Gerold Becker, Reformpädagoge und Kinderschänder

oelkers-2016-coverEine Rezension von Karin Rinn
zum Buch von Jürgen Oelkers „Pädagogik, Elite, Missbrauch“

Wie konnte es passieren, dass ein Kinderschänder schlimmster Sorte so lange und so unbehelligt als gefeierter Pädagoge tätig war, dass er sogar, als einige seiner Übergriffe bekannt geworden waren, nach ein paar Irritationen genauso weitermachte und immer wieder geschützt und gelobt wurde?

In seinem Buch „Pädagogik, Elite, Missbrauch“ mit dem Untertitel „Die „Karriere“ des Gerold Becker“ geht der bekannte Pädagogik-Professor Jürgen Oelkers dieser Frage nach, und seine Ausführungen sind erschütternd. … weiter


Hinweis:Kommentar.gif

Karin Rinn hat zu den Vorfällen in der Odenwaldschule und zur Reformpädagogik auch einen Kommentar verfasst:  Reformpädagogik: Abschaffen wegen Missbrauchsgefahr?

Ausbau der Ganztagsschule: viel Tempo, wenig Plan

DJI_2_16_Cover_RZ2.inddDas neue Heft der „Impulse“ ist erschienen – Nr. 113, 2/2016

Mitteilung: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Knapp 60 Prozent der Schulen in Deutschland bieten mittlerweile einen Ganztagsbetrieb an. Der Anteil hat sich damit innerhalb von 10 Jahren mehr als verdoppelt, allerdings fehlt den Schulen ein klares Konzept. Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“ des Deutschen Jugendinstituts zieht auf Basis von neuen Forschungsbefunden eine Zwischenbilanz zum Ausbau des Ganztags.

Der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen war und ist eine der großen Reformen im deutschen Schulwesen. Mit ihm sind hohe bildungs- und sozialpolitische Erwartungen verbunden: Die Teilnahme an Ganztagsangeboten soll die kognitiven und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und nicht zuletzt zu einem Ausgleich sozialer Unterschiede beitragen. Doch werden diese Erwartungen erfüllt? In der aktuellen Ausgabe von DJI Impulse gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nach und arbeiten mögliche Entwicklungslinien der Ganztagsschule heraus.

Das Abonnement kann kostenlos per eMail bestellt werden: impulse (klammeraffe) dji.de

Mehr Informationen sind im Internet verfügbar unter www.dji.de/impulse.

Pressemitteilung v. 11.10.2016
Susanne John
Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V. 
www.dji.de
verändert durch Red.
Quelle: idw-online.de


Direktdownload des Heftes Nr. 113 , 2/2016

Verkauft nach Singapur

Ein pädagogischer Reisebericht

von Georg Schuster*

Der Titel soll nicht täuschen. Diese Schrift liefert weder Reisetipps noch pädagogische Rezepte. Eine Sammlung von Beschwerden ist sie auch nicht. Ihre 20 Aufsätze fassen vielmehr Beobachtungen und Einsichten zusammen, die der Autor als Lehrkraft in Bayern und danach in langjähriger Tätigkeit an einer Auslandsschule abseits des deutschen Getriebes getätigt und verarbeitet hat. Sie betreffen das Bildungswesen im weiteren Sinn, reichen also von seiner klassengesellschaftlichen Basis über seine politische Betreuung und behördliche Administration bis hin zu seinem ideologischen und akademischen Überbau.

to-write-by_hannibal8height_pixabay_cc0Georg Schuster hat seine Aufsätze, die mit Ausnahme des „erklärenden“ Vorworts einzeln bereits im Magazin AUSWEGE erschienen sind, in einem „Sammelband“ veröffentlicht.

Seine Rückkehr nach Deutschland war sicher einer der wichtigsten Gründe, diese Art Schlusspunkt unter seine Auslandstätigkeit zu setzen und als „Verabschiedung“ alle Texte in ein Format zu gießen – ausgestattet mit Links zu den Aufsätzen und jeweils einem Link zum Start der „Reise“.  Ein beachtliches Stück pädagogischer Literatur.

Die Redaktion empfiehlt, die pdf-Datei herunterzuladen und sich mittels Anker von Text zu Text vorwärtszuklicken und zu lesen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

Download des pädagogischen Reiseberichts (1,7 MB)

* Pseudonym, Name der Redaktion bekannt


©Foto: to wirite by Hannibal8height, pixabay, Lizenz: CC0

 

 

Der Flipchart-Coach

Eine Rezension zum gleichnamigen Buch von Axel Rachow und Johannes Sauer*flipchart-coach

von Joscha Falck

Wahrscheinlich kennen Sie das: Ein zweifelsfrei gewissenhaft vorbereiteter Referent unterstützt seinen Vortrag mit einer Power Point Präsentation. Nach Folie 16 spüren Sie die ersten Ermüdungserscheinungen. Nach Folie 24 schauen Sie genervt auf die Uhr.

Leider gibt es zahlreiche solcher Situationen – an der Uni, in Seminaren und in der Lehrerfortbildung. Warum, wenn es auch anders geht? Analog und vielleicht auf den ersten Blick etwas altbacken kommt ein anderes Präsentationsmedium daher: Das Flipchart. Es ist schnell einzusetzen, ungemein persönlich und sorgt für die Reduzierung auf das Wesentliche. Wie man Flipcharts professionell gestaltet zeigen die Autoren Axel Rachow und Johannes Sauer in ihrem Buch „Der Fipchart-Coach“. … weiter

*Mit einem Querverweis auf das Buch „Bildsprache: Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortschatz“ von Petra Nitschke

Gesprächsführung mit Eltern

gespraechsf_mit_eltern_aich-behrEine Rezension zum gleichnamigen Buch von Gernot Aich und Michael Behr

von Joscha Falck

Ein Standardwerk erkennt man daran, dass in ihm alle zu einem Thema relevanten Informationen zusammengetragen wurden. Zudem ist es wissenschaftlich fundiert, auf der Höhe der Zeit und für die praktische Arbeit in vielfältiger Weise aufschließbar. Nur der Titel ist meist pragmatisch unspektulär und in höchstem Maße solide.

