Europa braucht einen Kurswechsel in den Bologna-Reformen

Bildungsgewerkschaft und studentischer Dachverband zur Bologna-Folge-Konferenz in Paris

Mitteilung: freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.

Am Vorabend der Bologna-Folge-Konferenz (24.5./25.5.2018) der europäischen Wissenschaftsministerinnen und -minister haben die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der freie zusammenschluss von student*nnenschaften (fzs) gemeinsam die Pläne für die Einrichtung „europäischer Hochschulnetzwerke“ kritisiert. „Der europäische Hochschulraum braucht keine europäische Exzellenzinitiative, sondern eine Stärkung der sozialen Dimension, die Verteidigung der akademischen Freiheit und eine aktive Unterstützung der Lehrenden“, erklärten das Vorstandsmitglied des fzs, Nathalie Schäfer, und der stellvertretende Vorsitzende und Hochschulexperte der GEW, Andreas Keller. Weiterlesen

GEW zur Großen Anfrage der AfD zur politischen Neutralität an Hamburger Schulen

Falsches Verständnis von politischer Neutralität“

Mitteilung: GEW Hamburg

Die AfD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg hat eine Große Anfrage zur politischen Neutralität an Hamburger Schulen gestellt (Drucksache 21/12825). Die AfD vermutet, dass es in verschiedenen Fällen zu Verstößen gegen die Verpflichtung zur politischen Neutralität gekommen ist und führt LI-Veranstaltungen, verwendetes Schulmaterial sowie verschiedene Schülerinnen- und Schüler-, sowie Schulaktivitäten an. Sie fordert die Erfassung und Sanktionierung von vermuteten Verstößen und hat nun angekündigt, eine Plattform einzurichten, auf der Verstöße gemeldet werden können. Weiterlesen

Alternative Parlamentsarbeit für Deutschland

Die AfD schreitet zur Tat

von Johannes Schillo

Die AfD – die „Alternative für Deutschland“ – hat sich als Teil des deutschen Parteien- und Parlamentssystems etabliert. Dieser „rechtspopulistische“ Aufschwung war im Auswege-Magazin schon mehrfach Thema (vgl. z.B. Schillo 2017), speziell im Blick auf bildungspolitische Programmatik und Aktivitäten der neuen Oppositionsbewegung.

Volksbildung im streng nationalen Sinne ist der Partei ein besonderes Anliegen und sie räumt der Bewusstseinsbildung durch Medien, Pädagogik und politische Kultur hohe Priorität ein. Dadurch, dass sie mittlerweile im Bundestag und in 14 Landesparlamenten vertreten ist, hat sich ihr Wirkungsbereich vergrößert. Wie nutzt sie ihn? … weiter

Spirale des Verlusts individueller Privatheit

Mitteilung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Soziale Medien, Online-Handel und der „Kampf gegen den Terror” machen die Nutzer immer gläserner. Einerseits wird die Privatsphäre durch vollautomatisierte, digitalisierte Praktiken von Sicherheitsdiensten und Unternehmen eingeschränkt, andererseits tragen die Nutzer selbst dazu bei, weil sie online scheinbar allzu sorglos Daten von sich preisgeben. Gibt es überhaupt noch ein Bedürfnis nach Privatheit? Über dieses Spannungsfeld schrieb Dr. Andreas Mühlichen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn seine Dissertation. Diese Arbeit ist nun als Buch erschienen. … weiter

Quelle: www.uni-bonn.de | www.idw-online.de

#whatsnext – Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

Im Zeitalter des digitalen Wandels ändert sich auch zunehmend unsere Arbeitswelt. Gerade jetzt gilt es, Lebensqualität am Arbeitsplatz zu schaffen, damit Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben. Doch was bedeutet das für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)? Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen sich den zukünftigen Herausforderungen und veränderten Bedürfnissen der Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt anpassen können. … weiter

Quelle: idw-online.de | www.dgaum.de
©Foto: mohamed_hassan, pixabay.com, Lizenz: CC0

