Arm, aber sexy. Personalzirkus in Berlin

Gabriele Frydrych nimmt das Berliner Lehrer-Casting unter die Lupe: Schulleitungen auf der Jagd nach requirierbaren​ KollegInnen

Arm, aber sexy.  Personalzirkus in Berlin

von Gabriele Frydrych

Was für ein Mann! Jung, selbstbewusst und „breit aufgestellt“. Fachkraft für Mathe und Physik! Trainer in einem Ruderclub und Gitarrist in einer Klezmer-Band!! Erfahrung als Assistent Teacher in Äthiopien und Usbekistan. 62 Schulleiterinnen und Schulleiter, die mal wieder seit Stunden beim Berliner Lehrer-Casting, sorry, beim „zentralen Einstellungsgespräch“ rumsitzen, lecken sich die Lippen. Der junge Mann erscheint als dringender Erstwunsch auf ihren Personallisten. … weiter


logo-text-file

 

 ► Weitere Satiren von Gabriele Frydrych im Magazin Auswege

 


! Tipp der Redaktion!

Die Dümmsten aus meiner Klasse sind Lehrer geworden!

Frydrych_die_Duemmsten_aus meiner_Klasse_sind_Lehrer_geworden… von aufwühlenden Schulinspektionen bis hin zu Sinnkrisen in den Sommerferien, von pathologischem Gesprächsverhalten im Lehrerzimmer bis hin zum gelassenen Umgang mit der Pubertät. Die leserInnen erfahren, was Ihre Schüler hinter Ihrem Rücken treiben, auf Klassenfahrten und im Internet. Vielleicht erweitern die KollegInnen dann endlich mal Ihre Medienkompetenz, um den lieben Kleinen und ihren Plagiaten gewachsen zu sein!

Frydrych, Gabriele.: "Die Dümmsten aus meiner Klasse sind Lehrer geworden!", Books on Demand, 172 S., 11,90 €, 1. Auflage 2013

Das Attentat von Sarajevo oder: Von der Abdrift der Geschichte

In der Schule bekamen wir beigebracht: Am 28. Juni 1914 hat in Sarajevo ein fanatischer Serbe den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand feige ermordet. Die Folge war der Erste Weltkrieg. Um 1968 herum hieß es dann: Papperlapapp – der Imperialismus und seine Widersprüche führten zum Krieg. Die Attentäter von Sarajevo kamen in dieser Version der Geschichte gar nicht mehr oder nur als willenlose Marionetten vor.

Heute geht es unserem Autor Götz Eisenberg um die dialektische Vermittlung beider Erklärungen, in der sowohl die konkreten Gestalten der Attentäter und ihre Intentionen, als auch der Imperialismus – als übergreifender Rahmen und Bedingungsgefüge der Ereignisse – vorkommen:

 

quotes_oben  Götz Eisenberg

  Das Attentat von Sarajevo oder: Von der Abdrift der Geschichte

 Besuch am „Vidovdan“

„Was einen Terroristen ausmacht,
ist zunächst einmal eine bestimmte Art der Verzweiflung.
Oder genauer gesagt, das Streben,
über die Verzweiflung hinauszugehen,
indem er sein Leben einsetzt
und so der Verzweiflung einen Sinn gibt.“

John Berger

Es war ein schöner Sommertag, wie es sich für einen 28. Juni gehörte. Der Himmel war von einem makellosen Blau, und die Stadt badete geradezu im klaren Licht der Morgensonne. Ein herrliches Sonntagswetter für alle gebeten und ungebeten Gäste, die heute nach Sarajevo kommen würden“, dachte der Untersuchungsrichter Leo Pfeffer, als er an diesem Morgen in Begleitung einer seiner Töchter das Haus verließ. Sie schlugen den Weg zum Rathaus ein, um die Ankunft des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand mitzuerleben.

weiterlesen

… auf der Suche nach meinen Herzensangelegenheiten 1

Eine Lehrkraft erlebt nach vielen Jahren der aktiven und engagierten Arbeit das Aus. Burnout. Mit 58. 3 Wochen vor den Sommerferien im Jahr 2013.

