Neues Computerprogramm hilft bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Mitteilung: Technische Universität Kaiserslautern

Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten haben meist das Nachsehen. In der Schule bekommen sie oft schlechte Noten, da das Lesen und Schreiben in fast allen Unterrichtsfächern wichtig ist.

Hilfe bietet ein computerbasiertes Training, das ein Psychologenteam an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickelt hat. Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Programm die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten der Kinder deutlich verbessert. Das Programm kann von ihnen weitgehend selbständig durchgearbeitet werden. Zur Motivation beinhaltet es ein virtuelles Aquarium, für das die Kinder nach richtig gelösten Aufgaben Fische, Pflanzen und Zubehör erstehen können. … weiter

Quelle: www.uni-kl.de | idw-online.de

Pfade des Erwachsenwerdens

Psychologe der Universität Jena erklärt in neuem Buch Bildungschancen in Zeiten des sozialen Wandels

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Politik, Wirtschaft, Kultur und viele andere Lebensbereiche sind einem permanenten Veränderungsprozess unterworfen. Schaut man ins Internet oder in die Zeitung, beschleicht einen das Gefühl, dass dieser noch nie so schnell ablief wie heute. Und so positiv die Errungenschaften etwa der Digitalisierung sind, so besorgniserregend sind die negativen Folgen vieler Entwicklungen für die Gesellschaft. Die vielzitierte Schere zwischen Arm und Reich übt bereits in jungen Jahren großen Einfluss auf die spätere soziale Rolle eines Menschen aus – nicht zuletzt durch ungleich verteilte Bildungschancen. … weiter

Quelle: uni-jena.de | idw-online.de

Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben

Mitteilung: Stifterverband

Die digitale Ausstattung der Schulen und die notwendige Sanierung von Schulgebäuden sind gleichrangig anzugehen, fordern die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums 2017.

In ihrem Positionspapier setzt sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit in der Bildung zu verwirklichen. … weiter

Quelle: stifterverband.org | idw-online.de

Direkter Download des Positionspapiers des Lehrerforums 2017

IT-Ausstattung an Schulen: Kommunen brauchen Unterstützung für milliardenschwere Daueraufgabe

Mitteilung: Bertelsmann Stiftung

Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Dazu gehören Internetzugang und Hardware, Lernsoftware und technischer Support.

Rund 2,8 Mrd. Euro würden jährlich anfallen, wenn alle Grund- und weiterführenden Schulen mit lernförderlicher Computertechnik ausgestattet werden. Schon heute tragen Kommunen einen Teil dieser Kosten. Bei der Finanzierung einer Ausstattung aller Schulen müssen sie aber dauerhaft unterstützt werden. … weiter

Quelle: Bertelsmann-Stiftung | idw-online.de

Digitale Schulbücher für alle?

Forscher zeigen in einer Studie, wie das in NRW gelingen kann

Mitteilung: Universität Witten/Herdecke

Bisher sind Lehrerinnen und Lehrer, die multimediale Unterrichtsmaterialien verwenden, oft auf das wohlwollende ‚Weggucken‘ der Verlage bei Urheberrechtsverletzungen angewiesen … weiter

Quelle: Uni Witten/Herdecke | idw-online.de

Wie hat sich Freundschaft im digitalen Zeitalter verändert?

Mitteilung: Hochschule Fresenius

Am 30. Juli war der Internationale Tag der Freundschaft, der von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Er soll an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und Kulturen erinnern.

Was für eine Rolle spielen neue Technologien im Zeitalter der Digitalisierung für Freundschaften? Hat sich etwas verändert? Diesen Fragen geht Dr. Anna Schneider nach, Psychologin an der Hochschule Fresenius in Köln, Fachbereich Wirtschaft & Medien. … weiter

Quelle: Hochschule Fresenius | idw-onine.de

„Tragfähiges Gesamtkonzept für Bildung in der digitalen Welt braucht personelle Ressourcen“

GEW zum Digitalpakt: langfristiges Finanzierungskonzept notwendig

Mitteilung: GEW Hauptvorstand

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt grundsätzlich die angekündigten finanziellen Anstrengungen der Bundesregierung, um die digitale Infrastruktur in den Schulen zu verbessern. „Um diese Strukturen für ein pädagogisches Gesamtkonzept zu nutzen, brauchen die Schulen allerdings auch nachhaltige und angepasste Konzepte der Fort- und Weiterbildung. Und sie benötigen Freiräume, diese umzusetzen“, sagte Ilka Hoffmann, für Schule verantwortliches GEW-Vorstandsmitglied, am Donnerstag in Frankfurt a.M. Sie reagierte damit auf Pläne zur Umsetzung des Digitalpaktes, die das Bundesbildungsministerium und die Kultusministerkonferenz (KMK), am 1. Juni während einer Pressekonferenz in Stuttgart vorgestellt haben. Die Ausstattung mit der entsprechenden Infrastruktur dürfe keine Eintagsfliege bleiben, betonte Hoffmann. Beispielsweise müssten Hard- und Software gewartet und fortlaufend modernisiert werden. „Deshalb brauchen wir ein langfristiges Finanzierungskonzept, das zusätzliche personelle Ressourcen einschließt“, machte die GEW-Schulexpertin deutlich. Weiterlesen

Von wegen „Postkapitalismus“

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor. 