Ausgegrenzt oder zugehörig: Erste Kontakte sind entscheidend

Mitteilung: Universität Zürich

Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmaßnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Forscher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. … weiter

Quelle: www.media.uzh.ch

Der Praktikumsbericht

gsf – In den 8. und 9. Klassen, manchmal auch bereits bin der 7. Klasse absolvieren die Schüler_innen ein Blockpraktikum von einer Woche , manchmal auch 14 Tage lang. Viele Lehrkräfte verlangen einen Praktikumsbericht von ihren Schüler_innen mit mehr oder weniger sinnvollen Arbeitsaufträgen. Oft wissen die S. gar nicht genau, was sie nun aufschreiben sollen. Sollen sich wiederholende Tätigkeiten immer wieder aufgeführt werden?

GRIPS Deutsch hat auf ARD alpha (ARD Bildungskanal) einen Film zu diesem Thema veröffentlicht. Am Beispiel eines Praktikums in einer Küche des Münchner Hofbräukellers wird aufgezeigt, was in einem Praktikumsbericht alles berücksichtigt und beschrieben werden soll. Praktikant_innen entwickeln im Gespräch – von kurzen Info-Filmausschnitten unterbrochen – die Regeln und Inhalte eines Berichts und erhalten viele Ideen, was sie notieren könnten.

Dauer des Films: 14 Minuten.

Empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht mit der ganzen Klasse oder auch als Hilfestellung für Schüler_innen bei der häuslichen Vorbereitung.

Der Film ist in verschiedenen Qualitätsstufen zum Download vorgesehen oder kann direkt auf der Medienseite im Netz angesehen werden. Wer z.B. das XL-Format downloaden will, klickt auf XL (182 MB, 960x540px). Der Film öffnet in einem neuen Browserfenster. Jetzt ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Film und „Video speichern unter“.

zur Filmseite auf ARD alpha

Arm und Reich, Jung und Alt: immer seltener Tür an Tür

WZB-Studie zeigt wachsende sozialräumliche Spaltung in deutschen Städten

Studie: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Arme Menschen leben in deutschen Städten zunehmend konzentriert in bestimmten Wohnvierteln. Auch junge und alte Menschen sind immer seltener Nachbarn. Das zeigen Marcel Helbig und Stefanie Jähnen in einer neuen Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Darin untersuchen sie für 74 Städte die Entwicklung der sozialräumlichen Segregation von 2005 bis 2014. Sie ist die bislang umfangreichste Studie, die mit amtlichen Daten die ungleiche räumliche Verteilung sozialer Gruppen untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in vielen deutschen Städten die Idee einer sozial gemischten Stadtgesellschaft nicht mehr der Wirklichkeit entspricht. … weiter

Quelle: www.wzb.eu
©Foto: 3dman_eu, pixabay.com, Lizenz: CC0

Impulskarten für Unterricht, Teamentwicklung und individuelle Beratung

Eine Rezension von Günther Schmidt-Falck

Das Gelingen von Unterricht und Gruppensitzungen hängt nicht zuletzt vom Einstieg, von der Motivation und von der Hinführung zum Thema ab. Sind die Teilnehmer_innen neugierig auf das Thema, wollen und können sie etwas zum Thema beitragen? Sind sie mit ihrer ganzen „Person“ bei der Sache? Mit ihrem Erleben und ihren „Sinnen“? Gelingt es der Gruppenleitung, eine Situation zu schaffen, in der Schüler_innen Ideen äußern, Vermutungen formulieren, Gefühle zeigen? Sich äußern?

An diesem Punkt setzen Petra Valentin und Didier Kulikowsky-Valentin an. Sie haben eine Sammlung von Fotokarten erstellt: IMPULSKARTEN – geeignet für Beratung, Supervision, Teamentwicklung, Therapie, Mediation, Sprach- und Deutschunterricht, Religion und Darstellendes Spiel. … weiter

1 28 29 30 31 32 50