In zwei Briefen an das Kollegium seiner Schule und an Freunde und Bekannte lässt uns unser Kollege teilhaben an seinem Blick auf die Hintergründe seines „Ausfalles“ und auf seine Schlussfolgerungen. Beide Briefe geben Persönliches preis, deswegen möchte der Autor anonym bleiben. Wir beginnen mit dem 1. Brief:

Liebe KollegInnen,

seit drei Wochen bin ich nun „draußen“. Eigentlich müsste ich sagen, ich habe nun Zeit, in mir drinnen zu sein und zu schauen, wohin meine Reise geht. … weiter


zum 2. Teil: … auf der Suche nach meinen Herzensangelegenheiten

„Das ist ja schlimmer wie’n Buch“

gsf – Götz Eisenberg, Gefängnispsychologe im hessischen Butzbach, beschrieb in seinem Aufsatz „Mit Sokrates im Gefängnis“ die Erfahrungen von Häftlingen in einer Kulturgruppe. Die Häftlinge spielten Theater, nahmen an Lesungen teil, hörten Musik, schauten sich Filme an und kamen miteinander ins Gespräch.

Jetzt, im Jahr 2014, blickt Götz Eisenberg zurück. Er zieht eine Bilanz. Was ist aus der Kulturgruppe geworden? Was von ihr geblieben? Die Mitglieder der Kulturgruppe sind nicht mehr in Butzbach, die „damalige“ Häftlingsgeneration ist veschwunden. Und der Autor stellt sich die Frage: Was heißt das für mich und meine kulturellen Bemühungen im Gefängnis?

„Das ist ja schlimmer wie’n Buch“

Epilog auf die Kulturgruppe – März 2014

In den letzten Monaten ist die Gefangenengeneration aus dem Butzbacher Gefängnis verschwunden, die die Kulturgruppe* ins Leben gerufen und mit ihrem Elan und Geist am Leben erhalten hat. Im Mai 2014 wird mit Srdjan M. nach über 13 Jahren Haft der letzte Repräsentant der Gründungsgeneration in seine serbische Heimat abgeschoben. Er hat sich während seiner Haftzeit durch eine ganze Bibliothek hindurchgearbeitet und ein Wissen und Urteilsvermögen erworben, das seinesgleichen sucht und das mir auch unter sogenannten Akademikern selten begegnet ist. Die nachwachsenden Gefangenengenerationen sind durch ihre Smartphones und Computerspiele, durch Facebook und Whatsapp derart idiotisiert, dass sie mit solchen Angeboten nichts anfangen können. … weiter

Weiterlesen

Die Konsequenz der fehlenden politischen Jugend

Nachfolger_gesuchtBei der Mehrheit herrscht „Schweigen im Walde“

von Hasso Rosenthal

In der Bundesrepublik hat in den letzten Jahrzehnten eine politisch engagierte Generation die Gesellschaft gestaltet, geleitet und durchdacht. In Verbänden, Gewerkschaften und Parteien, Medien und Verlagen kommen die Bürger der 68er Generation in die Jahre. Und treten ab. Nachfolger sind wenige in Sicht. Die Gesellschaft, der Staat erlebt einen Umbruch, der die Demokratie schlussendlich gefährden kann. Das Problem ist der fehlende Generationswechsel. Aber warum fehlt er? … weiter


logo-text-file 

  ► Alle bisher in AUSWEGE von Hasso Rosenthal erschienenen Aufsätze

Geschichte wird gemacht – Teil II

Aus Anlass des japanischen Schulbuchstreits (und eines Jahrestags)

Von Georg Schuster*

„History is written by the winners.”
George Orwell im Februar 1944

Im „War Remnants Museum“ von Ho Chi Minh City steht im Gästebuch folgender Eintrag eines vermutlich jungen Neuseeländers: „If I was an American, I would apologize for what my country has done.”

