Quo vadis Deutschland? Ein Rück- und Ausblick – Teil 1

eye-by_George_Hodan_www.publicdomainpictures.net_PDDie Auswege-Autorin Brigitte Pick schaut zurück und zieht Bilanz:

gsf – Die Zeit der Volksparteien ist vorbei – Lebensverhältnisse driften auseinander – soziale Ungleichheiten nehmen zu – der soziale Abstieg ist vorprogrammiert und die Entsolidarisierung voll am Laufen.

Im Wirtschaftssystem herrscht die Liberalisierung des Handels und des Marktes. Die Arbeit wurde "von ihrem Schutz" befreit, "die Banken von ihrer Aufsicht, die Welt von ihren Grenzen, der Mensch von seiner Privatsphäre."

Das klingt alles sehr düster, fast bedrohlich – doch wir sollten vor den Realitäten nicht die Augen verschließen.

► Download des ersten Teils

©Foto: George Hodan CC0, www.publicdomainpictures.net

bleistift

Weitere Aufsätze von Brigitte Pick

Für Frieden und Emanzipation – eine verfrühte Weihnachtsbotschaft

 

von Brigitte Pick

Das Kirchenjahr geht zu Ende und auch das weltliche. Der Volkstrauertag, der Totensonntag, Allerseelen liegen im November, der Zeit der stillen Tage. Es ist die Zeit der unspezifischen Mahnungen zur Versöhnung, Verständigung und zum Frieden.

   Der Volkstrauertag wurde erstmals in Deutschland am 27. Februar 1926 begangen. Die Linken sahen den Tag eher als Kriegshetzertag als einen Volkstrauertag an, der bei den Nazis zum Heldengedenktag verkam. Seit 1952 ist er staatlicher Gedenktag, wird zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. … weiter

Auf dem Marktplatz der Bildung: Jeder hat die gleichen Chancen, jeder kann aufsteigen, aber nicht alle

Brigitte Picks Abrechnung mit Leistungswahn, vorauseilendem Gehorsam, Outputorientierung, Vorantreiben der Konkurrenz, unterwerfende Psycho-Trainings, Effekthascherei, Schulprogrammen, materialistische Wertorientierung, Disziplin und Anpassung, Wirtschaftsorientierung, "Qualitätsentwicklungen" in Schulen und sinnlose Evaluationen, glänzen wollende Schulleiter mit Null-Toleranz-Ideologie, soziale Statussysmbole, Bildungsferne, …

von Brigitte Pick

Der Wahn nach Effizienz und Leistungssteigerung treibt seine Blüten. Viele Firmen schaffen die persönlichen Büros auch für ihr Leitungspersonal ab und entscheiden sich für sogenannte nonterritoriale Büros. Das bedeutet, dass sich der Mitarbeiter jeden Morgen neu seinen Arbeitsplatz suchen muss, der z.B. „Hot Desk, Think Tank, oder Cubicle“(Arbeitsnische) heißt. Das soll die Mitarbeiter zwingen ihren Tag klar zu strukturieren, effizient zu arbeiten. Dafür dürfen sie ein Fünftel ihrer Arbeitszeit woanders verbringen, mit dem Effekt, dass die Mitarbeiter freiwillig erhebliche Mehrarbeit leisten.1 Großunternehmen arbeiten so. Wer die Zielvorgaben nicht erreicht, wird gecoacht. … weiter

Wir empfehlen, den Aufsatz wegen seiner Länge auszudrucken. Print-Fassung downloaden (13 Seiten ohne Umschlag, Inhalt ungekürzt)

©Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com / www.pixelio.de

Prolls versus Ökos: Vom Verhältnis der Hauptschüler zu Gymnasiasten und umgekehrt

Gedanken zum Schuljahresende 2012

von Brigitte Pick

» Trotz der Schulstrukturreformen in weiten Teilen der Republik ist und wird der Exklusionsprozess der „Hauptschüler“ weiter Thema sein, zumal der äquivalente Schulabschluss nun lediglich „Berufsbildungsreife“ genannt wird und nicht abgeschafft ist. Die Verachtung von Schülern mit niedrigem sozioökonomischen Status, die keinen beruflichen Erfolg vorweisen können, wird fortgeschrieben in einer Gesellschaft, deren Selbstverständnis zunehmend durch das „unternehmerische Selbst“ geprägt ist. «

So beginnt Brigitte Picks Aufsatz über das Verhältnis der Hauptschüler zu den Gymnasiasten. Auf ihrer Reise durch die deutsche Bildungslandschaft schreibt sie über Kinder und Jugendliche, die an einer rastlosen Selbstoptimierung arbeiten, über politisch engagierte Gymnasiasten, über Jugendliche mit migrantischen Wurzeln und konfrontative Pädagogik. Sie berichtet in einem Exkurs über Rapper und Bushido, ein Haus im Grünen, über die Ironie von Hauptschülern, über die Disziplinlosigkeit von Marginalisierten und stellt klar: Hauptschüler wollen anerkannt werden. Ein ehrlicher und schonungsloser Blick auf uns und unsere Schulen und unser Erziehungswesen. Lesen

