Erste deutsche Migrantenwahlstudie: Wie Einwanderer und ihre Kinder wählen

Gemeinsame Forschungsarbeit von Universität zu Köln und Universität Duisburg-Essen vergleicht Russlanddeutsche und Deutschtürken

Mitteilung: Universität zu Köln

Politikwissenschaftler der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gingen in einer Studie erstmals der Frage nach, für welche Partei sich die Einwanderer und ihre Kinder aus der Türkei oder der ehemaligen Sowjetunion mit einem deutschen Pass bei einer Bundestagswahl entscheiden. Die „Immigrant German Election Study“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Es handelt sich um die erste Wahlstudie, die aufgrund hochwertiger Daten aus der Bundestagswahl 2017 präzise Aussagen zum Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund macht. Dazu wurden jeweils knapp 500 zufällig ausgewählte Deutsche befragt, die selbst oder deren Eltern aus der Sowjetunion oder ihren Nachfolgestaaten (im Folgenden Russlanddeutsche) oder der Türkei (im Folgenden Deutschtürken) eingewandert sind. … weiter

Quelle:  www.uni-koeln.de | www.idw-online.de

 

Erwecke das Kind in dir!

von Gabriele Frydrych                       

Jede dritte Ehe wird geschieden, aber Verlobungen, Junggesellenabschiede und Hochzeiten auf Schlössern sind beliebt wie nie zuvor. Auch meine Nichte Lena will sich verloben. Aber nicht einfach nur so. Sie lädt zu einer Motto-Party „Wilder Westen“. Die Nichte schickt mir netterweise einen Link mit, wo ich die nötigen Utensilien erwerben kann: Henrystutzen und Silberbüchse, Lasso und Stiefel, Bohnenkessel und Lederweste, Tomahawk, Marterpfahl zum Umschnallen, Pferdekostüm für zwei Personen und tief dekolletierte Saloon-Kleider aus atmungsfreundlichem Polyester.

Ich habe mich noch nie gern verkleidet. Das letzte Mal (als Schülerin!) auf einer Faschingsparty in der 7. Klasse, wo alle als Winnetou kamen. Die Adlerfeder habe ich vor Jahren entsorgt, sonst könnte ich die noch mal zum Einsatz bringen. Irgendwie ist ein Trend an mir vorbeigegangen. Man verkleidet sich jetzt das ganze Jahr über, nicht nur im Kölner Karneval. … weiter

Worüber reden wir, wenn wir über Kunst reden? (Teil 2)

Fortsetzung mit Teil 2: 


Vom Wirken der unsichtbaren Hand

von Stefan Oehm

„Ein tausendmal gelesenes Buch – das sind tausend verschiedene Bücher.“
Andrej Tarkowskij: Von der Verantwortung des Künstlers, 1967

„Erst durch die Handlung des Betrachters entsteht ein Werk.“
Franz Erhard Walther

1. Einleitung

Auch wenn viel darüber gestritten wird, ob nun das eine oder andere Werk aus welchem künstlerischen Bereich auch immer nun wahre Kunst ist oder doch eher ziemlicher Kappes – man bekommt trotz aller unterschiedlicher Meinungen erstens den Eindruck vermittelt, dass alle Teilnehmer des Diskurses, vom Stammtisch bis zur Alma Mater, wissen, worüber sie reden, wenn sie über Kunst reden. Und zweitens, dass alle, wenn sie über Kunst reden, über das gleiche reden.

Mich beschleicht allerdings in beiden Fällen das ungute Gefühl, dass dem nicht so ist und auch noch nie so war. Ziel dieses Essays ist der Versuch, eben diesem Eindruck Ausdruck zu verleihen.

weiter mit Teil 2


Bisher ist erschienen:

Direktdownload Teil 1 als pdf-Datei

„The sound of money“

Anmerkungen zu einer Sendung über das Bienensterben

von Götz Eisenberg

Am Montagabend ging es in der Sendung Hart aber fair um die prekäre Lage der Bienen und den Einsatz von giftigen Spritzmitteln in der Landwirtschaft, in dem Fachleute eine Hauptursache für das Bienensterben sehen. Herr Plasberg, der Moderator der Sendung, entschuldigte sich mehrfach dafür, dass man sich in einer politischen Talkshow mit einem derartigen Thema befasse und bat die Zuschauer, trotzdem dranzubleiben und nicht wegzuzappen. Als gebe es etwas Politischeres als das Thema Bienensterben! Vermeintliche Naturkatastrophen sind schon lange keine unpolitischen Ereignisse mehr. Heutige Wirbelstürme und Überschwemmungen sind so natürlich wie ein Börsencrash. Die Schicksalshaftigkeit solcher Ereignisse ist bloßer Schein, in Wirklichkeit sind sie gesellschaftlich produziert und von Menschen gemacht. … weiter


 

Alle Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMAGAZIN

Neandertaler dachten wie wir

Bereits vor mehr als 64.000 Jahren schufen Neandertaler auf der Iberischen Halbinsel Höhlenmalereien

Mitteilung: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Vor wenigstens 70.000 Jahren hat Homo sapiens durchbohrte Muschelschalen und Farbpigmente benutzt. Vor etwa 40.000 Jahren hat er in Europa mobile Kleinkunst, Schmuck und Höhlenkunst geschaffen. Neandertaler schienen zu solchem Verhalten dagegen nicht in der Lage.

