Sündenbock Gewerkschaft?

von Hasso Rosenthal

lautstark_miomi_21-05-2007Seit Beginn der 90er Jahre schießen in den USA Rechtsanwaltskanzleien aus dem Boden, die sich darauf spezialisieren, Gewerkschafter in den Betrieben mies zu machen. Dazu gehören Diffamierungen, Verleumdungen usw. . Diese Kanzleien sollen inzwischen 200 Mrd. Umsatz machen (Wikipedia-Stichwort Union-Busting).

Das scheint sich in Deutschland auch breit zumachen. Hier im Norden sind Firmen wie Enercon oder die Meyer-Werft damit unrühmlich bekannt geworden. Dabei wissen sie, dass sie in der Regel die angestrengten Prozesse nicht gewinnen können. Es geht darum, das Betriebsverfassungsgesetz, Betriebsräte, Vertrauensleutekörper, Gewerkschafter und Gewerkschaften so schlecht zu reden, dass die Kolleginnen und Kollegen sich aus der Mitbestimmung zurückziehen.

Claas Tatje schrieb in der Zeit vom 7. April 2016 (S. 21) einen Aufsatz mit dem Titel: „Unheimlich mächtig“. (Über die angebliche Allmacht des Betriebsrats bei VW)

Hasso Rosenthal verfasste daraufhin einen Gegentext in Form eines Leserbriefes, den wir hier im Magazin Auswege veröffentlichen:

Artikel lesen


©Foto: „Pia-Theresa Lücker“ / www.jugendfotos.de, CC-Lizenz(by)
http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de

 

Makroskop – ein neues Online-Magazin

gsf – Ab Juli kommt ein neues Online-Magazin auf den Markt: Makroskop. Herausgeber sind Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt. Im Untertitel gibt das Magazin seine Zielsetzung an: Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft.

Die Nullnummer erscheint am 27.5. Es werden 14 Artikel veröffentlicht. Im Verlauf eines Probemonats werden mehr als 30 Artikel zum Kennenlernen erscheinen. Das Normalabo soll dann ab Juli 90 Euro kosten. Wer will kann das Magazin als Förderer unterstützen. Einzelne Artikel sollen kostenlos online abrufbar sein. Wer vertiefte Hintergrundinfos kriegen will, muss abonnieren.

Makroskop beschreibt seine inhaltliche Ausrichtung so:

Wir werden Fakten präsentieren, über die wirtschaftlich und politisch relevanten Zusammenhänge aufklären und die Hintergründe ausleuchten. Es geht in erster Linie nicht darum, von rechts oder von links Stellung zu politischen Ereignissen zu beziehen, sondern darum, unseren Lesern die Mittel an die Hand zu geben, um selbst beurteilen zu können, welche Politik mit ihren Wertvorstellungen am besten zu vereinbaren ist.

Hier ein Youtube-Film der Herausgeber von der Startseite makroskop.eu:

Der Originallink, falls das Filmfenster nicht angezeigt werden sollte:
http://www.youtube.com/watch?v=0vO6fmctcko

Wir hoffen auf eine gelungene erste Ausgabe und wünschen viel Erfolg!


weitere Informationen auf der Makroskop-Seite

Tschernobyl 30 Jahre nach dem Unfall: Das Leben geht weiter – ohne den Menschen

nuclear-power-plant-by_forestgreen_openclipart_CC0Mitteilung: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

100.000 Menschen mussten ihre Heimat verlassen und Tausende leiden bis heute an den Folgen der Strahlung. Zurück blieb die Natur, die ebenfalls stark litt. Wildtierpopulationen wurden massiv dezimiert.

