Bundesweite Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte

GEW fordert spürbare Entlastungen

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Nach einer neuen Studie der Georg-August-Universität arbeiten Lehrkräfte in Deutschland im Durchschnitt länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Dies gefährde nicht zuletzt die Gesundheit vieler Betroffener. Im Schnitt arbeiten Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien 48:18 Stunden wöchentlich gegenüber der Vergleichsbasis von 46:38 Stunden, die sich rechnerisch ergibt, wenn man die 40-Stunden-Woche der Verwaltungsbeamten auf die Schulwochen umrechnet. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert eine umgehende Entlastung der Lehrkräfte. Weiterlesen

Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf Ausbildungsmarkt

Mitteilung: Bertelsmann Stiftung

Die Ausbildungsperspektiven für Jugendliche sind stark abhängig vom Wohnort. Im Norden ist es für Bewerber schwer, eine Stelle zu finden, im Süden können Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Bundesweit hat sich die Situation für Bewerber leicht verbessert, Hauptschüler profitieren davon jedoch kaum. … weiter

Quelle: Bertelsmann Stftung | idw-online.de

Feuchte Wände, kalte Wohnung, kein Auto: Wie sich Einkommensarmut im Alltag auswirken kann

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

Menschen, die armutsgefährdet sind, leiden spürbar häufiger unter gravierenden Mängeln in ihrem Alltag als die Gesamtbevölkerung. Sie können beispielsweise seltener ausreichend heizen, haben öfter Feuchtigkeit in der Wohnung oder müssen auf ein Auto verzichten.

Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, das neue Armutsdaten aus der EU-SILC-Erhebung des Europäischen Statistikamts Eurostat ausgewertet hat. … weiter

Quelle: www.boeckler.de

Armut schwächt die sozialen Beziehungen

Studie: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Wenn Menschen finanziell absteigen und nur noch ein Einkommen unter der Armutsgrenze zur Verfügung haben, führt das dazu, dass sich ihre sozialen Beziehungen verschlechtern. Das belegt nun erstmals eine für Deutschland repräsentative Studie auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin.

Demnach treffen sich in Armut geratene Menschen seltener als zuvor mit Bekannten, Kollegen und Kolleginnen oder Menschen in ihrer Nachbarschaft. Außerdem verändert sich ihr Freundeskreis. Dort finden sich immer weniger Menschen mit einem festen Job. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „European Sociological Review“ veröffentlicht. … weiter

Quelle: SOEP | idw-online.de

 

Was verdienen Bürokaufleute?

Eine Analyse auf Basis von Lohnspiegel-Daten

Mitteilung: Hans Böckler Stiftung

Kaufmännische Berufe im Büro sind gefragt. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement lag 2016 an der Spitze der beliebtesten Ausbildungsberufe und dürfte auch im gerade gestarteten Ausbildungsjahr weit vorne landen. Der Bruttomonatsverdienst von Bürokaufleuten beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 2.411 Euro. In Kleinbetrieben bis zu 20 Beschäftigten, in denen knapp 43 Prozent der Bürokaufleute arbeiten, erhalten sie im Schnitt jedoch nur 2.316 €, während in Betrieben über 500 Beschäftigten im Schnitt 2.731 € verdient wird). Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Internetportals www.lohnspiegel.de … weiter

Quelle: www.boeckler.de

„Länder haben Grundschulen vernachlässigt!“

Bildungsgewerkschaft GEW zum „IQB-Bildungstrend 2016“: mehr Lehrkräfte einstellen, Ausbildungskapazitäten erhöhen, Arbeitsbedingungen verbessern

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Ländern vorgeworfen, dass sie die Grundschulen sträflich vernachlässigt haben. „Die Länder haben sich zu wenig darum gekümmert, dass ausreichend Lehrkräfte ausgebildet werden. Schulleitungsstellen an Grundschulen sind teilweise über Jahre hinaus nicht besetzt worden. Der aktuelle Lehrkräftemangel ist hausgemacht, weil die Länder den Grundschullehrer-Beruf nicht attraktiv gestaltet haben: Sie haben weder für gute Arbeitsbedingungen noch eine gute Bezahlung gesorgt. Jetzt müssen dringend mehr Lehrkräfte eingestellt, die Ausbildungskapazitäten erhöht und die Rahmenbedingungen verbessert werden“, sagte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied Schule, mit Blick auf die Bildungstrend-Studie, die das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) heute veröffentlicht hat. Sie reagierte damit auf den Befund der Untersuchung, dass sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler an Grundschulen über alle Bundesländer hinweg verschlechtert haben. Weiterlesen

