Aussiedlerkinder zwischen Tradition und deutscher Kultur

globeProbleme russischsprachiger Jugendlicher in Deutschland
von Iryna Savchenko

Die ukrainische Autorin Iryna Savchenko lebt seit 2001 in Deutschland und ist daher mit den Herausforderungen an ein neues Leben in einem fremden Land bestens vertraut. Seit ihrer Einwanderung versucht sie, sich dem Begriff „Integration“ zu nähern, zumal es ihr sehr wichtig war, einen Platz in der deutschen Gesellschaft zu finden. Sie sieht Integration nicht als Einbahnstraße und schon gar nicht als völlige Anpassung an das neue Umfeld. Wichtig ist ihr vielmehr, dass aus den Werten und der Kultur beider Gesellschaften ein – wie sie es nennt „neues Ganzes“ entstehen kann. Ein großes Anliegen der Diplombiologin und Pädagogin ist es, russischsprachigen Kindern und Jugendlichen das Sich-Eingliedern in die neue Heimat zu erleichtern. … weiter

Ich passe nicht in diese Welt!

Brackmann Ganz normal hochbegabtRezension „Ganz normal hochbegabt“ (Andrea Brackmann)
von Monika Falck

„Ich fühle mich, als käme ich von einem anderen Stern“ oder. „Ich passe nicht in diese Welt“ – diese Äußerungen stammen von Erwachsenen, die sich tatsächlich in vielen Punkten von der breiten Masse unterscheiden. Vor allem aber in einem: Sie haben einen Intelligenzquotienten von über 130 Punkten und gehören damit zu den zwei bis drei Prozent in der Bevölkerung, die als „hochbegabt“ gelten. Über hochbegabte Kinder ist den vergangenen Jahren viel geforscht und geschrieben worden. In jüngster Zeit wenden sich einige AutorInnen nun erfreulicherweise auch den ganz speziellen Problemen hochbegabter Erwachsener zu. … weiter

Hilfe Schule – Teil II

ErinnerungenWie wir die Schule überleben können!
von Brigitte Pick

"Kann man sich denn die Schule als einen Ort vorstellen, an dem Jugendlichen Vertrauen und nicht Misstrauen entgegengebracht wird, als einen Ort, an dem man eingeladen wird, auch müßig sein zu können. Die Griechen bezeichneten mit „Schola“ einen Ort der Muße, an dem man aber durchaus auch etwas lernen konnte, wenn man wollte.“ So fährt Brigitte Pick, die ehem. Schulleiterin der Berliner Rütli-Schule, im zweiten Teil ihrer "Schulkritik" fort und berichtet von erlebten schulischen Strukturen, von Mittelschichtskindern, vom sozialen Abstieg in die Niederungen von Hartz IV und von der Rolle der Armutsindustrie – eine Kultur- und Systemkritik. … weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Von der Liebe zur Heimat, den Socken und dem ersten Sex

Lyrikprojektvon Monika Dlugosch

Das Lyrikprojekt der Schrenzerschule in Butzbach bietet Platz für Widersprüche, Schwellenangst und für die zarte Berührung zwischen Eltern und ihren Kindern, bevor sie in die Welt hinausziehen. Gemeinsam mit Deutschlehrerin Kim Voigt-Hilberger, dem Dichter Jörn Pfennig und Musiklehrer Otto Hankel arbeiteten die Jungen und Mädchen der Schrenzerschule in Butzbach an Gedichten, Liedern und kleinen Theaterstücken, in die sie eigene Gedanken und Gefühle fassten. Zeitkritisch und intelligent zeigte sich das Resultat. Monika Dlugosch hat den Jugendlichen zugehört und befunden, dass von einer Generation Doof nicht die Rede sein kann. Die Jugendlichen haben eine Menge zu erzählen. … weiter

Bildungsstreik 2009

1Logo GegenredeGegenRede 1: Kämpferischer Einsatz für verbesserte Konkurrenzbedingungen in der Schule
von Freerk Huisken

gsf – Angesichts der Mitte Juni ins Haus stehenden Bildungsstreiks von SchülerInnen bietet sich eine Auseinandersetzung mit deren Inhalten an. Es gibt einen Katalog mit sieben Forderungen. Ein Blick auf den Inhalt zeigt, dass die InitiatorInnen sauber trennen möchten zwischen Umständen des schulisch organisierten Lernens, die sie stören, und der schulischen Bildung, die sie verteidigen. Was ist also vom Bildungsstreik 2009 zu halten? … weiter

Dies ist der erste Beitrag einer ca. vierteljährlich erscheinenden Kolumne: die GegenRede. Sie kommentiert und glossiert bildungspolitische, pädagogische und psychologische Themen.
©GegenRede by Freerk Huisken.