©Foto: Gerd Altmann / www.pixelio.de

 

Alle Artikel von Brigitte Pick im Magazin

 

Geld gewinnt immer – ketzerische Gedanken zur Fußballeuropameisterschaft 2012 und dem Geschäft Fußball

von Brigitte Pick

Die Fußball-Europameisterschaft ist gerade geschlagen und der dumpfe Nationalismus ließ sich auf einigen Fanmeilen erahnen. Sturzbetrunkene hoben die Hände heilsmäßig und hauten sich gegenseitig auf die Zwölf. Die Geschäfte liefen nicht ganz wie erwartet. Der osteuropäische Markt wurde erobert, neue Stadien gebaut, in Straßen, Schiene und Flughäfen investiert, Demokratie geheuchelt. … weiter

 

Weitere Aufsätze zum Thema Fußball

 

 

Wozu muss jemand richtig schreiben können, wenn er nichts zu sagen hat?

von Brigitte Pick

Immer wieder geistern die Analphabeten durch die Medien, zeigt man sich bemüht, klagt an, will helfen, die Zahlen senken. Seit Anfang des Jahres läuft bundesweit eine Medienkampagne, um für das Problem zu sensibilisieren.

Ändern tut sich seit Jahrzehnten nichts, da die Institution, die sich darum scheren müsste, das Problem des funktionalen Analphabetismus ignoriert und mit schlechten Noten segnet. … weiter

©Foto: Gerd Altmann/www.pixelio.de

 

Alle Aufsätze von Brigitte Pick ansehen

 

Vom ewigen Schulkampf

Freiheit mit Nebenwirkungen

von Brigitte Pick

Die Auswege-Autorin zieht eine Art Bilanz:

Demokratie hat es in der Schule noch nie gegeben.

Es geht darum, Menschen gefügig zu machen.

Lehrer vergeben sehr häufig je nach Schichtzugehörigkeit der Schüler bei gleicher Leistung ungleiche Noten.

Die Jugendlichen beklagen autoritäres und extrem dirigistisches Lehrerverhalten …

Für Aufstiegsbewusste ist allein das Gymnasium die Schulform der Zukunft und der Chancen.

Man lernt um des Lernens und der Zensuren willen.

Viele Lehrerstellen sind nicht besetzt, Lehrer sind gar seit Monaten dauerkrank.

Die heutige Lehrergeneration ist noch weniger auf den Schulalltag vorbereitet als wir es je waren.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Lesen ist angesagt!

 

Weitere Aufsätze von Brigitte Pick im Magazin AUSWEGE über die Schule und das, was in ihr vorgeht!

 

Für weniger Misstrauen und mehr Verständnis

Eine spontane Einlassung zur Grass-Debatte

von Brigitte Pick

Die jegliches Augenmaß verlierende Debatte um das Gedicht von Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ veranlasst mich, Partei zu ergreifen.

Ich war nie ein Parteigänger des Nobelpreisträgers, gleichwohl las ich seine Bücher gerne, begeisterte mich für die Blechtrommel und die Oskar-prämierte Filmfassung von Volker Schlöndorff aus dem Jahr 1979, die ich gemeinsam mit Hauptschülern sah und diskutierte als Lehrstück gegen Faschismus und gegen das Vergessen. … weiter

►siehe auch die Antwort aus der Friedensbewegung an Günter Grass

 

Wie das Fernsehen mit „Reality-Shows“ die Realität baut – 2. Teil

von Brigitte Pick

gsf – Brigitte Pick hat präzise recherchiert, den AkteurInnen im Dschungelcamp mit Röntgenblick auf den Mund und die Köperteile geschaut und den gesellschaftlichen Hintergründen auf den Zahn gefühlt:

Cui bono, wem nützt das Ganze?
Man lernt, dass Kakerlaken stinken, man lernt, dass man Ekel auch Phobie nennt. Man lernt, wie man sich durch Tränen und Willensanstrengung von den Phobien ohne Seelenklempner heilen kann. Der Sender schreckt nicht davor zurück, die Flatulenzen der Campbewohner in den Äther zu schicken, nicht nur das Arschloch zu entlarven, sondern das Mikrofon auch an das selbige zu halten.
Wenn die Protagonisten in Bottichen voller Kriechzeug in grüner oder brauner Brühe versinken, lernt man, wer nach oben will muss bereit sein, sich schmutzig zu machen. Wer sich richtig anstrengt, kommt auch wieder nach vorn.

Hier ist der zweite Teil der "Realsatire":

zum 2. Teil

zum 1. Teil

 

Alle in AUSWEGE erschienenen Aufsätze von Brigitte Pick

 

1 3 4 5 6 7 8