde.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung. … weiter

Schwierige Eltern, schwierige Schüler

Rezension zum gleichnamigen Buch von Günther Hoegg Hoegg_Schwierige_Eltern

von Joscha Falck

Zu den Belastungen im Lehrerberuf gehören nicht nur große Klassen oder das Unterrichten von orginellen Kindern und Jugendlichen, sondern auch der Umgang mit schwierigen Eltern. Mit einer „Gebrauchsanweisung“ will Günther Hoegg in seinem Buch „Schwierige Eltern, schwierige Schüler“ genau dieses Thema beleuchten und uns Leser an seinem Erfahrungsschatz teilhaben lassen. … weiter

1 2 3