Eine andere Schule ist möglich

gsf – Reinhard Kahl sagte in der taz (Input, Output, Putput v. 22./23.6.2013, S. 7) in einem Plädoyer für eine aufrichtige Schule: "Gute Ergebnisse bringt eine Schule, die Kinder nicht beschämt. Eine Schule, die sie nicht zum Bluffen verführt. Eine, in der alle am Ende etwas anderes wissen und gerade deswegen sich zu verständigen gelernt haben. Eine Schule, in der das Wissen und die Welt nicht egal geworden sind."

Der beeindruckende "Reisebericht" von Michael Bratenstein und Harald Morawietz von der GEW Weißenburg-Gunzenhausen gibt Einblicke in das schulische Leben der Reformschule Kassel und der Offenen Schule Waldau. Beide gehören zur Gattung "aufrichtige Schule" im oben zitierten Kahlschen Sinn. Beide stellen konkrete schulische "Auswege" dar:

Ein pädagogischer Reisebericht von der Reformschule Kassel und der Offenen Schule Waldau

von Michael Bratenstein und Harald Morawietz

Lärmende Kinder, die durchs Schulhaus rennen, verschmutzte Toiletten, Essensreste auf dem Mensaboden, verzweifelte Lehrer, weil Schüler nicht zuhören: damit haben die Reformschule Kassel und die Offene Schule Waldau nichts gemein. Erstere hat ein Einzugsgebiet mit relativ gut situierten Familien, die andere liegt am Rande einer Plattenbausiedlung. Was die kommunalen Stadtteilschulen und Versuchsschulen des Landes Hessen eint? Die Pädagogik beider Gesamtschulen orientiert sich an der Individualität des Kindes wie am Prinzip der Inklusion. Dass dabei der Leistungsgedanke nicht auf der Strecke bleibt, zeigen nach der zehnten Klasse die hohen Übertrittsquoten in die Oberstufe der umliegenden Gymnasien. … weiter

Intelligenz ist ein veränderlicher Faktor

„Es ist Intelligenz, Dummkopf!“
„Aber so ist der Stand der Forschung: Unser intellektuelles Potential ist angeboren.“

Christian Weber in der Süddeutschen Zeitung (SZ v. 14.6.2013) über das Buch von Stern, Neubauer: „Intelligenz“; München 2013

Eine Replik von Hasso Rosenthal

Randnotizen.gifImmer wieder gibt es den Versuch, soziale Ungleichheit ungerechter Produktionsverhältnisse mit fragwürdigen Begabungsbegriffen zu kaschieren. In der Süddeutschen wird ein Buch rezensiert, das in dieser unseligen Tradition steht. Ihr Autor Christian Weber stellt die abenteuerliche Behauptung auf, das Buch „Intelligenz“ (Stern/Neubauer) beschreibe („unsere“) geistigen Fähigkeiten „wie sie wirklich sind“. Unser Denkvermögen werde in weitem Maße durch die Gene bestimmt. Sie sorgten dafür, welches kognitive Potential wir „geerbt“ haben. … weiter

bleistift

Weitere Texte von Hasso Rosenthal

Siehe auch die Mitteilung des Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE): Erfahrungen lassen Hirnzellen sprießen: Studie beleuchtet die Frage, wie Individualität entsteht

Vereinheitlichung beim Abitur darf nicht zu Lasten der Qualität gehen

 Mitteilung: Rosemarie Hein

"Gerade beim Abitur gilt: Vereinheitlichung darf nicht zu Lasten der Qualität gehen. Wir brauchen Vergleichbarkeit in der Bildung, doch ob das Prinzip des Alle-über-einen-Kamm-Scherens da hilft, ist fraglich", kommentiert Rosemarie Hein den Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zu gemeinsamen Abiturstandards.

Weiterlesen

GEW: „Alle Lehrkräfte gleich gut bezahlen“

GEWBildungsgewerkschaft zur Lehrerbedarfsprognose der KMK

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M./Berlin – Eine einheitlich gute Bezahlung und eine Ausbildung für alle Lehrkräfte hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) als Konsequenz aus der Lehrerbedarfsprognose der Kultusministerkonferenz (KMK) gefordert. „Das alte Prinzip der Lehrerausbildung und -bezahlung hat ausgedient: Es setzt falsche Anreize und führt zu einer gravierenden Fehlsteuerung. Während in Deutschland in der Sekundarstufe I überall Lehrerknappheit herrscht, wollen viel zu viele junge Menschen besser bezahlte Gymnasiallehrer werden.

