Waldorflehrer zufriedener im Beruf als Kollegen an staatlichen Schulen

Alanus Hochschule legt erste repräsentative Studie zu Arbeitsbedingungen von Waldorflehrern vor

Mitteilung: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Rund 90 Prozent der Lehrer an Waldorfschulen geben an, sich in ihrem Beruf verwirklichen zu können, sie schätzen darüber hinaus ihren großen pädagogischen Gestaltungsspielraum und jeder Siebte möchte seinen Beruf auch nach dem Eintritt ins Rentenalter ausüben – das sind vier Mal so viele wie an staatlichen Schulen. Während nur rund 70 Prozent der Staatsschullehrer angeben, zufrieden mit ihrer beruflichen Situation zu sein, sind dies an Waldorfschulen über 90 Prozent. … weiter

Quelle:
PM v. 24.1.2013 – Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft/idw

Lesestudie: Ältere Leser profitieren von E-Books

tabletAus neuronaler Sicht ist das Lesen auf einem Tablet-PC für ältere Menschen leichter als das Lesen eines gedruckten Buchs

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Lesen von elektronischen Büchern ist für das Gehirn nicht anstrengender als das Lesen von herkömmlichen, auf Papier gedruckten Büchern. Im Gegenteil: Älteren Menschen fällt das Lesen auf einem Tablet-PC sogar leichter. Dies ergab eine Lesestudie, die unter Federführung von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit Testpersonen unterschiedlichen Alters durchgeführt wurde. … weiter

Langzeitstudie: Gute Noten für Hochbegabtenklassen

gluehbirne.jpgMitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Seit etlichen Jahren gibt es an Gymnasien in Bayern und Baden-Württemberg spezielle Klassen für hochbegabte Schüler. Ob sie die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen, haben Wissenschaftler aus Würzburg, Trier und Erlangen untersucht. Die Ergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache.

„Spezielle Klassen für hochbegabte Schüler an Gymnasien haben ganz klare Vorteile. Überall dort, wo es genügend Bevölkerung gibt – also vor allem in Großstädten – ist ihre Einrichtung empfehlenswert“. Dieses Fazit zieht der Würzburger Psychologieprofessor Wolfgang Schneider aus den Ergebnissen einer aktuellen Studie, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. … weiter

Quelle: PM v. 8.3.2013, Uni Würzburg/idw

Spezielle Verhaltenstherapie kann bei Kindern mit Autismus soziale Fähigkeiten positiv beeinflussen

Der BERUFSVERBAND DER KINDER- UND JUGENDÄRZTE e. V. berichtete am 11.3.2013:

Mithilfe der funktionellen Magneresonanztomographie konnten Wissenschaftler aus Santa Barbara nachweisen, dass eine spezielle Verhaltenstherapie bei autistischen Kindern  bestimmte Gehirnaktivitäten, die für die Verarbeitung von sozialen Reizen verantwortlich sind, fördern kann. … Den ganzen Artikel lesen

Risikoscheu ist im Gehirn sichtbar

Mitteilung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Manche Menschen leben getreu dem Motto „no risk – no fun!“ und gehen kaum einem Risiko aus dem Weg. Andere verhalten sich deutlich vorsichtiger und setzen bei Kapitalanlagen und sonstigen Geschäften vor allem auf Sicherheit. Wissenschaftler der Universität Bonn untersuchten mit ihren Kollegen der Universität Zürich die Risikoeinstellungen von 56 Probanden. Dabei zeigte sich, dass bei zur Sicherheit neigenden Menschen bestimmte Hirnregionen stärker aktiviert werden. Darüber hinaus unterscheiden sie nicht so deutlich wie die Risikofreudigen, ob eine Situation mehr oder weniger riskant ist als erwartet. Die Ergebnisse sind nun im renommierten „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht. … weiter

PM v.22.11.2012 – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/idw

Ganztagsschule kein Allheilmittel

Mitteilung: Hochschule Coburg

Grundschüler mit Migrationshintergrund, die eine Ganztagsklasse besuchen, erzielen keine besseren Noten als ihre Mitschüler, die mittags nach Hause gehen. Dies ergab eine Studie der Hochschule Coburg.

