Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video

Mitteilung: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

„Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?“, so lautete der Titel einer Vortragsreihe wissenschaftlicher Expertinnen und Experten in Frankfurt am Main, die soeben zu Ende gegangen ist. Alle Vorträge stehen jetzt als Videos frei zur Verfügung. Weiterlesen

GEW: „Digitale Bildung braucht pädagogische Konzepte“

Bildungsgewerkschaft startet „Bundesforum Bildung in der digitalen Welt“ Teilen und weiterleiten

Mitteilung: GEW Hauptvorstand
 
Frankfurt a.M./Göttingen – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, digitale Medien in der Schule pädagogisch sinnvoll einzusetzen. „Der Digitalpakt ist endlich durch, jetzt können die Gelder fließen. Aber mit der Investition in Infrastruktur und Lehrkräftebildung ist es noch längst nicht getan. Jetzt brauchen wir Konzepte: Digitale Medien können nur zu pädagogischem Mehrwert führen, wenn sie sinnvoll in ein Gesamtkonzept eingebunden sind. Dazu wollen wir einen Beitrag leisten“, sagte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied für Schule, am Freitag in Göttingen während der Gründungsveranstaltung des „Bundesforums Bildung in der digitalen Welt“. „Digitalisierung allein ist kein Ersatz für notwendige Reformen wie die Inklusion. Vor allem sind digitale Medien und Lernprogramme aber kein Ersatz für gut ausgebildete Lehrkräfte“, betonte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Schulen, mit Blick auf den dramatischen Lehrkräftemangel in Deutschland. Weiterlesen

Lockerung des Kooperationsverbotes in der Bildung

Bildungsgewerkschaft: „Endlich können Gelder für den Digitalpakt fließen“ – Appell an Bundestag und Bundesrat

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Frankfurt a.M. – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt die weitere Lockerung des Kooperationsverbotes in der Bildung, die der Vermittlungsausschuss des Bundestages und -rates gestern Abend vorgeschlagen hat. „Endlich sind die Voraussetzungen geschaffen, damit die Gelder für den Digitalpakt Schule fließen können. Die Schulen hocken teils schon lange in den Startlöchern, um mit ihren Konzepten für das ‚Lernen in der digitalen Welt‘ loszulegen“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Donnerstag in Frankfurt a.M. Sie appellierte an die Politikerinnen und Politiker in Bundestag und Bundesrat dem Kompromissvorschlag zuzustimmen. Weiterlesen

Einige Einlassungen zu den (a)sozialen Medien

von Brigitte Pick

Im Gespräch …

Das Wort Digitalisierung wird von den meisten Menschen als ein eher vager Veränderungsprozess beschrieben und wahrgenommen.

Jeder kennt Situationen, in denen man staunend vermerkt, dass der Blick in das Smartphone wichtiger erscheint als die Kommunikation mit seinem Gegenüber. Sprachlos sitzen sich Paare im Restaurant gegenüber, das Smartphone ersetzt das Gespräch. Versunken in die Technik rennen Menschen gegen Laternenpfosten, gehen über die Straße ohne rechts oder links zu schauen, rempeln Mitbürger an, schlagen die falsche Richtung ein, oder lassen sich sogar während des Sports im Fitness Studio berieseln, nur keine Ruhe, keine Kontemplation. Der neueste Trend scheint zu sein, selbst während des Schwimmens nicht auf akustische Berieselung durch wasserfeste MP3 Player verzichten zu können. … weiter


  Wir empfehlen wir auch den letzten Aufsatz von Brigitte Pick: Von der wachsenden Rücksichtslosigkeit in einer neoliberalen Welt

 

Drei Texte über gedankenlosen Automatismus & über wohlüberlegtes Handeln

von Imago

Die Inhalte meiner hier nun folgenden Texte stehen, auch wenn sie auf den ersten Blick von ganz verschiedenen Themen zu handeln scheinen, sehr wohl in Verbindung miteinander! Sie sind – ganz unserer heutigen Zeit entsprechend – mitunter etwas „sperrig“ und vielleicht auch nicht immer ganz leicht zu verstehen, haben jedoch stets einen Wahrheitsgehalt, an dessen Verbreitung mir sehr viel liegt.