Doch heute, 30 Jahre und viele Tiergenerationen nach der radioaktiven Verseuchung melden Forscher wieder normale Populationsgrößen. Die Todeszone ist für Naturforschende eine Referenzfläche für das Leben ohne menschlichen Einfluss. Und das scheint zu florieren – trotz andauernder Strahlung. Studien zeigen warum: Die Tiere konnten sich offenbar an die Strahlung anpassen. Michael Brombacher von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt war dort und beschreibt im NeFo-Interview seine Beobachtungen. … weiter

Quelle: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung/idw-online.de
©Grafik: nuclear-power-plant by forestgreen, openclipart, CC0

 

Zum Verhältnis von Angst und Demokratie

von Götz Eisenberg

„Aus dem Sumpf des Unbewussten blubbert
wie stinkende schweflige Lava der über viele Jahre
im Zaum gehaltene Antisemitismus wieder hoch. …
Meine Prophezeiung vor Jahrzehnten,
dass die dritte Generation
das Nazitum zurückbringen wird.“
(Imre Kertész)

Die Landtagswahlen vom 13. März 2016 haben uns vor Augen geführt, wie groß das rechtsextreme und antidemokratische Wählerpotenzial in Deutschland ist.

Von anderer Seite und aus anderen Motiven gehen die sogenannten Terroristen gegen die westliche Lebensform vor. In Gefahr gerät die Demokratie aber auch durch die panischen Gegenreaktionen des Staates, der in Namen der Terrorbekämpfung bereit ist, wesentliche Bestandteile des demokratischen Rechtsstaates auf dem Altar der Sicherheit zu opfern. … weiter Weiterlesen

„Abgehauen…Neue deutsche Flüchtlingspolitik“

Mikrophon.gifEin Interview von Peter Schadt mit Freerk Huisken zu seinem neuen Buch und zur derzeitigen Flüchtlingspolitk

Freerk Huisken äußert sich u..a. über Merkels politische Gründe ihrer humanitären Flüchtlingsaktion, zur „Willkommenskultur 2015“, zum Asylrecht und zur aktuellen EU-Grenzpolitik. … Das Interview lesen


Buchhinweis:
Huisken, F.: Abgehauen: Eingelagert aufgefischt durchsortiert abgewehrt eingebaut – Eine Flugschrift 
VSA Verlag, 1. Auflage (1.2.2016), 120 S., 9,80 €
ISBN: 978-3899656923


logo-text-file

 

Weitere Aufsätze von Freerk Huisken

So haben Gewerkschaftsmitglieder in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt gewählt

Der gewerkschaftliche Infoservice „einblick“ hat das Wahlverhalten der Gewerkschaftsmitglieder bei den drei Landtagswahlen vom März 2016 analysiert:

So haben Gewerkschaftsmitglieder gewählt
Gewinner der Landtagswahlen vom 13. März ist fraglos die rechtspopulistische AfD. Aus dem Stand heraus konnte sie in allen drei Ländern zweistellige Prozentanteile bei den WählerInnen für sich gewinnen. Den ganzen Artikel lesen

Das Leben in Containern nimmt weltweit zu

Die Folgen der neoliberalen Politik auf dem Wohnungsmarkt

von Brigitte Pick

wildwood-392754_by_tpsdave_pixabay_CC0Zu jedem Jahresbeginn legt der Paritätische Gesamtverband den aktuellen Bericht zur regionalen Armutsentwicklung vor. „Während in neun Bundesländern die Armutsquoten 2014 gesunken seien, belegt der Bericht einen Anstieg der Armut in den bevölkerungsreichen Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen. Hauptrisikogruppen seien Alleinerziehende und Erwerbslose sowie Rentnerinnen und Rentner, deren Armutsquote rasant gestiegen sei und erstmals über dem Durchschnitt liege.

Die Herausgeber sehen daher auch keinerlei Anlass zur Entwarnung und fordern von der Bundesregierung einen sozial- und steuerpolitischen Kurswechsel, um dringend notwendige Maßnahmen zur Armutsbekämpfung auf den Weg zu bringen. Das gute Wirtschaftsjahr 2014 habe zu keinem nennenswerten Rückgang der Armutsquote in Deutschland geführt. Die Armut verharre mit 15,4 Prozent auf hohem Niveau, so der Berich. “Das Ruhrgebiet bleibe mit Blick auf Bevölkerungsdichte und Trend die armutspolitische Problemregion Nummer Eins in Deutschland.“(1) … den ganzen Aufsatz lesen

(1) http://www.der-paritaetische.de/armutsbericht/pressekonferenz-2302/ vom 23.2.2016
©Foto: by tpsdave, pixabay.com, CC0


logo-text-file Weitere Aufsätze von Brigitte Pick:

Die hilflose Flüchtlingshilfe und –politik

Armut als Webfehler des Kapitalismus: Krieg den Hütten, Frieden den Palästen!

