Nachhaltige Schulbauten gemeinsam planen

DBU positioniert sich mit neuer Fachinfo für einen pädagogisch-nachhaltigen Schulbau

Mitteilung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Viele Schulen in Deutschland sind sanierungsbedürftig. Außerdem werden angesichts steigender Schülerzahlen neue Schulen geplant. Zukunftsfähige Lösungsansätze für den „Schulbau der Zukunft“ bietet eine jetzt veröffentlichte Fachinformation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Von der Pädagogik bis zur Haustechnik werden darin ökologische, soziale und ökonomische Aspekte durch praxisnahe Modellprojekte dargestellt. „Wenn schon frühzeitig wichtige Zielgruppen wie Bauherren, Architekten, Fachplanende sowie vor allem die Nutzer qualifiziert in die Planung eines Bauvorhabens einbezogen werden, können bedarfsorientierte und nachhaltige Konzepte erarbeitet werden“, so Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär. Schüler seien sowohl Entscheidungsträger von morgen, als auch Motoren eines zukunftsfähigen, gesellschaftlichen Wandels. Nachhaltigen Schulneu- und –umbauten komme daher eine besondere Bedeutung zu. … weiter


Quelle:
www.dbu.de
www.idw-online.de

Quereinsteiger besonders häufig an Brennpunktschulen

Mitteilung: Bertelsmann Stiftung

Der Lehrermangel spitzt sich zu. In der Folge wird der Quereinstieg in den Lehrerberuf von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger werden besonders häufig an Brennpunktschulen eingesetzt, wie erstmals eine Studie für das Bundesland Berlin aufzeigt. Politische Steuerung und attraktive Ausstattung der Brennpunktschulen sollten verhindern, dass benachteiligte Jugendliche besonders unter dem Lehrermangel leiden. … weiter


Quelle:
www.bertelsmann-stiftung.de
www.idw-online.de

GEW: „Deutschland muss mehr Geld in Bildung investieren!“

Bildungsgewerkschaft zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund, Länder und Kommunen, ihre Anstrengungen für ein qualitativ besseres und zukunftsfähiges Bildungssystem massiv zu steigern. „Auf dem Dresdener ‚Bildungsgipfel‘ haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten 2008 vereinbart, ab 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Bildung und Forschung zu investieren. Sieben Prozent in Bildung und drei in Forschung. Von diesem Ziel sind wir immer noch meilenweit entfernt“, sagte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und Weiterbildung, mit Blick auf die heute veröffentlichten Daten der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2018“. Hätte Deutschland für die Grund- bis Hochschulen nicht 4,2 Prozent, sondern – wie Norwegen – 6,4 Prozent des BIP investiert, stünden alleine diesen Bildungseinrichtungen 66,9 Milliarden Euro mehr zur Verfügung, um ihre gesellschaftlich wichtigen  Aufgaben zu lösen. Weiterlesen

„Mehr Geld für Bildung statt schwarzer Null“

Bildungsgewerkschaft GEW kritisiert das Festhalten des Bundesfinanzministers Olaf Scholz (SPD) am Sparkurs

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a. M. – Nach den Beschlüssen des Bundeskabinetts erwartet die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von der Großen Koalition ein klares Bekenntnis zur „Offensive für Bildung, Forschung und Digitalisierung“, wie es der Koalitionsvertrag verspricht. Die Lockerung des Kooperationsverbots, die im Rahmen der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen vom Kabinett am 2. Mai beschlossen wurde, ist der längst fällige formale erste Schritt. Weiterlesen

1. Mai 2018: „Schulterschluss für gute Bildung“

Bildungsgewerkschaft GEW zum „Tag der Arbeit“

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Hannover – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat am „Tag der Arbeit“ von Bund, Ländern und Kommunen einen Schulterschluss für gute Bildung gefordert, um allen Menschen gute Bildungsangebote zu machen. „Wir brauchen mehr Investitionen in unsere Bildungsinfrastruktur. Wir brauchen moderne Kitas, Schulen und Hochschulen. Wir brauchen bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten“, sagte Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW bei der Kundgebung am 1. Mai in Hannover. Der diesjährige „Tag der Arbeit“ steht unter dem Motto „Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit!“ Weiterlesen