Da in unserer heutigen Zeit so vieles immer komplizierter werdend bereits so sehr im Argen liegt, dass wir uns nun schon sehr dicht am Abgrund befinden, die Zeit also immer mehr drängt und es mir auch nicht darum geht, mit meinen Texten einen Schönheitspreis zu gewinnen, möchte ich nun nicht länger „daran herumfeilen“, sondern sie nun einfach als das veröffentlichen, was ich für wirklich bedenkenswert und sehr wichtig halte. … weiter


Foto: xusenru, veränd. Red. Auswege, pixabay.com. Lizenz: CC0

Smarte Lehrkräfte

Was es heißt, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein

von Joscha Falck

Digitalisierung hat Konjunktur. Das Megathema beflügelt Zukunftsforscher, Konzerne, Journalisten, Philosophen, Bürger und Politiker. Gleichzeitig sorgt es für Verunsicherung: Wohin sich die digitale Gesellschaft entwickeln wird, vermag niemand zu beantworten. Der Diskurs reicht von Schreckensbildern einer digitalen Diktatur (siehe China) über die neue große Arbeitslosigkeit (Richard David Precht) bis hin zu einer neuen Schicht der Nutzlosen, die von ihrer Kaufkraft abgesehen, überflüssig ist (Yuval Harari).
Utopisten und Schwärmer gibt es freilich auch. Nicht zuletzt im Bildungswesen erhofft man sich durch bessere Ausstattung mit digitalen Geräten moderneren und besseren Unterricht.
Der Autor möchte mit diesem Text fragen, welche Trends sich schon heute ablesen, erahnen und auch befürchten lassen. Und er möchte den Versuch einer Antwort wagen, was es heißt, Lehrkraft im digitalen Zeitalter zu sein.

weiter


  siehe auch:

Joscha Falck: Smarte Schulen. Über Sinn und Unsinn der Digitalisierung im Bildungsbetrieb

 

Linken-Netzexpertin Anke Domscheit-Berg vermisst ganzheitliche Digital-Strategie der Regierung

Interview mit der Zeitung „Das Parlament“

Mitteilung: Deutscher Bundestag

Der Bundesregierung fehlt aus Sicht der netzpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, eine ganzheitliche Strategie für die Versorgung mit digitaler Infrastruktur. Es sei ein wiedererkennbares Muster der Bundesregierung, Ausbauziele aufzustellen, die nicht erreicht werden und gleichzeitig neue, größere Ziele vorzugeben, „die in der Zukunft liegen, aber dann auch nicht erreicht werden“, sagt Domscheit-Berg im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Ausgabe 3.12.2018). … weiter


Quelle: 
www.bundestag.de/presse


 In der Gesprächsreihe „unter den linden“ auf www.phoenix.de zum Thema 

Die verunsicherte Republik – Wie verteidigen wir unser digitales Ich?

diskutierte am 7.1.2019 Anke Domscheit-Berg (MdB, LINKE – Netzpolitikerin) mit Thomas Jarzombek (MdB, CDU – Netzpolitiker) über Sicherheit im IT-Bereich als Reaktion auf die Veröffentlichung von privaten Daten Prominenter durch Hacker. Es moderierte Helge Fuhst. Länge: 45:26 Min.

zur Sendung auf Phoenix

 

Gemeinsame Erklärung zum DigitalPakt Schule

Mitteilung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek und Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, Sprecher der SPD-geführten Bildungsministerien sowie die Koordinatorin der Unionsseite in der Kultusministerkonferenz, die baden-württembergische Kultusministerin, Dr. Susanne Eisenmann, erklären:

„Die Verhandlungen zum DigitalPakt Schule sind auf der Zielgeraden. Wir sind zuversichtlich, die Verwaltungsvereinbarung am 6. Dezember 2018 zwischen Bund und Ländern zu beschließen. Letzte offene Fragen müssen noch geklärt werden. Das betrifft unter anderem die Förderfähigkeit von Glasfaseranschlüssen an Schulen und Möglichkeiten der Anrechenbarkeit von Eigenleistungen der Länder.“ Weiterlesen

Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?

Mitteilung: Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Am Montag, den 27.08.18 präsentierten das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) und die Bürgerstiftung Braunschweig die Ergebnisse der Langzeitstudie „Digitales Lehren und Lernen“ im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. In insgesamt fünf Jahren wurden die Einführung und der Umgang mit Laptops und Tablet-PCs am Gymnasium Raabeschule in Braunschweig von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des GEI begleitet. … weiter


Quelle:
www.gei.de/home.html
www.idw-online.de

 

„Illusion: Digitalisierung zerstört keine Arbeitsplätze“

So heißt ein empfehlenswerter Aufsatz von Christoph P. Mohr, erschienen am 23.10.2018 im Online-Magazin „Internationale Politik und Gesellschaft (IPG)„.

Illusion: Digitalisierung zerstört keine Arbeitsplätze
Sie verschärft neoliberale Tendenzen und befördert die Durchsetzung von Unternehmensinteressen

Seit geraumer Zeit wird in Deutschland debattiert, wie die Zukunft der Arbeit aussehen könnte. Erstaunlicherweise stehen dabei Fragen, wie Wohlfahrtstaaten in der zunehmend durch Technologie aufgeladenen, globalen Ökonomie auch in der Zukunft Wohlstand, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit für eine breite Masse der Gesellschaft garantieren können, nicht im Zentrum der derzeitigen Diskussionen. Den ganzen Aufsatz lesen

 

1 2 3 4 5