 

Zwischen Offenheit und Abwehr: ein Heft zu Flucht

Lange nicht mehr wurde über ein Thema so heftig gestritten wie über die Herausforderungen durch die große Zahl der Geflüchteten. Das neue Heft der WZB-Mitteilungen analysiert die Positionen in diesem gesellschaftlichen Streit.

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Dass überhaupt gestritten wird, bewertet Michael Zürn positiv: Solidarität in Europa könne man nicht hinter dem Rücken der Bevölkerung erzeugen, schreibt der Politikwissenschaftler. Mit dem Framing-Ansatz arbeiten zwei Beiträge: Dieter Rucht analysiert die Deutungsmuster der Rechtspopulisten; Malisa Zobel und Pola Lehmann stellen fest, dass sich die Narrative der Parteien je nach Zusammensetzung der Parteienlandschaft ändern. Dem Schlagwort der ethnischen Diskriminierung widerspricht Ruud Koopmans: Entscheidend für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt seien vielmehr soziokulturelle und religiöse Faktoren. Der gegenwärtigen europäischen Debatte geben Beiträge über Australien, Kenia und das Europa des 19. Jahrhunderts Kontur.

Die WZB-Mitteilungen erscheinen vierteljährlich und gewähren Einblicke in die Forschungsarbeit am WZB.

Zum Inhaltsverzeichnis mit Downloadmöglichkeit einzelner Artikel (WZB-Mitteilungen Ausgabe März 2016)

Download der WZB-Mitteilungen Ausgabe März 2016

 

Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr

Rechtspopulistische Kampagnen haben vor allem dort Erfolg, wo sie an ein traditionelles Frauenbild anknüpfen können

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Wer Männer für das starke und Frauen für das zu beschützende Geschlecht hält, ist besonders empfänglich für rechte Propaganda über angeblich sexuell bedrohliche Fremde. Bei Betrachtern mit progressiveren Einstellungen zum Verhältnis von Mann und Frau hingegen können entsprechende Plakate zu entgegengesetzten Reaktionen führen: Sie nehmen Migranten vor der Unterstellung in Schutz. Den Resonanzboden für Rechtspopulismus haben Marc Helbling vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Oriane Sarrasin und Eva G.T. Green von der Universität Lausanne und Nicole Fasel (Universität Lissabon) untersucht. Weiterlesen

Kinderarmut in Deutschland: Große regionale Unterschiede, hohes Risiko für Flüchtlinge

Mitteilung: Hans-Böckler-Stiftung

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland (19 Prozent) lebt in einem Haushalt, der von Einkommensarmut betroffen ist. Im Verlauf der letzten Jahre stagnierte die Kinderarmut auf diesem hohen Niveau, sie ist allerdings im Vergleich zum Höchststand Mitte der 2000er Jahre gesunken.

Höhe und Entwicklungstendenzen der Kinderarmut unterscheiden sich regional stark. Während in Bremen 33,1 Prozent, in Sachsen-Anhalt 28,7 Prozent und im Regierungsbezirk Düsseldorf 25,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen in armen Haushalten leben, sind es in den Regierungsbezirken Oberbayern, Oberpfalz und Tübingen lediglich 9,1 bis 10,5 Prozent.

Das zeigen die neuesten verfügbaren Daten aus dem Mikrozensus, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung für alle Bundesländer und detailliert für insgesamt 39 Regionen der Bundesrepublik ausgewertet hat. … weiter

1 15 16 17 18 19 36