Kleinstädte in ländlichen Regionen: Welche Potenziale hat die Peripherie?

Mitteilung: Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)

Kleinstädte und periphere Regionen – dies weckt Assoziationen einer doppelten Bedeutungslosigkeit: die geringe Größe der Städte erschwert eine überregionale Bekanntheit, die periphere Lage abseits der großen Städte und Ballungsräume schränkt die Entwicklungschancen stark ein.

Ein Blick in die Statistiken bestätigt, dass Kleinstädte in peripheren Regionen besonders stark von den Problemen des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Strukturschwäche betroffen sind. Ein positiver Blick nach vorne fällt da schwer. In einem Themenheft des Institutsmagazins „IRS aktuell“ zeigen Forscher aber, dass Potenziale vorhanden sind und genutzt werden können. … weiter

Quelle: IRS/idw-online.de

Ein Übergang im Stufenverfahren ist empfehlenswert

Mitteilung: Uni Siegen

Schulische Transitionen wie der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, der Wechsel von der Primarschule in die Sekundarstufe I und insbesondere auch die Rückschulung von einer Förderschule an eine allgemeinbildende Schule gehören nach dem aktuellen Stand der Forschung zu den tiefgreifendsten Einschnitten im Leben eines jungen Menschen.

Ist der Verlauf günstig, können solche Übergangsphasen die kindliche Entwicklung stimulieren und einen positiven Effekt auf das Selbstkonzept und die Leistungsbereitschaft haben. Bei ungünstigem Verlauf, so zeigen empirische Studien, können Übergänge zu Anpassungsschwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich bis hin zur Schulverweigerung führen. … weiter

Quelle: Uni Siegen/idw-online.de

DJI Impulse 1/2014: (Über)Leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland

Das neue Impulse-Heft (1. Quartal 2014) des Deutschen Jugendinstituts ist erschienen:

Thema:

(Über)Leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wie viele – vor allem junge – Flüchtlinge jedes Jahr einreisen, wie sie leben und mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben, ist dennoch kaum erforscht. In Ausgabe 105 der „DJI Impulse“ schreiben Forscherinnen und Forscher unter anderem über die deutsche Asylpolitik, den Kinderschutz und den Stellenwert der Menschenrechte sowie über die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit jungen Flüchtlingen. In einem Interview fordert zudem Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth ein Ende der deutschen „Abschottungspolitik“.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Dietrich Thränhardt: Wahrnehmung und Wirklichkeit in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
  • Jürgen Soyer: Kinder zweiter Klasse: Junge Flüchtlinge in Bayern
  • Heinz Kindler: Flüchtlingskinder, Jugendhilfe und Kinderschutz
  • Christian Peucker und Mike Seckinger: Flüchtlingskinder: eine vergessene Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe
  • Caroline Schmitt und Hans Günter Homfeldt: Flüchtlingskinder besser verstehen: Die »Transnationale Biografiearbeit«
  • Interview mit Claudia Roth: »Deutschland muss seine Blockadehaltung aufgeben«
  • Silke Bachert: Die Sprache ist der Schlüssel
  • Kommentar von Norbert Struck: Die abgeschottete Einwanderungsgesellschaft
  • Susanne Johansson: Forschungsstand: Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland
  • Interview mit Jochen Nossek: »Noten erzeugen mehr Frust als Lust«

Download DJI-Impulse Heft 1/2014

 

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014

Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat den Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014 herausgegeben. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist 2014 "Lernen Erwachsener im europäischen Vergleich".

Inhalt:

  • Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung
  • Information über internationale Indikatoren und Benchmarks

► zur Downloadseite des Datenreports

 

 

Mobbing am Arbeitsplatz Schule

Mitteilung: Universität Koblenz-Landau

Die Schule ist der Arbeitsplatz von Lehrkräften, Schulleitung und Schüler. Sie ist zugleich ein Ort, wo verschiedene gesellschaftliche Kräfte und Positionen aufeinandertreffen. Dabei ist die Schule nicht nur Hort von Freude und Wohlbehagen. Auch Mobbing ist dort ein Thema.

Dieser Sachverhalt könne aber weder aus individueller noch aus gesellschaftlicher Sicht akzeptiert werden, meint Professor Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau. Er ist Herausgeber des gerade erschienenen Buchs „Mobbing am Arbeitsplatz Schule –frühzeitig erkennen, analysieren und Lösungsansätze finden“. … weiter

Quelle: Uni Koblenz-Landau/idw-online.de

Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen

verantwortlich_handelnMitteilung: Hochschule Esslingen

Wie können Rechtsextremismus und menschenverachtende Haltungen wirksam bearbeitet und unterbunden werden? Die Autorinnen und Autoren stellen erfolgversprechende Praxisansätze der Sozialen Arbeit für den Umgang mit rechtsex trem orientierten und gefährdeten Jugendlichen vor. Sie zeigen daneben konkrete Möglichkeiten der Prävention und Intervention für Kommunen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und weitere Akteure auf.

Weiterlesen

Über „Soziale Erschöpfung“

Publikation beim Beltz Juventa Verlag erschienen

Mitteilung: Fachhochschule Erfurt

Prof. Dr. Ronald Lutz von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt hat ein neues Buch mit dem Titel „Soziale Erschöpfung. Kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit“ veröffentlicht, das in der Reihe Edition Soziologie des Beltz Juventa Verlags erschienen ist. … weiter

Machtwirkung und Glücksversprechen

Machtwirkung_und_GluecksversprechenGewalt und Rationalität in Sozialisation und Bildungsprozessen – ein neues Buch, herausgegeben von Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke

Mozart für Ungeborene? Credit Points als Leistungsnachweis? Seminare zur Vermittlung interkultureller Kompetenz?
Wir sind Zeugen und Mitwirkende einer Transformation von Bildung und Erziehung zu einer lebenslangen Qualifizierung und Zertifizierung. Auf der einen Seite verkommt Bildung zur Ware und Zertifizierung dient vermeintlich der Qualitätssicherung – doch wirken beide meist als Herrschaftsinstrument. Auf der anderen Seite steht ein Glücksversprechen für diejenigen, die in
ihre Ausbildung ausreichend »investieren« und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Weiterlesen

1 18 19 20 21 22 35