Man muss den Kaktus nicht küssen und umarmen, aber auch nicht auf ihn scheißen! 1. Teil

Oder: Der Kalte Krieg der Aufgeklärten

von Brigitte Pick

Die Integrationsdebatte artet zur Hysterie aus. Terroranschläge für Deutschland werden vermutet. Das Land rüstet auf. Der Berliner Innensenator Körting(SPD) ließ sich zu folgendem Satz in einem Fernsehinterview hinreißen: „ Wenn wir in der Nachbarschaft irgendetwas wahrnehmen, dass da plötzlich drei etwas seltsam aussehende Menschen eingezogen sind, die sich nie blicken lassen oder ähnlich, und die nur Arabisch oder eine Fremdsprache sprechen, die wir nicht verstehen, dann sollte man, glaube ich, schon mal gucken, dass man die Behörden unterrichtet, was da los ist.“

Die Saat geht auf.

In Berlin ist auf die größte Moschee der bereits vierte Brandanschlag verübt worden. Derweil weihte Benedikt XVI. 24 Bischöfe zu Kardinälen, von denen es insgesamt 203 gibt und ermahnte sie zu demütiger Amtsführung, nachdem sie notfalls bis zum Blutvergießen für die Mehrung des christlichen Glaubens, den Frieden und die Ruhe des Gottesvolkes sowie für die Verbreitung der Heiligen Römischen Kirche einzutreten sie geschworen haben. Welch gewaltvolles, omnipotenziöses Gebaren im Dienste des Herren? Hier geht es zum Teil 1

Alle bisher erschienen Aufsätze von Brigitte Pick zeigen

Nachlese zum Artikel „Inklusion und Konfusion – Was auf Hessens Schulen zukommt“

Der Artikel „Inklusion und Konfusion – was auf Hessens Schulen zukommt“ bezieht sich in seiner Kritik auf den Gesetzentwurf zur Regierungsanhörung aus dem September 2010.

Johannes Batton hat diese Nachlese zu seinem Erstaufsatz verfasst. Download der Nachlese

Wer den Erstaufsatz noch nicht kennt: Hier geht es zum Aufsatz „Inklusion und Konfusion – Was auf Hessens Schulen zukommt“

Weiterer Aufsatz zum Thema Inklusion an Hessens Schulen:

Förderung muss gestaltet, nicht verwaltet werden. Kritik an der Praxis der bestehenden Form der integrativen Förderung – Ein Zwischenruf von Claus Heymann

Humor ist einfach lebenswichtig!

Auswege-Redakteur Joscha Falck sprach mit der Schulsatirikerin Gabriele Frydrych

Mal heiter, mal zynisch schreibt sie in kurzen Geschichten über all das, was uns die Augen verdrehen lässt. Im Visier sind all jene Besserwisser, die ihr Wissen über Schule und ihre Akteure nicht zurückhalten können: Kollegen, Vorgesetzte, Journalisten und Politiker. „So mancher schulgeschädigte Leser wird über dieses bunte Treiben grinsen, denn er gönnt es der Lehrerschaft von Herzen, dass sie mal ordentlich vorgeführt wird".

Woher die Autorin dafür die Motivation nimmt, wie ihre Texte aufgenommen werden und ob sie im neuen Verlag besser aufgehoben ist, hat sie uns im Gespräch selbst verraten. Eine klare Leseempfehlung können wir aber schon jetzt aussprechen.

gsf – Das schreibt Joscha Falck über die Schulsatirikerin Gabriele Frydrych und über ihr Buch "Von Schülern, Eltern und anderen Besserwissern: Aberwitz im Schulalltag" samt ihrem Wechsel zum Piper Verlag. Im Anschluss an seine Kurzrezension hat er sie interviewt – über die Schule und ihre KollegInnen, über ihre Satire und den alltäglichen Wahnsinn.

Hier geht's lang: O-Ton Gaby Frydrych im Interview

Bisher in Auswege von Gaby Frydrych erschienene Texte

 

Die „Kultur der Entwürdigungen“ überwinden

Rezension von Stephan Marks' Buch „Die Würde des Menschen oder Der blinde Fleck in unserer Gesellschaft“

von Detlef Träbert

Niemand stellt Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes in Frage: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Die Menschenwürde bildet das Zentrum der Menschenrechte. Dennoch wird sie täglich und ständig verletzt – ein blinder Fleck in unserer Gesellschaft. Stephan Marks hellt ihn mit seinem neuen Buch „Die Würde des Menschen“ auf. … weiter

NGOs – Spiegel der Zivilgesellschaft

gsf – Barbara Lochbihler hatte ursprünglich ihren Text über NGOs (Non-Governmental Organization) für das Magazin "Kulturaustausch" (IV/2010) verfasst und uns dankenswerter Weise zum Nachdruck überlassen.

Der Aufsatz kann zur Information für Lehrkräfte oder natürlich ab der 9ten Klasse in Geschichte/Sozialkunde/Politik, Ethik oder auch Deutsch zur Informationsgewinnung und zur Diskussion über Nichtregierungsorganisationen benutzt werden. Hans Grillenberger hat den Text mit Arbeitsaufträgen und Zeilennummern versehen.