Für ihr Masterarbeit untersuchte eine Studentin der Sozialen Arbeit die schulischen Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund einer Grundschule in den Fächern Deutsch, Mathe sowie Heimat- und Sachkunde. Eine Gruppe besucht den Ganztagsunterricht, die andere geht nur halbtags in die Schule.

Entgegen der häufig vertretenen Meinung ergab sich in der Untersuchung unter Leitung von Prof. Dr. Michael Lichtlein kein Notenunterschied. Allerdings lässt sich bei den Schülern der Ganztagsklassen eine signifikant höhere soziale Kompetenz feststellen. Sie können mit unangenehm erscheinenden Situationen häufig sozial angemessener umgehen. Prof. Lichtlein folgert: „Die Ganztagsschule ist nicht das häufig beschworene Allheilmittel. Damit sie sowohl ihren Bildungs- als auch ihren sozialen Auftrag erfüllen kann, braucht sie mehr Unterstützung.“ Dazu zählen für Prof. Lichtlein neue pädagogische Konzepte, die fachliche Zusammenarbeit von Lehrern und Sozialarbeitern und eine verstärkte Forschung in diesem Bereich.

Pressemitteilung v. 27.2.2013
Dr. Margareta Bögelein
Hochschulmarketing und Kommunikation
Hochschule Coburg
Quelle: http://idw-online.de/pages/de/news521132

Montessorischüler lernen freudiger

Alanus Hochschule und Universität Düsseldorf legen erste umfassende Studie zu Lernbedingungen an Montessorischulen vor

Mitteilung: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Montessorischüler leiden seltener unter Schul- und Prüfungsangst, fühlen sich deutlich besser individuell gefördert und schätzen die Lehrer-Schüler-Beziehung positiver ein als Gleichaltrige an staatlichen Regelschulen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. … weiter

Quelle:
PM v. 27.2.2013 – Alanus Hochschule/idw

„Gott hat das in Auftrag gegeben“: Studie an Uni Hildesheim untersucht kindliche Weltbilder

Mitteilung: Stiftung Universität Hildesheim

„Die Welt entsteht durch Gott und durch Zufall“: Sarah-Lena Eikermann, Lehramtsabsolventin der Uni Hildesheim, hat untersucht, welche Vorstellungen Grundschulkinder heute von der Entstehung der Erde haben. Während alle Zweitklässler Gott ein Mitwirken bei der Entstehung der Welt zusprechen, ist der Gottesbezug bei Viertklässlern viel geringer. Fast die Hälfte geht davon aus „Gott habe mit der Weltentstehung nichts zu tun“. Naturwissenschaftliche Erklärungen rücken in den Mittelpunkt. Auch mediale Einflüsse, z.B. Bücher oder Filme wie „Star-Wars“, sind erkennbar. Die Studie entstand an der Universität Hildesheim. … weiter
Quelle:
PM v. 19.12.2012
Uni Hildesheim/idw

 

Weniger gebildete Mütter haben häufiger ungesunde Kinder

Hauptschulabschluss geht mit einem doppelt so hohen Risiko einer Frühgeburt einher wie Abitur. Jugendliche leben umso gesünder, je höher die Bildung ihrer Mutter ist

Mitteilung: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

Jugendliche rauchen häufiger, treiben seltener Sport, sind öfter übergewichtig und schätzen ihre eigene Gesundheit schlechter ein, je niedriger der Bildungsabschluss ihrer Mutter ist. Eine gesundheitliche Ungleichheit zeigt sich bereits bei Neugeborenen: Mütter mit höherer Bildung bringen seltener Frühgeburten und Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt. Das sind die Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). … weiter

1 31 32 33 34 35 47