Mieten, Inflation, Löhne und Gehälter

von Suitbert Cechura

„Die Mieten steigen rasant … nicht nur für die Migranten ist das ein Albtraum.“ (Die Welt, 6.6.19) Die Mieten drohen allgemein den Löhnen davonzulaufen, wusste zuletzt ein Politiker in den Nachrichten zu vermelden. Zu diesen Alarmmeldungen, die ein um sich greifendes Missverhältnis konstatieren, hier weitere Überlegungen. … weiter


Foto: Steve Buissinne auf Pixabay.com


siehe Teil 1: Sind die Mieten zu hoch … oder die Löhne und Gehälter zu niedrig?

 

„Rechtsextremismusforscher erklärt die Hintergründe“

ja – Der Rechtsextremismus soll nun laut Seehofer auf eine Stufe gestellt werden mit dem islamistischen Terror und mit der Gefahr durch Reichsbürger.
Ich finde dazu diesen Beitrag des Bayerischen Rundfunks v. 22.6.2019  sehr aussagekräftig und wert, ihn weiterzuleiten – ein Interview mit dem Rechtsextremismusexperten Matthias Quent:

Radio Bayern 2:  https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayern-2-am-samstagvormittag/quent-100.html (Dauer: 8 Min.)

 

Zuwanderung vor allem in arme Stadtviertel

WZB-Studie zeigt große Unterschiede bei sozialräumlicher Verteilung

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Die soziale Spaltung nimmt in vielen deutschen Städten weiter zu. Verschärft wurde diese Entwicklung durch den Zuzug von Zuwanderern. So ist der Anteil von Ausländern besonders in den sozial benachteiligten Stadtteilen gestiegen, wie eine Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt. Für 86 Städte wurde erstmals untersucht, wie sich Zuwanderer im Zeitraum von 2014 bis 2017 in den Städten räumlich verteilen. … weiter


Quelle: www.wzb.eu


Die Studie ist als WZB Discussion Paper erschienen.
Marcel Helbig, Stefanie Jähnen: Wo findet „Integration“ statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017. Discussion Paper P 2019-003. Berlin: WZB 2019.

 

Flüchtlingsbürgen auch von Forderungen der Sozialämter entlastet

Am 27.6.2019 haben wir auf MiGAZIN diesen Artikel gefunden und leiten ihn zur Information weiter:

Flüchtlingsbürgen auch von Forderungen der Sozialämter entlastet
Bürgen für Flüchtlinge aus Syrien können aufatmen. Auch die kommunalen Sozialämter sollen auf ihre Forderungen verzichten. Das hat das Bundessozialministerium nun klargestellt. Den ganzen Artikel lesen

„Innovation statt Restriktion“

gsf – So lautet die Überschrift eines Interviews von Claudia Detsch mit Ralf Fücks, das am 31.5.2019 im Online-Magazin IPG (Internationale Politik und Gesellschaft) erschienen ist. Ralf Fücks, bis 2017 Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung, äußert sich über technologischen Fortschritt und den Wandel der Industriegesellschaft angesichts des Klimawandels, spricht über mögliche radikale Veränderungen der Schülerbewegung „Fridays for Future“ und hält es für falsch, wirtschaftliches Wachstum und Ökologie gegeneinanderzustellen.

Ein sehr wichtiges Interview zum Thema „Umbau der Industriegesellschaft“. Der Text eignet sich hervorragend als Diskussionsgrundlage im Unterricht der SEK II.

„Innovation statt Restriktion“ 
Ralf Fücks im Gespräch über die autoritäre Versuchung der Ökologie und den Weg zu einer grünen industriellen Revolution. Den ganzen Artikel lesen

„Der langsame Niedergang der SPD“

So lautet die Überschrift eines Artikels  von Daniel Haufler, der am 3.6.2019 im DGB-Debattenmagazin „Gegenblende“ erschienen ist – Die Sozialdemokraten müssen sich neu definieren:

Der langsame Niedergang der SPD
Der Rücktritt von Andrea Nahles bedeutet das Ende ihres Projektes: Erneuerung der Partei, während sie in der großen Koalition regiert. Ihr Scheitern lässt die SPD in die bislang schwerste Krise schlittern. Die Sozialdemokraten werden sie nur langsam und als Oppositionspartei überwinden. Den ganzen Artikel lesen

Klimawandel und Migration

Die Einstellung gegenüber Klimaflüchtlingen in Deutschland ist positiv

Mitteilung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Klimaflüchtlinge werden in Deutschland weitaus mehr akzeptiert als Geflüchtete, die aus wirtschaftlichen Gründen ihr Land verlassen haben. Das zeigt eine Studie von Marc Helbling und Daniel Meierrieks vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). … weiter


Quelle: www.wzb.eu

 

Zweite Chance für Klimapolitik durch mehr Demokratie

Mitteilung: Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

Die Hoffnung war groß als 2015 das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Die Staaten verpflichten sich darin, die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Die Bilanz seither ist jedoch ernüchternd: Fünf Jahre später steigen noch immer die Emissionen von CO2 und anderen klimarelevanten Stoffen.

Mark Lawrence und Stefan Schäfer vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) argumentieren im Magazin „Science“, dass das zentralisierte System gescheitert ist. Mehr demokratische Beteiligung könne die globale Klimapolitik jedoch reanimieren. … weiter


Quelle:
www.idw-online.de
www.iass-potsdam.de

„Die Neue Mitte ist grün“

So lautet die Überschrift eines Artikels von Daniel Haufler, der am 27.05.2019 im DGB-Debattenmagazin „Gegenblende“ erschienen ist – eine Analyse der Europawahl 2019:

Die Neue Mitte ist grün
Die politischen Gewichte in Deutschland verschieben sich gravierend. Während die Volksparteien erschöpft wirken und nicht mehr wissen, wie sie ihre Anhänger erreichen, gewinnen die Grünen mit ihren Konzepten auch bei der Europa-Wahl. Dieser Erfolg hat Gründe, die weit zurückreichen. Den ganzen Artikel lesen

1 2 3 4 5 6 36