GEW zur neuen PISA-Studie: „Wir brauchen neuen Forschungsansatz, der Rahmenbedingungen von Schule erforscht“

GEW-Logo_2015_55Bildungsgewerkschaft GEW zu den Ergebnissen der PISA-Studie: „In Deutschland nichts Neues“

Mitteilung: GEW-Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Mit Blick auf die heutige (6.12.2016) Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse schlug die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) einen neuen Forschungsansatz vor, der das Umfeld, die Probleme und die Rahmenbedingungen von Schulen genauer beleuchtet. Die Bildungsgewerkschaft hält eine Abkehr von der bisherigen Untersuchungspraxis exemplarischer Messungen der Leistungen der Schülerinnen und Schüler für notwendig. Diese förderten keine neuen Erkenntnisse mehr zu Tage. „Wir brauchen Studien, die die Gelingensbedingungen für eine Schule, die alle Kinder und Jugendlichen zu einer umfassenden Bildung, Verantwortungsbewusstsein und einer demokratischen Grundhaltung führt, herausarbeiten“, betonte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule, am Dienstag in Frankfurt a.M. Sie zeigte sich von den PISA-Ergebnissen wenig überrascht. „Die Erkenntnisse sind mehr oder weniger immer die gleichen. Was fehlt, sind die entsprechenden politischen Konsequenzen und Handlungsstrategien!“ Weiterlesen

Fettreiche Nahrung hemmt Hirnreifung

Mitteilung: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

hotchipsNeuste Erkenntnisse von Forschern der ETH und Universität Zürich deuten darauf hin, dass fettreiches Essen die Reifung eines Teils der Hirnrinde bei Heranwachsenden massiv stören könnte. Dadurch drohen im Erwachsenenalter Defizite bei Lernprozessen, der Persönlichkeit, und der Impulskontrolle. … weiter

Quelle: ETH Zürich/idw-online.de

Schüler an Freien Alternativschulen fühlen sich wertgeschätzt: Studie erschienen

an Freien Alternativschulen identifizieren sich sehr stark mit ihrer Schule, bewerten das Schüler-Lehrer-Verhältnis positiv und empfinden das Lernen inhaltlich wie methodisch sinnvoll.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Dirk Randoll, Professor für Erziehungswissenschaft, Jürgen Peters, Lehrbeauftragter im Fachbereich Bildungswissenschaft und die freie wissenschaftliche Mitarbeiterin Ines Graudenz haben Schüler der Sekundarstufe I an Freien Alternativschulen zu Lernerfahrungen und Schulqualität befragt. … weiter

Anhang
Donwload: „Freie Alternativschulen erreichen eine ganze Menge“ Experteninterview zu Bildungserfahrungen und Schulqualität


Quelle: www.alanus.edu/idw-online.de

Lernort Grundschule: Potenzial Mehrsprachigkeit

Mitteilung: Universität Koblenz-Landau

Eine umfassende empirische Studie von Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass in der Grundschule der Herkunftssprachenunterricht gestärkt werden sollte. Jetzt wollen die Landauer Wissenschaftler eine Fortbildung zur Professionalisierung des pädagogischen Personals im Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule entwickelt. … weiter

Quelle: Uni Koblenz_Landau/idw-online.de

Defizite bei der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule

Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie der Dresdner Kommunikationswissenschaft

Mitteilung: Technische Universität Dresden

jornalNachrichtenkompetenz ist als Thema in deutschen Schulbüchern unterbelichtet. Dabei wird es in Zeiten des Internets und der Sozialen Netzwerke mit ihren vielen Nachrichtenquellen von oft unklarer Herkunft immer wichtiger, sich mit Journalismus und der Qualität von Nachrichten auszukennen.