Der kurze Satz hat es in sich. Denn es ist zwar verbreitet, aber deshalb noch nicht selbstverständlich, dass sich ein Gefühl der Betroffenheit – das Museum zeigt anschaulich die Kriegsopfer und -folgen auf Seiten Vietnams – fast unmittelbar als patriotische Empfindung einstellt und das Bedürfnis erzeugt, in ein quasi-privates Verhältnis zu einem historischen Vorgang zu treten, an dem man schon aus Altersgründen gar nicht beteiligt war. Nur die Gewohnheit, ein nationales ‚Wir‘ auch in der Geschichte zu verorten, kann dieses Fühlen hervorbringen – und als Brücke dafür dienen, sich in analoger Weise auch in Angehörige fremder Nationen hineinzuversetzen. Den 2. Teil lesen

Den 1. Teil downloaden

* Es handelt sich um ein Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt


 logo-text-file Weitere Texte von Georg Schuster* im Magazin Auswege:

 ► Legasthenie & Dyskalkulie –  Drei Anmerkungen zu einer schulischen  Wechstabenverbuchslung 

Wie intelligent sind Intelligenztheorien?

Lateinunterricht: Was es nützt, eine Kunstsprache zu lernen

Nennen wir mich Schuster

Alles ‚Denglisch‘ oder was? – Über die Sorgen um ein sprachliches Reinheitsgebot

Der Junge aus Shanghai

Hegel als Erzieher?

Bildung auf Deutsch: Nec scholae, nec vitae

Entlarvt: Ein Professor aus Neuseeland zeigt es den deutschen Einheitsschul-Ideologen!

„Jüdische Herkunft“

Dieter Schuetz_pixelio.devon Karin Rinn

In der Wetzlarer Neuen Zeitung vom 17.4.2014 stand in einer Filmbesprechung, jemand sei „jüdischer Herkunft“. Es handelt sich um Georg Kreisler, den Kabarettisten (gestorben 2011 in Salzburg), aber das tut nichts zur Sache.

Wichtig ist, dass nach dieser Formulierung jemand „jüdischer Herkunft“ sein kann – so wie etwa „holländischer“ oder „mozambiquanischer Herkunft“? Oder wie ist das zu verstehen? … weiter

 ©Foto: Dieter Schütz / www.pixelio.de

Brasilien wenige Wochen vor der Fifa- WM

Fußballbrasil

 

 

Von Spielen und Geschäften

Von Brigitte Pick

Die Welt fiebert auf die Eröffnung der WM in Brasilien am 12. Juni hin. Der Fifa Präsident Blatter tobt, da die Fertigstellung der Stadien nicht gewährleistet ist, so auch die Arena des Eröffnungsspiels in São Paulo. Weil wegen der Zeitverschiebung die meisten Spiele nachts oder gegen frühen Morgen stattfinden geraten Politik und Gewerkschaften in Aufruhr und fordern flexible Schichten für die malochenden Fans. Die Politik lockert den nächtlichen Lärmschutz. … weiter


logo-text-file

 

Alle Texte von Brigitte Pick im Magazin Auswege

Der Timer

gsf – Der Timer ist eigentlich der Schülerkalender der Bundeszentrale f. politische Bildung. Er ist aber auch gut für Lehrkräfte als Ttimer_14-15ermin- und Notizkalender geeignet:

Wer als Lehrkraft einen Kalender sucht, in den mehr reinpasst, als in die üblichen Banken-, Verlags-, GEW- oder Krankenkassenkalender und wer seine Notenlisten lieber extra in einem eigenen Büchlein führt, der ist mit dem Timer der Bundeszentrale für politische Bildung bestens bedient. Es gibt:

Weiterlesen

Schöne neue Inklusionswelt

Hessens guter Standard: Es war einmal

von Johannes Batton

Inklusion_by_Dieter_Schütz_pixelio.deJohannes Batton setzt seine Reihe zur Inklusion in Hessen fort. Er berichtet von der Demontage der hessischen Inklusion und des Gemeinschaftlichen Unterrichts (GU) und zerlegt das Spiel der hessischen Kultusbürokratie: War ursprünglich Inklusion gar nicht erwünscht, so "passte" man sich im Laufe der Zeit an die UN-Konvention an und garantierte PR-mäßig "hochwertigen" Unterricht.
Die Verantwortung für das Gelingen der Inklusion wurde den Lehrkräften zugewiesen. Offiziell stehe das Kultusministerium zur Inklusion, will aber die Förderschulbesuchsquote nur von 4,31 % auf 4 % absenken. Batton fordert, dass die Schülerzahlentwicklung in den Förderschulen als ein Indikator für gelingende bzw. misslingende Inklusion im Auge behalten werden soll.

Weiterlesen

1 2 3 4 5