Das Geschäft mit der Armut

Eine Anklage gegen das Unwesen der deutschen Armutsindustrie

von Brigitte Pick

chef.gifgsf – Alice Schwarzer hat gerade gegen einen gemeinnützigen Frauennothilfeverein Anzeige erstattet, Chefs von anderen Nothilfevereinen fahren mit Samtschals in dicken Autos durch die Gegend und sonnen sich gleichzeitig in ihrer Hilfsbereitschaft und unendlichen Güte. Auf der Welle der zunehmenden Prekarisierung surft zwischenzeitlich eine ganze Industrie und macht satte Gewinne. AUSWEGE-Autorin Brigitte Pick hat deswegen in ihrem Aufsatz die sog. Armutsindustrie unter die Lupe genommen. So beginnt ihr Text:

 

Das Jobcenter vergibt an Arbeitssuchende Ein-Euro-Jobs ohne Ende. Dies geschieht in der Regel sofort, im Gegensatz zu der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Da wird eisern verschwiegen, dass es Vollbeschäftigung nicht mehr geben wird. Deshalb wird dort, wo die Arbeitslosigkeit einstellig ist, schon jubiliert und von Vollbeschäftigung gesprochen. In den meisten Fällen sind die 1 €-Jobs nicht zielgerichtet, um nicht zu sagen überflüssig wie ein Kropf. … weiter

Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Missverständnis „Chancengleichheit“

Logo GegenredeGegenRede 6

von Freerk Huisken

gsf – Freerk Huisken untersucht in seiner GegenRede Nr. 6 die „Chancengleichheit“ in Schule und Bildung. Er kommt u.a. zu dem Schluss:

Chancengleichheit hat also mit vernünftiger Organisation des Lernens nichts zu tun. Im Gegenteil, sie steht für die schulische Unvernunft, die das Lernen als Leistungslernen, also als Konkurrenzveranstaltung zwischen allen Schülern einer Klasse oder eines Jahrgangs veranstaltet.

Er setzt dagegen:

Würde man jedem Schüler und jeder Schülerin zum Lernen des Unterrichtsstoffes soviel Zeit, dazu die Mittel und Hilfestellungen einräumen, die sie jeweils benötigen, dann hätte sich die Sache mit der Chancengleichheit erledigt. Zur Aneignung von Wissen und Kenntnissen braucht es nämlich keine Chancen und schon gar keine gleichen Chancen. Die stören dann nur. Es braucht nur Umstände, die den individuellen Bedingungen des Lernenden entsprechen.

… weiterlesen

Alle bisher erschienenen GegenReden ansehen

„Ich möchte dem Menschen seine Würde wiedergeben“ – Teil 2

feldenkrais.gifAuswege-Redakteur Hans Grillenberger sprach mit dem Arzt Peter Scherk über die Feldenkrais-Arbeit, ihre Wirkungsweise, das Denkgebäude und die Möglichkeiten, Feldenkrais im Erziehungsbereich einzusetzen. Teil 2

gsf – Die einen nicken ehrfürchtig mit dem Kopf, andere schauen ungläubig: Wer ist das denn? Moshé Feldenkrais als Geheimtipp oder der große Unbekannte aus der psycho-medizinischen Kiste?

Dr. Moshé Feldenkrais war Physiker, Sportler und Bewegungsforscher und beschäftigte sich intensiv mit Neurophysiologie und Neuropsychologie. Die Feldenkrais-Arbeit kann als körperorientierte Lernmethode bezeichnet werden, mit deren Hilfe eingefahrene Bewegungsmuster und seelische "Einstellungen" verändert und umgelernt werden können. Wir halten die Feldenkrais-Methode auch im Erziehungsbereich für sehr bedeutsam und wünschen ihr eine weite Verbreitung.

Als sich für Hans Grillenberger die Gelegenheit ergab, Peter Scherk, Arzt und Assistent in Professional Trainings bei Mia Segal (ehem. Mitarbeiterin v. Moshé Feldenkrais) zu interviewen, beschloss die Redaktion, sich dieses Themas ausführlich anzunehmen.

Als Ergebnis können wir Ihnen/Euch ein spannendes und sehr aufschlussreiches Gespräch über die Feldenkrais-Arbeit präsentieren.