Weiterlesen

GEW setzt starkes Zeichen für Inklusion

GEW27. Gewerkschaftstag: eine Schule für alle Kinder, eine Ausbildung und eine einheitliche Bezahlung für alle Lehrkräfte / Inklusive Schule als Staatsziel in Schulgesetzen verankern Düsseldorf

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Ein starkes Zeichen für Inklusion hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Abschluss ihres Gewerkschaftstages gesetzt. „Eine Schule für alle Kinder, eine Ausbildung und eine einheitliche Bezahlung aller Lehrerinnen und Lehrer: Dieser Dreiklang ist unser Credo für ein inklusives, zukunftsfähiges Schulsystem. Mit Schulen, die alle Kinder und Jugendlichen mitnehmen, sie bestmöglich individuell fördern – und niemanden ausgrenzen“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Sonntag in Düsseldorf. „Wir schlagen vor, die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems als Staatsziel in den Schulgesetzen zu verankern und überzeugende Aktionspläne vorzulegen.“

Weiterlesen

Inklusion ist eine Haltung

587175_by_twinlili_pixelio.deOtto Herz

Inklusion ist eine Haltung. Eine Haltung, aus der Handlungen erwachsen.

Für die Haltung Inklusion sind bestimmte Werte bestimmend.

Die Werte lassen sich in einfachen Sätzen sagen: Grund-Sätze.

 

Die Werte umzusetzen, mag nicht immer ganz einfach sein.

Denn inklusive Haltungen und Handlungen sind radikal:

sie gehen an die Wurzeln (radix, lat.: die Wurzel).

An die Wurzeln unseres Menschen-Verständnisses,

an die Wurzeln unserer Menschheits-Vorstellungen.

weiter

©Foto: twinlili / www.pixelio.de

 

 

Albert Einstein über unser Bildungs- und Wirtschaftssystem

"Ich bin davon überzeugt, dass es nur einen Weg gibt, diese Übel [des Kapitalismus] loszuwerden, nämlich den, ein sozialistisches Wirtschaftssystem zu etablieren, begleitet von einem Bildungssystem, das sich an sozialen Zielsetzungen orientiert."

Albert Einstein

aus: Zeitschrift "Monthly Review" Nr. 1, "Why Socialism", Mai 1949, monthlyreview.org

Quelle: http://de.wikiquote.org/wiki/Albert_Einstein. Letzter Zugriff: 8.6.2013

Augenblick verweile nicht! Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unter Zeitdruck

silhouette-68836_640_by_geralt_pixabay.com_Public_Domainvon Michael Görtler

Nach der Reform kommt die Reform? Die G8-Reform vor wenigen Jahren sorgte für einen Aufschrei unter Schülern und Lehrern. Jetzt, einige Zeit später, wird darüber nachgedacht, die Reform wieder rückgängig zu machen. Das liegt nicht zuletzt an der zunehmenden Zeitknappheit von Bildungs- und Lernprozessen, vor allem im schulischen Bereich. Dort muss immer mehr Stoff in immer kürzerer Zeit durchgedrückt werden, so dass kein nachhaltiges Wissen produziert wird, sondern solches, das nach der Prüfung schnell wieder in Vergessenheit gerät. … weiter

©Foto: geralt – pixabay.com, public domain

bleistift

 

Bisher im Magazin AUSWEGE erschienene Aufsätze von Michael Görtler

Vor solchen Reformern kann uns nur grausen – besonders den Schülern

Ein Kommentar zum Artikel „Schule kann mehr“ – 10 Thesen von Richard David Precht und ein Interview*

von Hasso Rosenthal

In einem dreiseitigen Artikel, ergänzt durch ein Interview, stellt die Zeit Precht Raum für dessen Überlegungen zur Verfügung. Das lässt vermuten, dass er bahnbrechende Erkenntnisse zu veröffentlichen hat.

Er geht von dem hohen Anspruch aus, Ergebnisse der Hirn- und Entwicklungsforschung in praktikable Vorschläge umzusetzen. Den Nachweis dafür bringt er allerdings an keiner Stelle. … weiter

* In: Die Zeit v. 11.4.2013: http://www.zeit.de/2013/16/richard-david-precht-schule-bildungsreform – Letzter Zugriff am 18.5.2013

Feder

 

Alle Texte von Hasso Rosenthal im Magazin Auswege

1 31 32 33 34 35 48