Entwurf einer grundsätzlichen Erörterung des Begriffs ‚Kunst‘

von Stefan Oehm

Der nachfolgende Text stellt den Versuch einer komprimierten Darstellung der wesentlichen Thesen der Publikation Worüber reden wir, wenn wir über Kunst reden? dar, die im September dieses Jahres in dem renommierten Wissenschaftsverlag Königshausen & Neumann erschienen ist. … weiter


Zur Präsentation des neuen Buches von Stefan Oehm


Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

Kinderarmut: VdK fordert eine Kindergrundsicherung

Mitteilung: Vdk

Nach einer Studie des Paritätischen Gesamtverbandes profitieren nur wenige Kinder und Jugendliche vom sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket. Bei der Umsetzung gibt es dem Verband nach große regionale Unterschiede bei den Verfahren zur Umsetzung, diese seien oft auch zu kompliziert. Die Ergebnisse der Studie kommentiert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, wie folgt: Weiterlesen

GEW: „Uni-Kanzlerinnen und -Kanzler haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt“

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die „Bayreuther Erklärung“ der Universitätskanzlerinnen und -kanzler zu Zeitverträgen in der Wissenschaft kritisiert. „Die Uni-Verwaltungschefs tun sich schwer mit den immer lauter werdenden Forderungen, mehr Dauerstellen im akademischen Mittelbau zu schaffen. Eisern halten sie an der Vorstellung fest, dass nur befristet beschäftigte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gute Leistungen erbringen. Das ist anachronistisch – die Kanzlerinnen und Kanzler haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Sie sollten sich endlich ihrer Verantwortung für faire Beschäftigungsbedingungen und verlässliche Karrierewege in der Wissenschaft stellen“, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Hochschulexperte, am Montag in Frankfurt a.M. Weiterlesen

Gesundheit, Preis und Profit – Demnächst wird wieder an Infektionen gestorben

Ein Kommentar von Rüdiger Homberg

Die Weltgesundheitsorganisation und die EU-Seuchenschutzbehörde warnen vor einer Ära ohne Antibiotika. Ohne neue Wirkstoffe können Infektionen mit resistenten Keimen nicht mehr bekämpft werden. Operationen und Intensivmedizin verlieren ihren Sinn, wenn die Patienten einen Infekt bekommen und sterben. Schon aktuell rechnet man in der EU mit ca. 33.000 Toten jährlich. Neue Antibiotika werden dringend gebraucht!

Mit Novartis und Johnson & Johnson haben die letzten großen Pharmahersteller ihre Forschung im Bereich Antibiotika eingestellt. … weiter

 

Hohe Intelligenz kann mangelndes Interesse nicht wettmachen

Mitteilung: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Eine in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Intelligence“ erscheinende Studie zeigt: Schülerinnen und Schüler erzielen die höchsten Lernerfolge, wenn sie gleichzeitig intelligent und interessiert sind. Intelligenz und Interesse befruchten sich gegenseitig. Trotzdem können fast alle Schüler davon profitieren, wenn ihr Interesse an Lesen und Mathematik geweckt wird. … weiter


Quelle:
www.gesis.org
www.idw-online.de
Bild von REDQUASAR auf Pixabay

Missbrauchsbeauftragter und Deutsches Jugendinstitut stellen Monitoring-Bericht zur Prävention sexueller Gewalt vor

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut

Missbrauchsbeauftragter Rörig: „Der Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt hängt in Deutschland noch viel zu oft vom Zufall oder Engagement Einzelner ab. Der DJI-Bericht zeigt deutlich: Kitas, Schulen oder auch Sportvereine benötigen gesetzliche Vorgaben und zusätzliche Ressourcen, damit Schutz und Hilfen überall selbstverständlich werden.“ … weiter


Quelle: www.dji.de

Unterrichtsmaterial: Online-Partizipation: Im Netz aktiv für Umwelt und Klima

Das Umweltbundesministerium hat bereits im Juli ein Unterrichtsmaterial herausgegeben, das sich mit dem Thema „Online-Partizipation“ befasst:

Ein großer Teil des Alltags vieler Jugendlichen findet im Netz statt, das Smartphone ist für die meisten ein ständiger Begleiter. Genauso selbstverständlich ist es für Jugendliche, sich online für die eigenen Interessen zu engagieren – auch in der Politik. Wie kann man Online-Partizipation lernen? Und wie lassen sich Instagram, YouTube, Online-Petitionen, Blogs oder Memes nutzen, um auf umweltpolitische Fragen Einfluss zu nehmen?

Es gibt wie immer in der Reihe des BMU einen didaktischen Kommentar, einen Text mit Hintergrundinfos, ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial für die Grundschule – „Teilen“ und „liken“ für den Umweltschutz? – und das didaktisch aufbereitete Thema „#mitmischen – Wie geht Politik im Netz?“ für die Sekundarstufe. Eine doc-Datei mit genauen Stundenbeschreibungen samt Zielen und einer Menge Links zu Fotos kann ebenfalls je für GS und Sek downgeloaded werden. Anschauen lohnt sich!


zur Übersichtsseite des Material „Online-Partizipation: Im Netz aktiv für Umwelt und Klima“

 

Tarifrunde 2020: Für mehr als 10 Millionen Beschäftigte werden neue Vergütungstarifverträge verhandelt – Die Kündigungstermine

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung
 
Die Tarifrunde 2019 geht in die Schlussphase: In einigen Bereichen wird in den verbleibenden Wochen und Monaten des Jahres noch verhandelt. Dazu gehören zum Beispiel die chemische Industrie und das Versicherungsgewerbe sowie die von der DGB-Tarifgemeinschaft geführten Verhandlungen für die Leiharbeit.

Zeitgleich laufen bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2020. Insgesamt verhandeln die DGB-Gewerkschaften im nächsten Jahr für mehr als 10 Millionen Beschäftigte neue Vergütungstarifverträge. Hierzu gehören u. a. die großen Tarifbereiche Metall- und Elektroindustrie und der öffentliche Dienst (Bund und Gemeinden).

Wann in welchem Bereich die gültigen Tarifverträge auslaufen, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung jetzt vorlegt. Einige ausgewählte Beispiele (in Klammern: Beschäftigtenzahlen, gerundet auf volle Tausender): Weiterlesen

Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?

Mitteilung: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Es ist unter Lehrkräften sehr verbreitet, das Bild, das Schülerinnen und Schüler von ihren eigenen Fähigkeiten haben, zu stärken, um dadurch ihre Leistungen zu verbessern – zum Beispiel mit einem aufmunternden „Du bist doch gut in Deutsch!“. Auch in der Forschung finden sich viele Belege für diesen Ansatz.

Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation stellt diese Annahme nun für den Grundschulbereich und bezogen auf die Lesekompetenzen in Frage. Mit weiterentwickelten statistischen Methoden konnte kein Effekt des sogenannten akademischen Selbstkonzeptes auf die schulische Leistung gefunden werden. … weiter


Quelle:
www.dipf.de
www.idw-online.de

1 3 4 5 6