„Lehrkräftemangel an Grundschulen dramatisch“

Bildungsgewerkschaft GEW schlägt Maßnahmenbündel zur Gewinnung zusätzlicher Lehrerinnen und Lehrer vor

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

„Der Lehrkräftemangel an Grundschulen ist dramatisch. Eine aktuelle Abfrage der Landesverbände der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt: Bundesweit konnten an die 2.000 Stellen nicht besetzt werden. Dazu kommen mehrere Tausend Quer- und Seiteneinsteiger. Zudem sind rund 1.000 Schulleitungsstellen an Grundschulen nicht besetzt“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Mittwoch in Frankfurt a.M. Mit Blick auf die heute veröffentlichte Studie „Lehrkräfte dringend gesucht – Bedarf und Angebot für die Primarstufe“ der Bildungswissenschaftler Dirk Zorn und Klaus Klemm betonte sie: „Der Lehrkräftemangel ist keine Eintagsfliege. Wenn jetzt nicht effektiv gegengesteuert wird, verschärft sich die Situation bis 2025, ja 2030 sogar noch.“ Weiterlesen

Tausende Stellen an Grundschulen unbesetzt

Experte: Rechtsanspruch auf Ganztagsschulplatz ist „Wählerbetrug“

Mitteilung: GEW Hauptvorstand zur Sendung am 30.01.2018, 21.00 Uhr im ZDF

Der Lehrermangel an deutschen Grundschulen ist gravierender als bislang angenommen. Das ergibt eine Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für das ZDF-Magazin Frontal21. Danach fehlen deutschlandweit rund 2.000 Grundschullehrer. Außerdem mussten mehrere tausend Quer- und Seiteneinsteiger eingestellt werden, um den Unterricht gewährleisten zu können. „Das ist natürlich ein Drama, weil es zu Lasten der Schülerinnen und Schüler geht und zu Lasten der vorhandenen Lehrkräfte“, kommentierte Marlis Tepe, GEW-Vorsitzende die Ergebnisse. Die Bildungsgewerkschaft hat im Januar in allen GEW-Landesverbänden Zahlen zu unbesetzten Stellen und Nachbesetzungen abgefragt. Ohne Seiteneinsteiger sei der Grundschulunterricht in einigen Bundesländern kaum noch aufrecht zu erhalten, kritisiert Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Lehrerverband. „Das ist natürlich eine skandalöse Entwicklung.“ In Berlin und Sachsen seien 50 Prozent, manchmal über 80 Prozent der Neueinstellungen im Grundschullehramt keine Lehrer sondern Quereinsteiger. Weiterlesen

„Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?“

Gravierender Nachwuchsmangel bei Lehrkräften der beruflichen Schulen erfordert neue Strategien

Mitteilung: Europa-Universität Flensburg

Deutsche Berufsschulen haben gravierende Nachwuchsprobleme bei pädagogisch voll ausgebildeten Lehrkräften. Am größten ist die Not in den gewerblich-technischen Fächern wie Metall- oder Elektrotechnik.

Dieses Lehramt kann in Schleswig-Holstein nur an der Europa-Universität Flensburg (EUF) studiert werden. Die Studiengänge sind allerdings gemäß dem bundesweiten Trend kaum nachgefragt: Mit nur 54 Studierenden belegt die EUF bei den Studierendenzahlen in Masterstudiengängen zum „Lehramt an berufsbildenden Schulen in den gewerblich-technischen Fachrichtungen“ im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz. … weiter

Quelle: www.uni-flensburg.de | idw-online.de

1 5 6 7