Der Unterworfene, der unterwerfen soll

von Stefan Oehm

Jeder einzelne Mensch ist in die Zeit und die Welt geworfen. In ein Da-Sein genauso wie in ein So-Sein. In ein komplexes Geflecht aus kulturellen Bedingungen, gesellschaftlichen, religiösen, ethischen Normen, in einen vorgefundenen Platz, in einen je individuellen Möglichkeitsrahmen: in eine ihm zugehörige, spezifische Variante der vorfindlichen Lebenswelt, die ihrerseits eingebunden ist in eine weltumspannendes Geflecht unzähliger Lebenswelten.

Ein minimalistischer Essay zur Subjektivität, der bewusst keine Antworten bieten, sondern in gebotener Kürze gewohnte Sichtweisen in Frage stellen will…. weiter

 

Und Marx sprach zu Darwin…

Schöne Künste und Marx-Jubiläum

von Johannes Schillo

Die Rückblicke auf die theoretische Leistung von Karl Marx haben mittlerweile – im 150. Jahr nach Erscheinen seines Hauptwerks „Das Kapital“ – Fahrt aufgenommen. Das betrifft sowohl die wissenschaftliche wie die pädagogische Debatte, und auch die Medien mischen nach ihrer eigenen Logik mit.

Das Auswege-Magazin hat dem neuen Rekurs auf die Aktualität der Marxschen Theorie schon zwei Beiträge gewidmet (siehe „Marx – der „falsche Prophet“?“ und „Marx ist wieder da!„). Hier folgt ein weiterer Text, der allerdings einen anderen Blickwinkel wählt: Er stellt künstlerische Produktionen vor, vor allem den Roman „Und Marx stand still in Darwins Garten“ von Ilona Jerger, den jetzt der Ullstein-Verlag passend zum Marx-Jubiläum herausgebracht hat. … weiter

Puzzle für ein erfüllendes Lehrerleben

Eine Besprechung des Buches „Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht“ (Helmut Heyse)

von Detlef Träbert

Selten hatte ich ein Buch in Händen, dessen Coverabbildung derart präzise das Programm seines Inhalts repräsentiert wie „Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht“ von Helmut Heyse *).

Drei Puzzleteile, die je mit einem Wort beschriftet sind, hängen über Eck aneinander. In der Mitte steht „Gesundheit“, links „Leistungsfähigkeit“ und rechts „Arbeitszufriedenheit“. Gesundheit ist also das Bindeglied zwischen den beiden anderen, die einander an einer Ecke berühren. Man kann sie als Voraussetzung für Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit verstehen, aber auch als ihr Resultat: So zu arbeiten, dass man zufrieden sein kann, stärkt die Gesundheit genauso wie die Fähigkeit zu guten Leistungen. … weiter

Wahlwerbung 2017: Zukunft ist für alle da

„Am 24. September wählt der Bürger kein politisches Konzept,
sondern er gibt seine Stimme einer Person […].
Kein Programm, sondern der Eindruck gewinnt.“ (FAZ 26.8.17)

von Georg Schuster*

Georg Schuster, seit vergangenem Jahr wieder in Deutschland, hat sich den Wahlkampf nun aus der Nähe angesehen. Er schrieb der Redaktion: „Die letzten vier Bundestagswahlen habe ich nur von fern erlebt. Umso mehr hat mich der derzeitige Wahlkampf interessiert.“ … Hier ist seine Analyse


  • Es handelt sich um ein Pseudonym. Der richtige Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

©Foto: doors by qimono, pixabay.com, Lizenz: CC0

„Wer andern eine Falle stellt, tappt selbst hinein!“

Unter dem Titel „Das Elternwahlrecht im Zwielicht“ wurde am 30.8.2017 der Aufsatz von Hans Wocken im Magazin AUSWEGE veröffentlicht. Der Autor hat seinen Aufsatz nochmals überarbeitet und in einigen Teilen verändert. Am 5.9.2017 wurde die überarbeitete 2. Fassung mit dem Titel „Wer andern eine Falle stellt, tappt selbst hinein!“ publiziert:


Über die unfreiwillige Demaskierung des Elternwahlrechts durch die „Inklusionsfalle“ (Felten)

von Hans Wocken

Mit Elternwahlrecht ist hier das Recht der Eltern von Kindern mit Behinderungen gemeint, zwischen einer inklusiven Unterrichtung an einer allgemeinen Schule und einem Unterricht an einer separierenden Sonder- oder Förderschule frei zu wählen.

Das Elternwahlrecht wird im öffentlichen Inklusionsdiskurs äußerst kontrovers diskutiert, am Elternwahlrecht scheiden sich die Geister. Zu den prominenten Befürwortern des Elternwahlrechts zählen unter anderem: CDU, FDP, AfD, Katholische Bischöfe, Verband Sonderpädagogik (VdS), Realschullehrerverband, Philologenverband. Gegen das Elternwahlrecht beziehen offen oder unausgesprochen Position: SPD, GEW, Die Grünen, Die Linke. Die Lagerbildung in Sachen Elternwahlrecht ist unverkennbar. Das Elternwahlrecht ist ein hochvalider diagnostischer Test, der eine verlässliche Auskunft gibt über die Zugehörigkeit zu den widerstreitenden inklusionspolitischen Lagern: „Sage mir, wie Du es mit dem Elternwahlrecht hältst, und ich sage Dir, auf welcher Seite des inklusionspolitischen Spektrums Du stehst!“ … weiter