Im zweiten Teil erklärt Peter Scherk die Möglichkeiten einer Integration der Feldenkrais-Methode in die Schule, erzählt von Moshé Feldenkrais' eigenem Weg und beschreibt die Arbeit, wie sie in einer Einzelsitzung mit einem Klienten praktiziert wird.  Download des 2. Teiles

Download des 1. Teiles

Das Ende ist mein Anfang

Terzani.gifRezension des Buches von Tiziano Terzani mit dem gleichnamigen Titel
von Hans Grillenberger

Ein Sohn führt mit seinem Vater, der nur noch kurze Zeit leben wird, ein letztes Gespräch. Er stellt ihm Fragen über die Essenz seines Lebens:

Wie bist du zu dem Menschen geworden, der du jetzt bist?
Wie war das, dem Tod ins Auge zu sehen?
Aber man kann doch auch nicht einfach sagen: Ihr dürft keine Revolutionen mehr
machen. Wo liegt also die Lösung?
Wie ist es möglich sich zu verändern?
Was ist diese berühmte Erleuchtung?

Am Ende des langen, sich mehrere Wochen hinziehenden Gesprächs sagt der Vater:
„Manchmal ist es notwendig, auf Sicherheiten zu verzichten, denn sie konditionieren uns.“ … weiter

X17 – ein Lehrer-Kalendersystem der anderen Art

lehrerkalender_x17.gifTestbericht von Günther Schmidt-Falck

Ein Blick ins Lehrerzimmer bringt es an den Tag: Die einen tragen ihren Lehrerkalender – egal ob von der GEW oder von Banken und Sparkassen – unterm Arm, andere sind „Loseblattsammler“, wieder andere schleppen gewichtige A4-Bücher plus Kalender plus Ringbuch und Schnellhefter durch die Lande.

So ganz „ohne“ kommt niemand. Wie auch. Es gibt kaum einen Job, bei dem so viel organisiert, geregelt, gebändigt, notiert, gemerkt, verwaltet werden muss wie bei Lehrkräften. Ordnung ist das halbe Leben und die andere Hälfte auch.

Grund genug für das Magazin AUSWEGE, sich nach vernünftigen und praktikablen Ordnungssystemen umzuschauen. Dabei ist uns der X17-Lehrerkalender über den Weg gelaufen. … weiter

Weiterlesen

Von Klassen- oder Rassenfragen?

pixelio_Christoph-Aron.jpg

©Foto: Christoph Aron(pixelmaster-x)/www.pixelio.de

Anmerkungen zu den „ Überflüssigen“

von Brigitte Pick

gsf – Die AUSWEGE-Autorin hat sich diesmal die Marginalisierten, die  Überflüssigen genauer angesehen. Wer sind sie? Woher kommen sie? Wie geht es ihnen? Wie sieht ihre Zukunft aus?

Brigitte Pick beschreibt Diskriminierungen, fehlende oder missglückte Integrationsversuche, knöpft sich den unüberhörbaren Thilo Sarrazin vor, der „seine Genossen [von der SPD] gelegentlich erschreckt “  und stellt fest, dass „Zahlen keine sachdienliche Aussage über den Integrationsprozess geben [können]“. In einem Ausblick erörtert sie die Parallelgesellschaften der Zukunft.

Ihr Aufsatz endet mit einem Ausblick in eben diese Zukunft:

In einigen Vierteln boomen die Sozialkaufhäuser, in anderen entstehen abgeschirmte und bewachte Gettos der Reichen, so genannte „green zones.“ Oder es entstehen Camping Plätze als Wohnquartiere wie in den USA zu besichtigen. Bisher kaschiert Camping Urlaub heute noch die eigene Verwahrlosung und nennt sich Erholung der unkonventionellen Art.

→ Und hier geht es zum Anfang des Aufsatzes.

→ Alle bisher erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

Praxisbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen

klassenrat.jpgRezension des gleichnamigen Buches von Birte Friedrichs
von Michael Schmitt

Das Thema Klassenrat ist als eine Möglichkeit der inneren Schulentwicklung und des sozialen Lernens in der Schule aktuell. Vielfach werden Lösungen und Konzepte gesucht, um Schülerinnen und Schüler so genannte soft skills und Kompetenzen zu vermitteln. Der Klassenrat bietet ebenfalls eine solche Lösung an. Hier können sich die Jugendlichen erproben und in einer wöchentlichen Klassenratsstunde über Themen beraten, die sie bewegen.

