Kein Arbeitsunfall bei privater Handlung

Nur beruflich bedingte Tätigkeiten auf einer Dienstreise sind gesetzlich unfallversichert.

Der Fall: Die gesetzlich versicherte Frau nahm aus beruflichen Gründen an einem Kongress in Lissabon teil. Im Anschluss wollte sie Urlaub in Portugal machen. Um den Mietwagen abholen zu können, wollte sie ein Taxi bestellen. Im Hotelzimmer stürzte sie auf dem Weg vom Bad zum Telefon und zog sich eine Oberschenkelfraktur zu. Die Klage, mit der die Frau die Anerkennung als Arbeitsunfall erreichen wollte, hatte keinen Erfolg.

Das Landessozialgericht: Ein Arbeitsunfall liegt nicht vor. Beschäftigte sind zwar auch während einer Dienstreise unfallversichert. Es kommt jedoch darauf an, ob die Betätigung im Unfallzeitpunkt eine rechtlich bedeutsame Beziehung zu der betrieblichen Tätigkeit am auswärtigen Dienstort aufweist. Als die Frau im Hotelzimmer gestürzt ist, sind der Kongress und ihr letztes dienstliches Gespräch bereits seit 20 Stunden beendet gewesen. Die Frau hat sich auch nicht auf der Rückreise zu ihrem Wohnort befunden. Vielmehr hat sie ein Taxi zum Flughafen bestellen wollen, um den Mietwagen für die private Urlaubsreise abzuholen. Die Handlungstendenz bei dem Gang durch das Hotelzimmer zum Telefon ist daher privater Natur gewesen.

Hessisches Landessozialgericht, Urteil vom 13. August 2019 – L 3 U 198/17


aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service 11/2019 – www.dgb.de/einblick

Kinder mit zur Arbeit: Keine fristlose Kündigung

Nimmt eine Arbeitnehmerin ihre erkrankten und betreuungsbedürftigen Kinder mit zur Arbeit, ist dies zwar eine Verletzung ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten, rechtfertigt jedoch keine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber. Grundsätzlich reicht in einem solchen Fall eine Abmahnung.

Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 4. September 2019 – 3 Ca 642/19


aus: einblick – gewerkschaftlicher Info-Service 11/2019 – www.dgb.de/einblick

GEW solidarisch mit Klimaprotesten

Bildungsgewerkschaft unterstützt „Public Climate School“ Ende November an Hochschulen

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt am Main – Im Rahmen der weltweiten Klimabewegung „Fridays for Future“ haben die „Students for Future“ für die Woche vom 25. bis 29. November zu einer bundesweiten „Public Climate School“ an den Hochschulen aufgerufen. „Wir solidarisieren uns mit den protestierenden Studierenden und rufen Dozentinnen und Dozenten auf, sich an der Aktionswoche zu beteiligen – innerhalb und außerhalb ihrer Lehrveranstaltungen“, sagte Andreas Keller, stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Dienstag in Frankfurt a.M. Weiterlesen

Beste Bildung für eine demokratische Arbeitswelt 4.0

Die Hans -Böckler-Stiftung hat ihr zweites Dossier herausgegeben:

BESTE BILDUNG FÜR EINE DEMOKRATISCHE ARBEITSWELT 4.0 Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität verändern Arbeit und Leben tiefgreifend. Ob Arbeitnehmer zu den Gewinnern zählen, ist nicht ausgemacht. Eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg: beste Bildung. Für alle. Ein Leben lang. Dossier, Nr. 2., 2019, ISSN: 2628-8346. 28 Seiten 

Inhaltsbeschreibung:

Die Digitalisierung ist einer der stärksten Treiber von Veränderungen in Alltag und Arbeitswelt. Die Allverfügbarkeit von Daten erweitert unsere Arbeitsorte in Büros und Fabriken um den „digitalen Informationsraum“ (Boes et al., 2017) im weltweit aufgespannten Internet. Produktion und Verwaltung werden dort neu ausgerichtet. Unternehmen eröffnen sich neue Wege der Beschaffung, des Absatzes und der Organisation von Arbeit. „Lean production“ und „lean services“ sind keine Unbekannten. Mit der Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkten kommen neue Verdichtungen der Arbeit, mehr Kontrolle und nächste Standardisierungen. Datenbrillen oder Exoskelette pushen die Produktivität. Selbst kreative Tätigkeiten werden rationalisiert. (Quelle: https://www.boeckler.de/6299.htm?produkt=HBS-007187#)

Kostenloser Download, pdf-Datei, 2,6 MB

 

„Memorandum Schulsport“ in neuer Fassung vorgelegt

Mitteilung: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft

Auf der Hauptvorstandssitzung des Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) am 15. November 2019 in Hamburg ist das „Memorandum Schulsport“ in einer aktualisierten Fortschreibung der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt worden. … weiter

