Sündenböcke – Fragmente einer Sozialpsychologie des „Mobbing“

Götz Eisenberg

Sündenböcke – Fragmente einer Sozialpsychologie des „Mobbing“

Seit dem Tod eines elfjährigen Mädchens in Berlin-Reinickendorf Ende Januar 2019 wird wieder einmal breit über das Thema „Mobbing“ diskutiert. Der selbsternannte Anti-Mobbing-Coach und Darsteller in einer Doku-Soap von RTL2 Carsten Stahl erklärte das Mädchen flugs zum Mobbing-Opfer und erhob schwere Vorwürfe gegen die Schule, die sie besucht hatte.

Stahl rief zu einer Mahnwache vor der Schule auf, an der circa 150 Menschen teilnahmen. Man warf der Schulleitung und dem Kollegium vor, die seit Jahren bestehende Mobbing-Problematik an der Schule nicht ernst genug zu nehmen und nichts dagegen zu tun. Die Eltern des Mädchens baten darum, ihren Tod nicht zu instrumentalisieren und ihnen mehr Zeit zur Klärung einzuräumen. … weiter


Foto: tillburmann auf Pixabay.com


Alle Texte von Götz Eisenberg im Magazin Auswege

Alle Texte von Götz Eisenberg im GEWerkschaftsMAGAZIN

 

 

„Trump droht Iran mit Vernichtung“ – kein Grund zur Unruhe an Schulen?

von Suitbert Cechura

Gerade vor der Europawahl wird allseits das Friedensprojekt Europa beschworen, während gleichzeitig die Kriegsvorbereitung gegen Iran auf Hochtouren läuft. Womit hat es politische Bildung hier zu tun? Ist der Fall zu explosiv, zu komplex für den Unterricht? Soll man erst einmal abwarten? Oder unverdrossen die europäischen Friedensideale hochhalten und Vertrauen in die hiesigen Macher und Macherinnen stiften? Dazu einige Anmerkungen von Suitbert Cechura. … weiter


Der Text kann gut als Diskussionsgrundlage  im Unterricht der Sek. II eingesetzt werden. Für diesen Zweck wurde eine Zeilennummerierung eingefügt.

 


 

Alle Texte von Suitbert Cechura anzeigen

 

War das Mathe Abi 2019 zu schwer?

„Und also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“
(Wilhelm Busch)

War das Mathe Abi 2019 zu schwer?

Zu dem Interview von Mathelehrer Hartmut Stäker in der SZ – eine kritische Stellungnahme meinerseits

von Klaus Hecker

So ganz richtig liegt da Busch/Lehrer Lämpel nicht: Es geht nicht einfach um lernen überhaupt, sondern um lernen pro Zeit, und das verwandelt nicht nur die Gegenstände, sondern auch die beteiligten Charaktere. Diese These sei hier vorangestellt mit dem Anspruch, dass sie nicht gleich zu Anfang, aber am Ende der Ausführungen als mindestens verständlich, wenn nicht sogar für überzeugend angesehen rezipiert werden kann. … weiter

 

Unsere Demokratie verteidigen

von Hasso Rosenthal

Über Politikverdrossenheit wird in letzter Zeit viel geredet. Ich habe den Verdacht, dass da eine Linie verfolgt wird, deren Endpunkt von vielen nicht gesehen wird, die sich zur Zeit an diesen Zug anhängen. Mich erinnert das an einen Satz von Wilhelmine Siefkes, die 1933 beklagte, dass die Politik durch Verleumdungen und Lügen so lange schlecht gemacht wurde, bis ein Teil der Bevölkerung den braunen Rattenfängern auf den Leim ging. Dazu ist mir eine Geschichte eingefallen, die das Problem zu verdeutlichen sucht.

Der Text kann ab der 9. Klasse Haupt-/Mittelschule zur Bearbeitung des Themas eingesetzt werden. … Den Text lesen

 


Foto: marc-hatot auf pixabay.com

 

GEW-Veranstaltung „68er – „was wir wollten, was draus wurde“

von den ‘Ruheständlern‘ Frank Bernhardt und Rudolf Gospodarek

Die Betriebsgruppe ‘Ruheständler_innen‘ der GEW LV Hamburg führte Ende letzten Jahres eine Veranstaltung mit ca. 200 Beteiligten zum 50. Jubiläum der „68er“ durch. Dazu ist in der aktuellen Hamburger Lehrerzeitschrift hlz 3-4/19 ein Bericht von Frank Bernhardt erschienen; er informiert kurz über den einleitenden Vortrag und die anschließende Podiumsdiskussion. Der Autor macht hier die inhaltlich verbesserte Endfassung der gewerkschaftlichen Leser_innenschaft zugänglich. … weiter