Mithilfe der Uran-Thorium Datierung konnte ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dirk Hoffmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig aber nun nachweisen, dass Neandertaler schon vor über 115.000 Jahren symbolische Objekte hergestellt und mehr als 20.000 Jahre vor der Ankunft moderner Menschen in Europa Höhlenkunst geschaffen haben. Die geistigen Fähigkeiten der Neandertaler müssen unseren eigenen demnach ebenbürtig gewesen sein. … weiter

Der Weg zum Ruhm

Hier sieht man Gaby Frydrychs Villa,
der Pool ist hinter dem Haus,
der Butler tischt gerade das Mittagessen auf

von Gabriele Frydrych

Im Theater treffe ich einen ehemaligen Kollegen. „Na, du kannst doch sicher von deinen Tantiemen leben!“, behauptet er. Ich grinse. Klar, ich schwimme im Geld, seit ich für ein paar Zeitschriften schreibe, einmal im Fernsehen auftreten durfte und meine drei Bücher gierig auf Kunden warten. Ich habe eine Villa in der Toscana, einen jungen Butler und eine Literaturagentin. Das glaubt mir der Kollege sofort.

Gabriele Frydrych schreibt über ihre Erlebnisse und Erfahrungen als Autorin – „Nähkästchen“ sagt man in Fachkreisen dazu -, und berichtet von niedrigen Honoraren, fehlender Anerkennung, schnöseligen Bildungsredakteuren, eigenartigen Schulleitungen, ja sogar von Rauswürfen und stundenlangem Hot-Dogs-Essen. Eine amüsante, reale Kost, die einem immer wieder im Hals stecken bleibt. … weiter


 

zu den Satiren von Gaby Frydrych im Magazin Auswege

„Linke Heimat“

Ein interessanter, empfehlenswerter Diskussionsbeitrag von Marc Saxer, erschienen am 
Linke Heimat
Wie die Progressiven den Begriff Heimat für sich besetzen sollten
Quer durch die Gesellschaft wächst die Angst vor dem sozialen Abstieg. Den anonymen Kräften der Globalisierung, Automatisierung und Migration scheinbar ohnmächtig ausgeliefert, ziehen sich viele darauf zurück, wenigstens ihre eigene Lebenssituation in den Griff zu bekommen. Dieser Rückzug ins Private macht jedoch die gemeinschaftlichen Räume, die früher das Gefühl der Gestaltbarkeit der eigenen Umwelt vermittelt haben, noch enger. Das sinkende Vertrauen in die Gestaltungskraft der Politik wurde durch den Rückzug des Staates aus der Fläche noch verstärkt. Viele Menschen fühlen sich im Stich gelassen und sehen sich nach politischen Alternativen jenseits der demokratischen Mitte um.
Wer sich genauer im Online-Magazin IPG umsehen will, der

Milo Rau: Die Rückeroberung der Zukunft

Der Theaterregisseur Milo Rau hielt am 24.11.2017 im Theater Odeon in Wien die Eröffnungsrede zur „Literatur im Herbst“ (Kongress „Dialektik der Befreiung“.

Rau, 1977 in Bern geboren, ist Regisseur, Theaterautor, Autor und Wissenschaftler. Zu seinen wichtigsten und bekanntesten Bühnenwerken gehören „Die letzten Tage der Ceausescus“, Hate Radio und Breiviks Erklärung. 2015 inszenierte er das „Kongo Tribunal“ und drehte darüber einen Dokumentarfilm (Veröffentlichung im Herbst 2017  Trailer auf Youtube). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und gehört zu den bedeutendsten europäischen Regisseuren. Milo Rau lebt in Köln.

Auf Youtube wurde die Rede Milo Raus veröffentlicht. Nach der Begrüßung durch Walter Famler, Generalsekretär des Wiener Kunstvereins „Alten Schmiede“, sprach Milo Rau (8:30 bis 44:10). Im Anschluss daran folgte ein Gespräch mit Shalini Randeria, Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien.

»Die Fenster des Himmels stehen weit offen«, heißt es in einem religiösen – übrigens von Martin Luther ins Deutsche gebrachten – Lied. Solidarität, Gemeinschaft, wie unser Weltparlament, wie unser Kongress hier, so denke ich, kann diese Fenster einen Spalt weit öffnen. Und auch wenn sie gleich wieder zugeschlagen werden: Man hat den Himmel kurz gesehen.“
(Milo Rau am Ende seiner Eröffnungsrede in Wien)

https://www.youtube.com/watch?v=dMRazRduxaE


Zum Spielplan des Kongo Tribunals in den Kinos: www.realfictionfilme.de/filme/das-kongo-tribunal/

Machen wir es selbst!

Wie durch Veränderung des Einzelnen etwas Gemeinsames entsteht

Foto/©: geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0

von Nina Forberger

Um die gegenwärtige Krise zu überwinden und eine gerechtere Weltordnung zu finden, ist jeder von uns gefragt. Doch wie kann die Beteiligung aussehen? Und sollten wir uns dabei auf bereits bekannte Muster verlassen oder etwas Neues ausprobieren? … weiter

 

Tiefenentspannt – Wellness für Lehrer

Eine Satire von Gabriele Frydrych

Wahre Begeisterungsstürme hat mein Text „Tolle Tipps – Wellness in der Schule“ ausgelöst. Ich empfahl darin zum Beispiel heimliche Fußbäder hinterm Lehrerpult, barfuß durchgeführte Aufsichten und Finger-Yoga. Nein, die Kanzlerinnen-Raute ist kein Finger-Yoga!

Zwischendurch im Unterricht ein Blatt Koriander oder Minze kauen, öffnet neue Horizonte. Schöne Plakate und vierlagiges Toilettenpapier machen das Lehrerklo zu einem wahren Refugium. Meine vielen Tipps haben einigen gequälten Kollegen öde Konferenzen und anstrengenden Unterricht unendlich erleichtert. … weiter


 

 → weitere Texte von Gaby Frydrych

1 9 10 11 12 13 36