Download Memorandum Schulsport als pdf-Datei


Quelle:
www.sportwissenschaft.de
www.idw-online.de

„Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt“

Ein Zwischenruf von Johannes Schillo

„Deutsche Waffen, deutsches Geld morden mit in aller Welt!“ Diese Parole skandierten Kritiker der deutschen Rüstungs- und Sicherheitspolitik in den 1980er Jahren. Und eine ganze Friedensbewegung stellte sich dem westlichen Kriegskurs entgegen, als auf Initiative des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Helmut Schmidt ein atomares „Nachrüstungs“-Programm aufgelegt worden war, das mit einem Enthauptungsschlag das sowjetische „Reich des Bösen“ (Ronald Reagan) bedrohen und so eine finale Lösung im Rüstungswettlauf herbeiführen sollte. Bekanntlich kam dann, dank sowjetischer Nachgiebigkeit, die „Null-Lösung“, die im weiteren Verlauf zur Abdankung des östlichen Kontrahenten führte und so der Welt den heißen Krieg ersparte. … weiter

 

Windsbraut und Hackepeter – Wie gendern wir richtig?

von Gabriele Frydrych

Ich gebe es zu: Auch ich als „alte, weiße Frau“ habe oft destruktiv übers Gendern gespottet und mich trotzdem als Feministin gerühmt. Als ich letztens in einem Kinderheim dem Begriff der „Vormünderin“ begegnete, begriff ich, dass endlich mal Schluss sein muss mit der ständigen Ironie! Da gibt es Menschen, die sich äußerst ernsthaft um politische Korrektheit bemühen, und andere hintertreiben das, indem sie ihre Mails mit „freundliche Grüßin“ beenden oder in ihre Texte alberne Neuschöpfungen wie „Telefonhörerin“, „Feuermelderin“ und „Sündenziege“ einstreuen. Und wo immer sie korrekt alle 60 Geschlechter miteinbeziehen müssten, hängen sie einfach ein „x“ an den Wortstamm, was den Lesefluss unheimlich erschwert: Redakteurx, Leserx, Gesockx, Schülerx und Lehrerx und Bundeskanzlerx. … weiter

Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay


die letzten Texte von Gabriele Frydrych im Magazin AUSWEGE:

 

30 Jahre Mauerfall – Wie lebten und arbeiteten Migrant*innen in der DDR?

Mitteilung: Technische Universität Berlin

In der Webdokumentation „Eigensinn im Bruderland“ des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin berichten Zeitzeug*innen von ihren Erfahrungen als Migrant*innen in der DDR

Zwischen 1951 und 1989 studierten circa 70.000 junge Menschen aus über 125 Ländern in der DDR, etwa die Hälfte kam aus sogenannten befreundeten Staaten wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Chile. Neben Studierenden und politisch Verfolgten bildeten jedoch „ausländische Werktätige“ die größte Gruppe von Migrant*innen. Bilaterale Abkommen sollten ihnen eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung garantieren, doch die Realität sah nicht selten anders aus.

In der Webdokumentation „Eigensinn im Bruderland“ des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin geben Zeitzeugeninterviews und animierte Illustrationen persönliche Einblicke in das Leben von Migrant*innen in der DDR. Akten der DDR-Behörden und Einführungstexte erläutern die politischen Hintergründe. … weiter

Direkt zur Webdokumentation: „Eigensinn im Bruderland“


Quelle:
www.tu-berlin.de
www.idw-online.de

Bolivien: Ausfegen des Hinterhofes

Neue Todesursache: Am Frieden sterben

Ein Kommentar von Klaus Hecker

Dieses Mal weiß die Bundesregierung gleich Bescheid. Regierungssprecher Seibert: Der erzwungene Rücktritt von Morales sei „ein wichtiger Schritt hin zu einer friedlichen Lösung“. Der außenpolitische Sprecher der Grünen Omid Nouripour flankiert: „Das Militär habe die richtige Entscheidung getroffen sich auf die Seite der Demonstranten zu stellen.“

Da gibt es auch andere Stimmen. Spanien verurteilt die Intervention des Militärs scharf. Der designierte Argentinische Präsident Fernandez identifiziert den Umsturz als Putsch. … weiter

 

Bundesrat stimmt Reform der Psychotherapieausbildung zu

DGPs: „Universitäre Psychologiestudiengänge sichern die Qualität der Psychotherapie-Ausbildung.“

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
­
­Der Bundesrat verabschiedete in seiner Sitzung am 8. November 2019 das Gesetz zur Reform der Psychotherapieausbildung (PsychThGAusbRefG). Damit ist der Weg für die Umsetzung der Reformen geebnet. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie begrüßen die Entscheidung des Bundesrates. Nahezu alle universitären Psychologischen Institute planen, die angepassten Bachelor- und Masterstudiengänge anzubieten. Das Gesetz tritt am 01.09.2020 in Kraft. Weiterlesen

1 2 3 4 5 6 323