Das vorliegende Buch richtet sich in erster Linie als Praxisbuch an Lehrerinnen und Lehrer, die sich über den Klassenrat informieren und ihn ausprobieren wollen. … weiter

Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen

gestatten-eliteEine Rezension des gleichnamigen Buches von Julia Friedrichs
von Hans Grillenberger

„Es gibt Menschen, die sind oben und das sind die Gewinner. Und Menschen, die sind unten – die Verlierer. Pass auf, dass du im Leben zu den Gewinnern gehörst.“

Mit diesem Ratschlag eines McKinsey-Beraters im Gepäck machte sich die junge Journalistin Julia Friedrichs auf die Suche nach Menschen, die meinen, diejenigen zu sein, die oben sind und zu den zukünftigen Gewinnern gehören. Das Ergebnis dieser Suche ist ein Buch, das uns einen Blick verschafft in die Welt der Eliteschulen, Eliteuniversitäten und Premium-Social-Networks. … weiter

Replik: Der Bildungsstreik als Planspiel?

Replik.gifReplik auf den Kommentar „Planspiel Bildungsstreik“ von Joscha Falck, Magazin Auswege, 27.11.2009
von Michael Schmitt

gsf – "Mit dem Begriff des Planspiels beschreibt Joscha Falck die aktuellen Proteste der Studierenden im Bildungsstreik. Eine spannende Idee, wie ich finde, die nochmals die Möglichkeit gibt, diese vermeintliche Bewegung näher unter die Lupe zu nehmen." So beginnt der Autor seine Replik.

Im ersten Teil untersucht Michael Schmitt Merkmale und Einsatzgebiete des Planspiels. Er kommt zunächst zu dem Schluss, dass das Planspiel Probehandeln und Problemlösungen im sozialen System ermöglicht, fordert dann aber, dass Bildungskritik eine gesellschaftliche Utopie mitdenken muss.

Sein Resümee: "Die Ansätze, über eine Besetzung in größerem Maße Basisdemokratie einzuüben sind gut und benötigen Zeit. Jedoch sollte auch die inhaltliche Auseinandersetzung ausgeweitet werden, dahingehend, dass gesellschaftliche Mechanismen reflektiert und kritisiert werden."

Zum Schluss kritisiert der Autor trotz der berechtigten Kritik am Bildungssystem durch die StudentInnen "die quasifamiliären Beziehungen" unter den Besetzenden, die zum Teil auftretenden sexistischen und rassistischen Praxen und fragt nach dem Eventcharakter des Protests.

Der Text ist (Anm. gsf: im eigentlichen Sinne weniger eine Replik, denn) eine sehr interessante Erweiterung des ursprünglichen Kommentars "Planspiel Bildungsstreik". Wir sind gespannt, ob weitere Diskussionsbeiträge bei der Redaktion einlaufen. Den ganzen Text lesen


Kommentar "Planspiel Bildungsstreik" nochmals nachlesen

Ein Gespenst geht um … eine dringende Leseempfehlung

LINKE.gifEin Gespenst geht um in der deutschen Bildungspolitik – das Gespenst eines inklusiven Bildungssystems.

von Hans Grillenberger

Alle Mächte der alten Bildung haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, Anette Schavan und Ludwig Spänle, Philologen und deutsche Realschullehrer. Wo ist die Opposition, die nicht von ihren regierenden Gegnern verschrien worden wäre?

Eine Schule für alle Kinder und Jugendliche ist bereits in vielen europäischen Ländern ein selbstverständliches Ziel . Es ist hohe Zeit, dass auch in unserem Land ein Bündnis aus PädagogInnen, SchülerInnen, Eltern sowie Wissenschaftlern und Künstlern für einen neuen Aufbruch zu höherer Bildung für alle in staatlichen Schulen entsteht. Ein neues Reformbündnis ist möglich.

Zu diesem Zweck hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildungspolitik der DIE LINKE das Heft „Zukunftswerkstatt linke Bildungspolitik 6_2009“ veröffentlicht, das online abgerufen werden kann und eine Vielzahl von hilfreichen Texten für die Diskussion um ein inklusives Bildungssystem enthält.

Neben mehr fachlich gehaltenen Positionspapieren zur Inklusion, gibt es auch zwei Grundsatzartikel, die sicher auch innerhalb der GEW polarisieren werden: Rolf Jungerman schreibt „Zu der verheerenden Rolle des Gymnasiums im deutschen Schulwesen“ und Freerk Huisken „Über Unwissenheit und Dummheit als Produkt hiesiger Schulerziehung.

Neben dem Themenschwerpunkt „Nach der Wahl: Jetzt erst recht! Für ein inklusives Bildungssystem“ sind Berichte aus den Bundesländern und aus dem Bundestag enthalten.

Übersichtsseite der "Zukunftswerkstatt Linke Bildungspolitik – Zeitschrift der BAG Bildungspolitik"

Download Heft 6/2009

1 6 7 8