Smarte Lehrkräfte

Was es heißt, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein

von Joscha Falck

Digitalisierung hat Konjunktur. Das Megathema beflügelt Zukunftsforscher, Konzerne, Journalisten, Philosophen, Bürger und Politiker. Gleichzeitig sorgt es für Verunsicherung: Wohin sich die digitale Gesellschaft entwickeln wird, vermag niemand zu beantworten. Der Diskurs reicht von Schreckensbildern einer digitalen Diktatur (siehe China) über die neue große Arbeitslosigkeit (Richard David Precht) bis hin zu einer neuen Schicht der Nutzlosen, die von ihrer Kaufkraft abgesehen, überflüssig ist (Yuval Harari).
Utopisten und Schwärmer gibt es freilich auch. Nicht zuletzt im Bildungswesen erhofft man sich durch bessere Ausstattung mit digitalen Geräten moderneren und besseren Unterricht.
Der Autor möchte mit diesem Text fragen, welche Trends sich schon heute ablesen, erahnen und auch befürchten lassen. Und er möchte den Versuch einer Antwort wagen, was es heißt, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein.

weiter


  siehe auch:

Joscha Falck: Smarte Schulen. Über Sinn und Unsinn der Digitalisierung im Bildungsbetrieb

 

Von der wachsenden Rücksichtslosigkeit in einer neoliberalen Welt

Ein Beitrag zum Jahresbeginn 2019

von Brigitte Pick

2019

Der Aufstieg des Individualismus im Zuge des neoliberalen Marktmantras scheint zum Niedergang der Gesellschaft zu führen. Die Fähigkeiten, die die Menschen menschlich machen, schwinden und damit die Grundlage der Zivilisation. Man kennt nur noch Familien und Individuen. Der Gemeinsinn schwindet wie auch die Übernahme von Verantwortung.

Der Mensch sieht sich heute ständig genötigt, Autonomie und die Fähigkeit zur Initiative zu demonstrieren. Er muss, um erfolgreich zu sein, handlungs- und entscheidungsstark sein. So predigt es die neoliberale Ideologie. Muße gilt nicht. … weiter


Grafik: geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0



weitere Texte von Brigitte Pick zum Thema Neoliberalismus und gesellschaftliches Leben:

 

Der UN-Migrationspakt – eine Übereinkunft, die zu nichts verpflichtet?

von Suitbert Cechura

Flucht aus Syrien – Schwimmwesten und Schlauchboote an der Küste

Am 10. Dezember 2018 haben die Regierungen von über 160 Ländern in Marrakesch den UN-Migrationspakt per Akklamation angenommen (übrigens eine Woche später um einen Flüchtlingspakt ergänzt). Im Vorfeld dazu hatte es eine lebhafte Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit gegeben, vor allem darüber, ob dieser Pakt nicht eine Einladung an alle Elenden der Welt darstelle, „zu uns“ zu kommen. Die Merkel-Regierung beharrte darauf, dass der Pakt in keiner Weise in die Souveränität Deutschlands eingreife und „uns“ somit zu nichts verpflichte. Sie übernahm bei der Sache – in expliziter Absetzung vom Ausstieg der USA und anderer Staaten – die Federführung, da sich die Nation das einfach schuldig sei: „Die Unterzeichnung des Migrationspakts … zu verschieben, wäre eine doppelte Führungsschwäche, die sich Deutschland nicht erlauben darf.“ (Röttgen, CDU)1

Das wirft natürlich gleich die Frage auf, warum man einem Pakt zustimmt, der nicht bindend sein soll, gleichzeitig 23 Verpflichtungen aufführt und fast die ganze Welt in die Pflicht nehmen will. Da die von rechts – von der AfD, aber auch von CDU-Spahn – geschürte Auseinandersetzung mehr von Verdächtigungen und Beschwichtigungen geprägt war, hat sie nur wenig über den Charakter des Vertrags aufgeklärt. Das soll hier nachgeholt werden. … weiter


1 Siehe dazu auch Georg Schuster, Die „Willkommenskultur“ hat fertig, in: Auswege-Magazin vom 15.12.2018, https://www.magazin-auswege.de/2018/12/die-willkommenskultur-hat-fertig/.
Foto: romaniamissions, pixabay.com, Lizenz: CC0

 

1 7 8 9