Ein solches Standartwerk liegt beim Beltz Verlag seit 2015 zu Thema „Gesprächsführung mit Eltern“ vor. Die Autoren Aich und Behr sind Lehrbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und in verschiedenen Bereichen als Trainer tätig. Mit ihrem Gmünder Gesprächsmodell (GMG) bieten die Autoren einen flexiblen Baukasten, um Elterngespräche besser verstehen und führen zu können. … weiter

Mehr Toleranz für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten von Kindern

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zum Schulstart in Hessen plädiert Andreas Gold, Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität, dafür, dass Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen mehr Toleranz für unterschiedliche Lern- und Entwicklungsgeschwindigkeiten von Kindern aufbringen.

In einem Interview mit dem Magazin „Goethe-Uni online“ macht sich der Psychologe Gold dafür stark, unterschiedliche Lerntempi mit größerer Gelassenheit zu akzeptieren und eine höhere „Langsamkeitstoleranz“ zu entwickeln. … weiter

Quelle: Uni Frankfurt/Main / idw-online.de

Direkt zum Interview mit Prof. Gold: Andreas Gold über unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten

Wenn Schüler Autismus haben

Mitteilung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Im vergangenen Jahr haben Studierende der Universität Würzburg eine Broschüre mit Tipps für die Arbeit mit autistischen Kindern in Regelschulklassen erarbeitet. Das Heft ist auf so große Resonanz gestoßen, dass es nun eine Ergänzung mit Materialien für den Unterricht erhalten hat. … weiter

Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg/idw-online.de

Direktdownload der Broschüre: Was tun, wenn Schüler Autismus haben.

Download der Materialsammlung

Migration, Demografie, Arbeit – neue Herausforderungen für Politik und Gesellschaft

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) hat die „Mitteilungen aus dem SOFI, Juli 2016, 10. Jahrgang, Ausgabe 24“ herausgegeben:

Der Zustrom einer großen Zahl Geflüchteter aus Kriegs-, Bürgerkriegs- und Armutsregionen im Nahen Osten und in Afrika hat nicht nur die politischen Debatten in Deutschland und Europa binnen weniger Monate massiv verändert. Das Nebeneinander von zivilgesellschaftlicher Hilfsbereitschaft unerwarteten Ausmaßes und offen ausgelebter Fremdenfeindlichkeit bis hin zu massiver Gewalt sind zwei zentrale Aspekte dieser Entwicklung.

Zugleich sieht sich (nicht nur) die deutsche Gesellschaft mit einer ganzen Reihe von Problemen konfrontiert, die deutlich werden, wenn man das vielfach beschworene Ziel der „Integration“ in die (Arbeits-)Gesellschaft auf seine praktischen Implikationen hin befragt. Beiträge, die zum Teil eigene Forschungsergebnisse, zum Teil stärker konzeptionell orientierte Überlegungen zu diesen Fragen liefern, bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe der Mitteilungen aus dem SOFI.
Quelle: Aus dem Editorial der Mitteilung v. Juli 2016 – www.sofi.uni-goettingen.de

Die Mitteilungen vom Juli 2016 haben folgenden Schwerpunkt:

„Migration, Demografie, Arbeit“
– Zur beruflichen Integration von Asyl und Schutzsuchenden
– Die neue Migration nach Deutschland – sozioökonomisch betrachtet
– Flüchtlinge – eine Antwort auf den demografischen Wandel?
– Refugees welcome – auch auf dem Arbeitsmarkt?
– Lebensläufe erwachsener Migrant/innen in Deutschland: Bildungsteilhabe und Erwerbsverläufe
– Kommunale Ansätze für die Teilhabe von Flüchtlingen
– Lokale Demokratie in Zeiten demografischer Konflikte
– Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Download der Mitteilungen vom Juli 2016 als pdf-Datei

Frieden lernen

Modern-Art-Peace-DoveWissenschaftler der Universität Jena veröffentlichen Materialien für den Religions- und Ethikunterricht

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Abwesenheit von Krieg“ – so lautet eine gern benutzte Definition von Frieden. Doch umfasst diese simple Erklärung tatsächlich all das, was dieser wohl höchst erstrebenswerte Zustand bedeutet? Und wie verhindert man eigentlich, dass Frieden zu etwas Abstraktem wird, wenn eine solche konkrete Kontrasterfahrung fehlt? … weiter

Computer müssen Kindern nicht schaden

Eine Rezension zu Georg Milzners neuem Buch „Digitale Hysterie“

von Detlef Träbert

Milzner_Digitale_HysterieGeorg Milzner ist nicht nur Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, sondern auch ein beeindruckend vielseitiger Autor. Aus seiner Feder stammen psychologische Fachpublikationen genauso wie biografische Essays und Lyrikbände.

Sein jüngstes Buch jedoch wendet sich gezielt an alle, die sich für die Auswirkungen der Computerwelt auf unsere Kinder interessieren, und trägt den Titel „Digitale Hysterie“. Darin erklärt er laut Untertitel: „Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen“. … weiter

1 12 13 14 15 16 35