Download des Aufsatzes

Weit weg vom Lehrersein III

Ein Gespräch mit der Lehramtsstudentin Christine Schlebach – Teil 3

Christine Schlebach ist eine von vielen Studentinnen und Studenten, die man erstmal nur beglückwünschen kann. Sie studiert nach neuester Studienordnung Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre moderne Studienstruktur ermöglicht es ihr, aufgrund eines im europäischen Hochschulraum einheitlichen Bewertungssystem über ECTS-Punkte ganz einfach hier und da, in Brüssel und Mailand, Hamburg und Paris credit points zu sammeln. Sie studiert in Modulen – nahezu alles ist Pflicht. Da im Regelfall auch die Reihenfolge vorgeschrieben ist, bleibt kaum Auswahlmöglichkeit, ganz zu schweigen von indivuellen Studienschwerpunkten. Der bundesweite Bildungsstreik, der genau das zum Thema hatte, ist abgeflaut. An den Unis kehrt wieder die Ruhe der Normalität ein – allerdings mehr aus Anpassung als aus Zufriedenheit. Christine ist wie so viele ein Versuchskaninchen.

Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um studentisches Engagement, eigenes Denken und Auswege aus dem universitären Alltag.

weiter zum 3. Teil des Interviews

Zum 1. Teil des Interviews

Zum 2. Teil des Interviews

 

Zu der verheerenden Rolle des Gymnasiums im deutschen Schulwesen

hg – Nachdem die Kultusminister aus Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen wieder mal die Diskussion über das Bildungswesen mit einem Grundsatzpapier („Wir setzen auf individuelle Förderung statt auf Einheitsschule“) befrieden wollen, lohnt es sich gerade bei diesem Thema bewusst zu machen, dass politische Positionen nicht auf Naturgesetzen beruhen, sondern bestimmte Interessen wiederspiegeln. Wir möchten ein weiteres Grundsatzpapier dagegen stellen und damit die Diskussion wieder anfeuern.

Rolf Jüngermann

Auch wenn das Gymnasium seine Monopolstellung als Schule zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife ein Stück weit verloren hat, so ist doch der angestrebte Übergang von der Grundschule ans Gymnasium für die meisten SchülerInnen nach wie vor die erste Schlüsselstelle ihrer Karriere. An dieser Stelle manifestiert sich in aller Deutlichkeit die zentrale Stellung des Gymnasiums als Institut zur Verteilung von Lebenschancen und – im Ergebnis – als Garant für den Erhalt des Bildungsprivilegs der Bourgeoisie.

weiter mit Teil 1

Download Teil 2

Das Leistungslernen schafft Lernwiderstände – die Wechselwirkung von Erfolg, Mittelmaß und Niederlage beim schulischen Lernen

Von Uwe Findeisen

Seit PISA wird unter Erziehungswissenschaftlern/-innen und Pädagogen/-innen die Leistungsbewertung neu diskutiert. Durch den Vergleich von Schulsystemen mit verschiedenen Lernkulturen und Bewertungsmethoden – Noten, Portfolios, Selbstbewertungen – ist die grundsätzliche Frage wieder im Blick, ob Leistungslernen selbst die Unterschiede von guten, durchschnittlichen und schlechten Schülern/-innen hervorruft. … weiter

Bedürfnisse nach Nicht-Veränderung

von Götz Eisenberg

Noch Mitte der 1960er Jahre, also vor gut einer Generation, fuhr die Eisenbahn, die Italienreisende über die Alpen brachte, so langsam, dass Schmetterlinge durch die geöffneten Fenster ein- und ausflogen. Heute wird für 24 Milliarden Schweizer Franken ein Tunnel durch den Gotthard gebohrt, durch den täglich 300 Züge mit bis zu 250 Stundenkilometern rasen werden. Die Fahrtzeit zwischen Zürich und Mailand wird sich von vier auf drei Stunden verringern.

Aus ähnlichen Gründen soll der alte Stuttgarter Kopfbahnhof verschwinden und durch einen unterirdischen Durchgangsbahnhof ersetzt werden. Anders als in der Schweiz, wo alle begeistert und stolz zu sein scheinen, dass der Tunneldurchbruch gelungen ist, rührt sich in und um Stuttgart heftiger Widerstand.

Worum geht es bei diesem Protest?  Inzwischen wird deutlich, dass sich in den Auseinandersetzungen um den Stuttgarter Bahnhof, aber nicht nur dort, die Konturen neuer Konflikt- und Bruchlinien der sozialen Integration abzeichnen, die sich nicht mehr an tradierte Klassen- und Deutungsschemata halten.  … weiter

Die Entwicklung rechter Strömungen, Einstellungen in Europa

von Karin Daecke

Beginnen wir mit Deutschland, weil von hier aus – wie die Ausstellung im Dokumentationszentrum in Nürnberg „Das Gleis“ erst vor kurzem wieder in Erinnerung rief, die NS-Ideologie und -Gewaltherrschaft ganz Europa überzog.

Hier sehe ich die rechten Entwicklungstrends und die Expansion rechter Einstellungen – der auch die „Allianz gegen Rechts“ entgegen tritt – nicht nur von den Aktivitäten von DVU, NPD, Skinhead- und rechtsradikalen Szenen ausgehen. Ich sehe sie in breiterer Form in Erscheinung treten wie z.B. in Form einer inzwischen in allen Schichten zunehmenden Akzeptanz gegenüber antisemitischen, fremden- und ausländerfeindlichen Tendenzen und autoritär-restriktiven Rezepturen, die auch als Resultat einer über mehrere Generationen fortlebenden Ideologietradierung und Ideologiebildung verstanden werden kann. … weiter

Artikel zum Thema Neofaschismus

 

1 6 7 8 9