Im Homeoffice oder mit völlig selbstbestimmten Arbeitszeiten fällt Abschalten besonders schwer – klare Regeln für Flexibilität nötig

Studie untersucht Folgen für Frauen und Männer

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

Extrem flexible Arbeitszeiten gehen häufig zulasten der Beschäftigten. Dabei sind die Folgen für Frauen andere als für Männer, zeigt eine neue Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung.

Was ist für Arbeitnehmer am besten: feste Bürozeiten, Gleitzeit oder völlige Selbstbestimmung ohne konkrete Zeitvorgaben? Selbstbestimmung klingt gut, ist aber auch eine Einladung zur Selbstausbeutung, wie eine Analyse von Dr. Yvonne Lott zeigt.

Die Böckler-Expertin für Arbeitszeiten hat untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Arbeitszeitmodellen, Verhalten und Arbeitsbelastungen von Frauen und Männern bestehen. Die Auswertung basiert auf Angaben von gut 10.000 Personen aus der Haushaltsbefragung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) der Jahre 2011 und 2012. … weiter

Quelle: www.boeckler.de

 

Tarifrunde 2018: Für mehr als 9,7 Millionen Beschäftigte werden neue Vergütungstarifverträge verhandelt – Die Kündigungstermine

Mitteilung: Hans Böckler Stiftung

Die Tarifrunde 2017 geht in die Schlussphase: In einigen Bereichen wird in den verbleibenden Wochen und Monaten des Jahres noch verhandelt. Dazu gehören z. B. das Gebäudereiniger-Handwerk, der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Teile des privaten Verkehrsgewerbes und der Energiewirtschaft.

Zugleich laufen bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2018. Insgesamt verhandeln die DGB-Gewerkschaften im nächsten Jahr für mehr als 9,7 Millionen Beschäftigte neue Vergütungstarifverträge. Wann in welchem Bereich verhandelt wird, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung jetzt vorlegt. Einige ausgewählte Beispiele (in Klammern: Beschäftigtenzahlen): Weiterlesen

Damit Bildung keine Frage des Geldbeutels ist

Mitteilung: freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs)

Breites Bündnis fordert in heute veröffentlichtem Positionspapier umfassende BAföG Reform. Das Bündnis bestehend aus DGBjugend, ver.di, IG Metall, GEW sowie Juso-Hochschulgruppen, Campusgrün, Die Linke.SDS und dem freien zusammenschluss von studentinInnenschaften fordert höheres BAföG für mehr Menschen, eine Anpassung an die Lebensrealität von Studierenden und schrittweisen Ausbau zum Vollzuschuss. Weiterlesen

„Bessere Bezahlung und Lernbedingungen in Grundschulen und der Sekundarstufe I dringend notwendig“

Mitteilung: GEW zur OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine bessere Bezahlung und bessere Lernbedingungen in den Grundschulen und der Sekundarstufe I an. „Qualität in der Schule braucht gut bezahlte und gut ausgebildete Lehrkräfte sowie kleine Lerngruppen“, betonte Ilka Hoffmann, für Schule verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, mit Blick auf die Ergebnisse der heute vorgestellten OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“. Sie wies darauf hin, dass Grundschullehrkräfte – in einigen Bundesländern auch Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I – schlechter bezahlt würden als voll ausgebildete Lehrkräfte an anderen Schularten. „Deshalb verlangen wir, dass alle Lehrerinnen und Lehrer als Beamte nach A13 und als Angestellte nach E13 bezahlt werden. Gerade vor dem Hintergrund des enormen Fachkräftemangels an Grundschulen, ist diese Aufwertung ein wichtiger Beitrag, die Attraktivität des Berufs zu verbessern und so mehr junge Menschen für ein Grundschulstudium zu gewinnen“, unterstrich Hoffmann. Sie rief die Bundesländer auf, dem Beispiel Berlins zu folgen, das Grundschullehrkräfte jetzt nach A13/E13 bezahlen wird. Weiterlesen

1 7 8 9 10 11 19