 

Im Kurhotel

Eine Satire von Gabriele Frydrych

„Was machen Rentner eigentlich den lieben langen Tag?“, fragt mich eine junge Kollegin um die Vierzig. Ich bin irritiert. Ich kenne keine „lieben langen Tage“. Ich habe ständig zu tun. Allein das Planen der vielen Kultur-, Arzt- und Reisetermine kostet eine Menge Zeit. Zumal ich alles mit dem Terminkalender des pensionierten Gatten abstimmen muss.
Jeden Tag arbeite ich mich durch all die Newsletter in meinem Mailordner. Das Last-Minute-Angebot eines polnischen Kurhotels klingt verlockend. … weiter


Grafik: louda2455 auf pixabay.com (Lizenz)


 

 … mehr Satiren von Gaby Frydrych lesen

 

Kritische Pädagogik auf verlorenem Posten? Klaus Ahlheim gibt nicht auf

Eine Rezension von Alexander Lahner

Edition Pyrrhus heißt die Buchreihe, die der Erziehungswissenschaftler Klaus Ahlheim letztes Jahr gestartet hat: kein Abgesang auf eine kritische Pädagogik, auch wenn Sozialtechnologen aller Couleur heute das Feld behaupten, sondern Ermunterung und Hoffnung, dass solche Siege sich am Ende als Misserfolg entpuppen werden – und sich aus dem stromlinienförmigen Betrieb der Qualifizierung von Arbeitskräften etwas Neues entwickeln möge.

Im Folgenden eine Vorstellung der Buchreihe, deren vierter Band gerade erschienen ist (und auf den Auswege am 16.4. bereits hingewiesen hatte). … weiter


direkt zur Edition Pyrrhus (Verlagsseite)

 

„Jetzt kommt das Geld von alleine!“

von Gabriele Frydrych

Die Schulleiterin hat Tränen in den Augen, als sie dich verabschiedet. Vor Freude? Sie lobt und preist dich, weil du einer der wenigen bist, die bis zum offiziellen Rentenalter durchgehalten haben.

Bei der Erwähnung deiner Meriten vergisst sie allerdings deinen heldenhaften Einsatz für den Schulfußball, all deine Turniere, Siege und Pokale. Dafür bekommst du einen großen Kaktus, ein Buch in Großschrift und einen Gutschein für ein Bau- und Gartencenter. Zwei Schülerinnen sagen Gedichte auf: … weiter


Grafik: geralt auf pixabay.com (Lizenz)

Sind die Mieten zu hoch … oder die Löhne und Gehälter zu niedrig?

von Suitbert Cechura

Dass Wohnen „die soziale Frage unserer Zeit“ ist, hat jüngst der Bundesbauminister Seehofer entdeckt – und der Spiegel (Nr. 16/2019) schließt gleich die Frage an: „Wie viel Kapitalismus verträgt der Wohnungsmarkt?“. Spätestens seitdem eine Reihe von Demonstrationen stattgefunden hat und in Berlin Unterschriften für ein Bürgerbegehren zur Enteignung von Wohnungsbaugesellschaften gesammelt werden, beschäftigen Wohnungsnot und steigende Mieten die gesamte Öffentlichkeit. Eine elementare Not wird beschrieben, bebildert und beklagt. Ein menschliches Grundbedürfnis – man höre und staune – mag diese sonst so hochgelobte Wirtschaftsweise nicht mehr zu befriedigen!

Was ist da los? Was müssten z.B. Schüler und Schülerinnen im immer wieder angemahnten Fach Wirtschaftskunde als Erstes über die wunderbare Einrichtung namens „Markt“ lernen? Dazu einige sachdienliche Hinweise. … weiter


Der Text kann gut im Ganzen oder in Auszügen als Diskussionsgrundlage  in der Sek. II eingesetzt werden!


Foto: dboschm auf pixabay (Lizenz)

 

Wie alternativ ist die Nationalerziehung der AfD?

Eine Rezension von Sebastian Jung

Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) meldet sich auch im Bildungswesen verstärkt zu Wort, zuletzt mit ihren Online-Meldeportalen, die die „politische Indoktrination“ und „linke Ideologien“ im Schulunterricht aufspüren und Lehrkräfte anschwärzen sollen. Sie will in einem Kraftakt die alternative Nationalerziehung salonfähig machen.
Johannes Schillo versucht in seinem neuen Buch eine Antwort auf die Frage zu geben, was an der „Nationalerziehung“ alternativ ist. weiter

1 4 5 6 7 8 9