Alle bisher erschienenen GegenReden ansehen

„Zwischen diesen Deckeln liegt weder Fisch noch Fleisch“

Neue MedienÜber den sinnvollen Umgang mit alten und neuen Medien
von Rolf B. Staudt

gsf – In Seminaren ist die Präsentation eines Themas oft wichtiger als sein Inhalt. Vorträge werden zur Live-Show, Referate zur Performance. Rolf Staudt kritisiert diese Auswüchse und meint, dass die Show nicht ausreicht, um unsere moderne Gesellschaft menschenwürdig zu gestalten. Er erörtert den Umgang mit alten und den neuen, elektronischen Medien und stellt Fragen: "Genügt uns bei einem Vortrag die Performance? Reicht die Live-Show? Wo lernen Menschen, die neuen Medien in ihr Leben einzubauen? Diese als Werkzeug zu integrieren? Sie als Werkzeuge zu nutzen und diese Werkzeuge professionell einzusetzen?" …weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Rolf Staudt 

Lebensziele

"Ursprünglich dachten wir modernen Menschen einmal, das ökonomische Wettbewerbsystem würde uns so reich und stark werden lassen, so viele Güter produzieren, dass wir vom täglichen Existenzkampf entlastet würden. Wir träumten davon, so viel Zeit zu sparen und über so viele Güter zu verfügen, dass wir ein selbstbestimmtes Leben mit selbst gewählten Zielen, echten Lebenszielen, führen könnten. Wir träumten von einer ökonomisch entlasteten, befriedeten Existenz, wie Herbert Marcuse das nannte. Was für ein Irrtum!"
Hartmut Rosa,
Soziologe und Politikwissenschaftler in seinem Aufsatz: Rosa, H. (2009): Ich bin pleite! In: Publik-Forum Extra o.J., H. 1, S. 11f

Hilfe Schule – Teil I

ErinnerungenWie wir die Schule überleben können!
von Brigitte Pick

"Vor wenigen Tagen war ich mit ehemaligen Mitschülern zum 70jährigen Jubiläum unserer Schule, in der wir vor nun 43 Jahren Abitur gemacht hatten. Sie liegt mitten im Grünen in einem bürgerlichen Bezirk in Berlins Süden. Das Innere und Äußere des Schulgebäudes hatte sich weder in seinem Erscheinungsbild noch in seinem Geist verändert.“ So beginnt Brigitte Pick, die ehem. Schulleiterin der Berliner Rütli-Schule, ihre Erinnerungen und erzählt von ihren Eindrücken, von persönlichen Begegnungen und von erlebten schulischen Strukturen – Zeitgeschichte und Systemkritik in einem. … weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Fit fürs Lernen

Teschler_Fit_fuers_LernenWie Lernfähigkeiten entwickelt werden. Eine Rezension des gleichnamigen Buches v. Frauke Teschler
von G. Schmidt-Falck

Der Untertitel verrät es: „Lernfähigkeiten entwickeln“. Damit bewegt sich Frauke Teschler mit ihrem Buch jenseits des beliebten Input-Output-Lerntrichters, der mit viel Technik das Lernen der SchülerInnen „optimieren“ will und meistens nur bei denjenigen Erfolg hat, die es sowieso schon können. Die Autorin wagt sich – flüssig und konkret geschrieben – an die Hintergründe des Lernversagens in unseren Schulen und bietet echte Alternativen an. … weiter

Wenn Lehrkräfte älter werden …!

LehrkraftErgebnisse einer AUSWEGE-Umfrage: Zu Wort kommen SchülerInnen und solche, die es waren Mit dieser Umfrage beginnen wir eine Serie zum Thema "Rund um's Alter …". Es werden in unregelmäßiger Folge dazu Aufsätze, Berichte und Interviews erscheinen. Zum Einstieg haben wir einige SchülerInnen und Ehemalige gebeten, eine Stellungnahme zu schreiben, wie sie mit älteren und jüngeren Lehrkräften zurechtkommen bzw. gekommen sind. Sind die Jüngeren besser oder beliebter? Wie werden die Älteren erlebt? … weiter  

1 2 3 4 5 6