 

Weitere Aufsätze von Hans Wocken im Magazin Auswege

 

Stabile Fehlentwicklungen

Etikettierungsschwemme und Separationsstillstand weiterhin auf hohem Niveau

von Hans Wocken

1. Ein Inklusionsmärchen

Bayern hat durch die Ratifizierung der UN-BRK völkerrechtlich verbindlich versprochen, ein inklusives Bildungssystem aufzubauen. Der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD) der Vereinten Nationen hat in seinem ersten Staatenbericht sich besorgt darüber geäußert, „dass der Großteil der Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in dem Bildungssystem des Vertragsstaates segregierte Förderschulen besucht“ (CRPD 2015). Zugleich hat der Ausschuss Deutschland aufgefordert, „im Interesse der Inklusion das segregierte Schulwesen zurückzubauen“, und empfohlen, „dass Regelschulen mit sofortiger Wirkung Kinder mit Behinderungen aufnehmen“ (CRPD 2015). Ob der Umbau des segregierenden Schulsystems progressiv vorangeschritten ist, kann empirisch an zweierlei Kriterien gemessen werden … weiter


weitere Aufsätze von Hans Wocken im Magazin AUSWEGE:

Das Elternwahlrecht im Zwielicht

Das Elternwahlrecht im Zwielicht
Über die unfreiwillige Demaskierung eines Freiheitsrechts durch die „Inklusionsfalle“ (Felten)

von Hans Wocken

Unter diesem Titel wurde am 30.8.2017 der Aufsatz von Hans Wocken im Magazin AUSWEGE veröffentlicht. Der Autor hat seinen Aufsatz nochmals überarbeitet und in einigen Teilen verändert. Am 5.9.2017 wurde die überarbeitete 2. Fassung publiziert.

 zur überarbeiteten 2. Fassung des Aufsatzes

 

 

Die diskrete Macht der Eliten und die Rolle der Medien

Hintergründe zu Macht und Herrschaft, Eliten und Medien!


von Brigitte Pick

Es stellt sich die Frage, wie Eliten unter den Bedingungen einer individualisierten Mediengesellschaft Macht organisieren. Die Eliten verfügen nicht nur über ökonomische Ressourcen, sondern über kulturelles, symbolisches und kulturelles Kapital. … weiter

©Foto: business by freeGraphicToday, pixabay.com, Lizenz: CC0

Der „fluter“ 63 ist da! Thema: Propaganda

„Achtung! Die anderen Medien wollen Eure Gehirnzellen zerstören! Deshalb lest: fluter.“

So lautet die „Propaganda-Überschrift“ des aktuellen fluter-Heftes. Ja, so funktioniert Propaganda – der fluter macht es vor. In Wahrheit zerstören andere Medien natürlich die Gehirnzellen nicht, aber der aktuelle fluter ist auf jeden Fall einer des besten, der je publiziert wurde.

In kurzen, verständlichen Texten, präzisen Formulierungen, sehr informativen Interviews mit kompetenten GesprächspartnerInnen, mit Backgroundinfos zum Wesen der Propaganda und ihrer Methoden und hervorrragendem Bildmaterial/Plakatmaterial werden fake news, social bots, Bildfälschungen, Propaganda und „Führerorientierungen“ erklärt, aufgerollt und enthüllt.

Wenn die Lehrkraft nach der sehr erfreuenden und anregenden fluter-Lektüre aus dem Urlaub bzw. den Ferien in der Schule zurück ist, steht ein Teil der Unterrichtsvorbereitung für das neue Schuljahr in Sozial-/Gemeinschaftskunde, in Geschichte, in politischer Bildung, Informatik oder Deutsch schon fest: Der fluter 63 ist komplett ab etwa Jahrgangsstufe 9 der Haupt-/Mittelschule einsetzbar. Mindestens 5 Sterne für die Redaktion und das ganze Heft!


Statt einer Bewertung einzelner Aufsätze, kann hier das komplette Inhaltsverzeichnis gelesen werden 

Direktdownload von fluter 63 als pdf-Datei

fluter 63 am Bildschirm lesen (auf der Seite der Bundeszentrale für polit. Bildung – bpb)

zur fluter-Seite der bpb, um das Heft in der Druckversion kostenlos zu bestellen

fluter kostenlos abonnieren

 

 

 

 

 

 

Exzellente Politikerklärer

Die politische Wissenschaft befasst sich regelmäßig mit der „Theorie der Internationalen Beziehungen“. Georg Schuster hat eine Ringvorlesung zum Reizthema Trump zum Anlass genommen, eine Besprechung diverser Vorlesungen zur Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump zu verfassen.
Professoren, Dozenten und Gastredner eines universitären Exzellenzclusters in Frankfurt sahen sich herausgefordert, um bereits im Sommersemester 2017 Aktualität, Relevanz und Expertise, also auch weitere Förderungswürdigkeit unter Beweis zu stellen. Die Ringvorlesung endete am 20. Juli 2017.

Hier Georg Schusters* „Bericht“:  

Exzellente Politikerklärer
„Angriff auf die liberale Weltordnung“ – eine Ringvorlesung zur Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump

von Georg Schuster

den Aufsatz lesen


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

 

1 2 3 4 5 8