Ursachen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland

pm – Rechtsextremismus gedeiht in der deutschen Bevölkerung auf dem Boden von Angst und Ausgrenzungserfahrungen. Gleichzeitig herrschen weit verbreitete ausländerfeindliche Einstellungen sowie eine geringe Wertschätzung der Demokratie. Zu diesem Befund kommt die bundesweite Studie „Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen“ von Prof. Dr. Elmar Brähler und Dr. Oliver Decker von der Selbständigen Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. … weiter

Buchdownload.gif Die 497-seitigen Untersuchungsergebnisse können auch kostenlos downgeloaded werden: Download

Wie kannst DU nur!

Gedanken zur heutigen Feedback-Kultur
von Joscha Falck

Rückmeldungen anderer Menschen – also Reaktionen auf unser Tun und Sagen- gehören zum Alltag des Lebens. Nicht immer empfinden wir allerdings solche Rückmeldungen als hilfreich oder befriedigend, manchmal sogar als kränkend. Der Autor hat sich Gedanken zu solchen Prozessen gemacht und mit zahlreichen Beispielen aus der Alltagskommunikation veranschaulicht. … weiter

Selbstverletzungen

Logo Steckbrief.gifSteckbrief II
von Günther Schmidt-Falck

Nach dem ersten Steckbrief zum Thema Angst- und Panikattacken handelt der zweite von Selbstverletzungen. Auf einer A4-Seite werden die wichtigsten Ursachen, die Funktion und die Therapiemöglichkeit beschrieben. Besonders in der Schule fällt das selbstverletzende Verhalten häufig auf und zeigt den Lehrkräften, dass Hilfe erforderlich ist. … weiter

Paläste und Hütten

"Ein Haus mag groß oder klein sein, solange die es umgebenden Häuser ebenfalls klein sind, befriedigt es alle gesellschaftlichen Ansprüche an eine Wohnung. Erhebt sich aber neben dem kleinen Haus ein Palast, und das kleine Haus schrumpft zur Hütte zusammen. Das kleine Haus beweist nun, daß sein Inhaber keine oder nur die geringsten Ansprüche zu machen hat; und es mag im Laufe der Zivilisation in die Höhe schießen noch so sehr, wenn der benachbarte Palast in gleichem oder gar in höherem Maße in die Höhe schießt, wird der Bewohner des verhältnismäßig kleinen Hauses sich immer unbehaglicher, unbefriedigter, gedrückter in seinen vier Pfählen finden."

Karl Marx
anlässlich seines 190. Geburtstages; aus: Lohnarbeit und Kapital, 1849, MEW 6, S. 411

Niedergang der Achtung vor der Person

"Nicht allein in der Regierung sehen wir einen Niedergang der Achtung vor der Person. Die Verwesung greift weiter um sich und zeigt sich im Verfall unserer Institutionen. Unser öffentliches Bildungswesen ist versteinert und unfähig, die Bedürfnisse der Gesellschaft zu befriedigen."

Carl Rogers
in seinem Buch "Die Kraft des Guten". Wo er Recht hat, hat er Recht!

„Zwischen Himmel und Hölle“

Forschung zu Arbeitsbedingungen und Überlebensstrategien im Kommando ‚Plantage’ des KZ Dachau

pm – Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager in Dachau von der US-Armee befreit. Es gehörte zu den ersten Konzentrationslagen – in den Jahren 1933 bis 1945 wurden dort mehr als 43.000 Menschen ermordet. Ein Teil von ihnen starb bei der Kultivierung des Moorlands östlich des Konzentrationslagers: Hier sollte eines der Vorzeigeobjekte des Reichsführers SS Heinrich Himmler entstehen: Ein Kräutergarten nebst Labor für eine ganzheitliche Naturheilkunde im Dienste einer „Volkmedizin“. … weiter

Wie arbeitet das Gehirn von auffälligen Kindern und Jugendlichen?

Bericht: TH Aachen

„Rentner in U-Bahn bedroht“ oder „Jugendliche drangsalieren Mitschüler“: Solche Schlagzeilen spiegeln in den letzten Jahren einen drastischen Anstieg der Zahl tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher in Deutschland wider. „Die Ursachen für solches Fehlverhalten bei Heranwachsenden sind sehr komplex“, erläutert Dr. med. Timo Vloet, Oberarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Aachen.

„Zu den Einflussfaktoren gehören unter anderem das soziale Umfeld, geringe elterliche Aufsicht und ein Erziehungsstil, der entweder übermäßig viele oder zu wenig Regeln für die Kinder aufstellt und diese dann nur inkonsequent durchsetzt.“ Hinzu kommen beispielsweise auch neurofunktionelle und neuroanatomische Auffälligkeiten. … weiter

Psychotherapie – nein danke?

 von Monika Falck

Psychotherapie – wozu soll das gut sein? Ich bin doch nicht verrückt!“ Diese Aussage hört man leider gar nicht so selten. Psychotherapie stößt in der Bundesrepublik – vor allem in ländlichen Gebieten – nach wie vor auf Misstrauen und Skepsis. Die Autorin stellt in ihrem Aufsatz die personzentrierte Gesprächspsychotherapie vor und endet mit der Aussage: Stark ist der, der sich Probleme eingestehen kann, und sich auf den Weg macht, sie zu bewältigen. Psychotherapie – vielleicht doch? … weiter

Eine Generation im Aufruhr

frei_jugendrevolte.gifDer Zeithistoriker Norbert Frei von der Universität Jena beschreibt die „Achtundsechziger“
Bericht: Uni Jena

Vierzig Jahre "danach" sind die "Achtundsechziger" öffentlich präsenter denn je und kaum jemand bezweifelt noch ernstlich ihren Platz in der Geschichte der Bundesrepublik. Aus dem Protestler Joschka Fischer wurde ein Bundesaußenminister, Daniel Cohn-Bendit sitzt für die Grünen im Europaparlament und nicht wenige ihrer einstigen Mitstreiter haben führende Positionen in den Medien inne. … weiter

1 318 319 320 321 322 323