Wie das Schlafverhalten die tägliche Leistungsfähigkeit von Schulkindern beeinflusst

eyes-33211_by_ClkerFreeVectorImages_pixabay_CC0Mitteilung: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Das Forschungsprojekt FLUX belegt erstmals im Alltagskontext, dass die kognitiven Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit der Qualität und Dauer ihres Schlafs in der Nacht zuvor zusammenhängen. … weiter

Quelle: dipf.de/idw-online.de
©Grafik: eyey by clkerfreeVectorimages, pixabay, CC0

Sozial- und Erziehungsdienste: Arbeitsanforderungen besonders stark gestiegen

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

Die fachlichen und die Leistungsanforderungen an Beschäftigte in den kommunalen Sozial- und Erziehungsdiensten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das zeigen Befragungen im Rahmen von Forschungsprojekten, die die Hans-Böckler-Stiftung fördert.

76 Prozent der Beschäftigten, die zum Beispiel als Erzieherinnen, Erzieher oder Sozialarbeiter in kommunalen Kindertagesstätten, Ganztagsschulen, Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen, Heimen oder Behinderteneinrichtungen arbeiten, geben an, dass die an sie gestellten Leistungsanforderungen zugenommen haben. … weiter

Quelle: www.boeckler.de

Testosteron ist besser als sein Ruf – es fördert auch soziales Verhalten

problem_by_geralt_pixabay_CC0Mitteilung: Universität Hamburg

Dass eine hohe Konzentration von Testosteron im Blut den Menschen aggressiv macht, ist eine bekannte Tatsache. Neu ist, dass das männliche Sexualhormon auch soziales Verhalten fördert.

Den Einfluss von Testosteron auf das menschliche Sozialverhalten hat Luise Reimers, Doktorandin im Forschungsteam von Jun.-Prof. Dr. Esther Diekhof (Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie in der Abteilung Humanbiologie am Biozentrum Grindel der Universität Hamburg) untersucht. Das Ergebnis der Studie wurde jetzt im Schweizer open access-Journal „Frontiers in Neuroscience“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: Uni Hamburg/idw-online.de
©Foto: problem by geralt, pixabay.com, CC0

Wo leben die glücklichsten Kinder?

ChidrenChildren’s Worlds Studie veröffentlicht Ergebnisse

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr als 50.000 Kinder wurden in 15 verschiedenen Ländern zu Erfahrungen, Perspektiven und Wohlbefinden befragt. Die Children’s Worlds Studie, in der Acht- bis Zwölfjährige in so unterschiedlichen Ländern wie Nepal und Norwegen, Äthiopien und Israel oder Deutschland und Südkorea direkt befragt wurden, ist bislang einzigartig.

Der Bericht, der am 13.5.2015 veröffentlicht wurde, bringt wichtige Erkenntnisse, die zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern auf der ganzen Welt genutzt werden können. Die Jacobs Foundation hat dieses fortlaufende, internationale Projekt während der letzten drei Jahre gefördert. … weiter

Quelle: Uni Frankfurt/idw-online.de

Risikokarrieren verhindern: Jugendhilfe für straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Die Kinder- und Jugendhilfe erreicht straffällige männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund vielfach nicht oder zu spät. Dies kann zur Folge haben, dass sie weitere Straftaten begehen. Letztlich zeigt sich, dass diese Gruppe im Jugendstrafvollzug überproportional vertreten ist.

Gleichzeitig hat die Fachpraxis der Kinder- und Jugendhilfe in den vergangenen Jahren diese, lange oft unverstandenen Jugendlichen besonders in den Fokus genommen. Warum prinzipiell vorhandene Hilfsangebote der Praxis diese Jugendlichen vielfach dennoch nicht erreichen und wie mit dieser Herausforderung umgegangen werden könnte, untersucht ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Jugendinstituts in München. … weiter

Quelle: dji.de/idw-online.de

Ergebnisse der Studie „Raum für Kinderspiel!“ veröffentlicht

Studie zum Einfluss des Wohnumfeldes auf Kinderspiel

Mitteilung: Evangelische Hochschule Ludwigsburg

  • Welchen Einfluss hat die Gestaltung des Wohnumfeldes auf die Spielmöglichkeiten und auf den Alltag von Kindern?
  • Wie können Stadtgebiete im Hinblick auf ihre Wohnumfeldqualitäten für Kinder beschrieben und bewertet werden?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für die kommunale Kinderpolitik und die Stadtplanung?

Diesen Fragen ging eine gemeinsam durchgeführte Studie der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) und des Deutschen Kinderhilfswerks nach. … weiter

Aggression im Klassenzimmer: Mädchen sind Meinungsführer

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)

Eine neue Studie zeigt: Die Einstellung einer Klasse gegenüber Aggression beeinflusst, wie aggressiv sich die einzelnen SchülerInnen verhalten. Besonders die Mädchen in einer Klassengemeinschaft sind es, die den Rahmen für aggressives Verhalten vorgeben.

Über drei Jahre hinweg untersuchten die PsychologInnen Robert Busching und Barbara Krahé von der Universität Potsdam die Entwicklung aggressiven Verhaltens bei 1321 Jugendlichen aus verschiedenen weiterführenden Schulen Berlins. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung veröffentlichten sie jetzt in der Fachzeitschrift „Personality and Social Psychology Bulletin“. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Unnötiger Stress mit dem Übertritt

nutcracker-442947_by_Hebi65_CC0Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Ungewissheit über die Schulzuweisung kann bei Kindern massiven Stress auslösen. Das haben Forscher der Universität Würzburg in einer bundesweit einzigartigen Studie über die Stressbelastung durch den Übergang nach der Grundschule gezeigt.

Vor allem verbindliche Übertrittsempfehlungen, wie sie in Bayern praktiziert werden, führen zu erhöhten Stressbelastungen. Die Forscher sprechen von alarmierenden Signalen. … weiter Weiterlesen

Armut ist Risiko für Entwicklung von Kindern

Mitteilung: Bertelsmann Stiftung

In Deutschland wachsen mehr als 17 Prozent der unter Dreijährigen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Wie wirkt sich das auf die Entwicklung dieser Kinder aus? Eine Analyse von Schuleingangsuntersuchungen im Ruhrgebiet zeigt: Armutsgefährdete Kinder sind schon bei Schuleintritt benachteiligt. … weiter

Quelle: Bertelsmann Stiftung/idw-online.de

1 19 20 21 22 23 47