Doch auch in den Lehrplänen finden sich wenige Vorgaben, ob und was Schüler im Bereich Journalismus und Nachrichtenkompetenz lernen sollen. … weiter

Quelle: TU Dresden/idw-online.de

IQB-Ländervergleich: deutschlandweit enorme Fortschritte in Englisch

Mitteilung: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

In allen Ländern haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 ihre Kompetenzen in Englisch deutlich verbessert. Insbesondere in den ostdeutschen Flächenländern wurden große Fortschritte im Vergleich zu 2009 erzielt. Im Fach Deutsch sind die Leistungen im Wesentlichen stabil geblieben. Positiv ist, dass zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler die Regelstandards in Orthografie bereits ein Jahr vor dem Mittleren Schulabschluss erreichen. … weiter

Quelle: www.kmk.org

Monitor Hilfen zur Erziehung 2016

csm_hze_2016_druckfassung_k30_inkl_beschnittzugabe_b876bb06d8Monitor Hilfen zur Erziehung 2016 ist erschcienen. Die auf der Basis der von der „Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik“ (AKJStat) vorgelegten Analysen bilden darin die Grundlage für eine effektive Kinder- und Jugendhilfe im Bereich „Hilfen zur Erziehung“.

Themenschwerpunkte sind u.a. die „Personalenwicklung“, „Unbegleitete ausländische Minderjährige“, „Hilfen für Volljährige“, „Steckbriefe zu den Hilfearten“. In den einzelnen Kapiteln werden statistische Daten (z.B. Fallzahlen, Bilanzen, zukünftige Hilfsmaßnahmen) und Entwicklungen in der Hilfen-Praxis erläutert. Sehr interessant auch für Lehrkräfte, um sich einen Überblick zum Bereich „Hilfen zur Erziehung“ zu verschaffen.

Herausgeber:
Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Kostenloser Download als pdf-Datei

Bestellt werden kann das Heft auch per Mail:
ilona.haushalter {klammeraffe}  tu-dortmund.de

 

 

Angst vor Vergeltung

Warum wir Regelverstöße nicht immer angemessen rügen

Mitteilung: Universität zu Köln

Angenommen eine Gruppe von Reisenden beobachtet am Bahngleis zwei Umweltsünder. Eine Person wirft ihren leeren Kaffeebecher auf den Boden. Die andere verschmutzt den Bahnsteig nicht nur mit einem Kaffeebecher, sondern noch mit einem ganzen Müllbeutel dazu. Wer von beiden hätte eher mit einer Rüge der anderen Reisenden zu rechnen? … weiter

Quelle: www.uni-koeln.de/idw-online.de

Narzisstischer Chef? Hilft der Karriere!

Bamberger Psychologinnen: Charakter des Vorgesetzten beeinflusst Karriereerfolg und Wohlbefinden von Beschäftigten

Mitteilung: Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wie viel Einfluss egoistisches, impulsives und manipulatives Verhalten in der Führungsetage gegenüber Angestellten hat, zeigt eine neue Studie der Bamberger Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Prof. Dr. Judith Volmer und Iris Koch fanden heraus, dass bestimmte unbeliebte Persönlichkeitsmerkmale von Vorgesetzten zu geringer Arbeitszufriedenheit und Nachteilen in den Karrierechancen bei Beschäftigten führen können. Gerade ein narzisstischer Chef kann aber auch positive Auswirkungen haben. … weiter

Quelle: Uni Bamberg/idw-online.de

Muttersprache prägt Babylaute

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Schon das erste Schreien von Neugeborenen trägt Spuren der Muttersprache. Das zeigt sich offenbar besonders deutlich, wenn es sich um Tonsprachen handelt, bei denen die Tonhöhe oder der Tonhöhenverlauf die Bedeutung von Wörtern bestimmen. Dies konnten chinesische und deutsche Wissenschaftlerunter Federführung durch die Uni Würzburg jetzt an neugeborenen Babys aus China und Kamerun zum ersten Mal zeigen. … weiter

Quelle: Uni Würzburg/idw-online.de

1 13 14 15 16 17 47