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“

von Georg Schuster*

„Die Entwicklung [der modernen Technologie] zeigt an,
bis zu welchem Grade das allgemeine gesellschaftliche Wissen
zur unmittelbaren Produktivkraft geworden ist.“ (Karl Marx)

In den letzten Monaten holte ich ein Thema nach, wofür sich in der Zeit meiner Arbeit im Ausland keine rechte Gelegenheit ergab. Es geht um neue volkswirtschaftliche Ideen und Publikationen, oft solche mit ‚marxistischem‘ Hintergrund, denen der Fortbestand der kapitalistischen Gesellschaft angesichts der schon eingetretenen und noch ausstehenden Folgen der sog. ‚Digitalisierung‘ sowie einer Weltwirtschaft im Krisenmodus zu denken gibt bzw. fraglich erscheint.

Sie haben sich in den letzten Jahren enorm vermehrt und stellen sich dieser Problemlage mehr oder minder konstruktiv. Aufsteigend von mehr nach minder habe ich deshalb (neben ein paar Internet-Veröffentlichungen) vier hoffentlich repräsentative Druckwerke zu diesem Gegenstand durchgesehen und meine Kritik daran erarbeitet:

Download der Gesamtausgabe zum Lesen am Bildschirm, 26 S.

Download der print-Ausgabe, 19 S., verkleinerte Schrift und kleinerer Zeilenabstand

Algorithmus und Spiritualität

Eine Exkursion
von Stefan Oehm

1.
Heimat. Herz. Ehre. Stolz. Seele. Sehnsucht. Die Köpfe der Menschen sind derzeit voll mit solch irrationalen und emotional aufgeladenen Begrifflichkeiten. Allesamt stehen sie im harten Kontrast zu unserer ansonsten so von instrumenteller Vernunft, von Ökonomisierung, Nutzenorientierung und dem Primat der Verwertbarkeit, Berechenbarkeit und Messbarkeit dominierten Lebenswelt, die unsere Denkstruktur und damit unsere Sicht der Dinge beherrscht.

Eine positivistisch grundierte Zeit, die das Ende der von Horkheimer/Adorno beschriebenen Aufklärung zu markieren scheint, die einst in den Welterklärungen der Mythen ihren Anfang nahm. Sie bedeuteten das Ende unserer ursprünglichen Unmittelbarkeit: Der Mensch verließ die Natur, um in die Kultur zu treten. Er lebte von nun an nicht mehr als Natur in und mit der Natur, sondern stellte sich die Welt vor. Erklärte sie sich. Nannte die Dinge beim Namen. Und bannte sie im Wort: Damit trat der Logos, die Ratio in seine bis dato heile Welt. … weiter

©Grafik: identity by geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0


Hinweis: Aufgrund der Länge des Textes empfehlen wir den Ausdruck des Aufsatzes: kleinere Schrift, geringerer Zeilenabstand (siehe auch „print“). Der reine Text umfasst 19 Seiten. Download der Printfassung

Von wegen „Postkapitalismus“ – 2. Teil

Georg Schuster hat die bereits in AUSWEGE erschienen Teile seines Aufsatzes 1, 2 und 3  zusammengefasst und geringfügig überarbeitet. Die Gesamtfassung liegt auch als print-Ausgabe vor. → zur Gesamtfassung


„Ende des Eigentums“, „Null-Preis-Dynamik“ und „kollaboratives Gemeingut“ – Fortsetzung von Teil 1: Bücher für die Flughafenbuchhandlung? Und weitere Fragen

Von Georg Schuster*

„Die Entwicklung [der modernen Technologie]
zeigt an, bis zu welchem Grade das allgemeine
gesellschaftliche Wissen zur unmittelbaren
Produktivkraft geworden ist.“
(Karl Marx)

Zur Erinnerung an den ersten Teil :

Volkswirtschaftliche Publikationen, oft solche mit ‚marxistischem‘ Hintergrund, denen die Frage des Fortbestands der kapitalistischen Gesellschaft angesichts einer Dauerkrise und der sog. ‚Digitalisierung‘ zu denken gibt, haben sich in den letzten Jahren enorm vermehrt. Vier hoffentlich repräsentative Druckwerke zu diesem Gegenstand habe ich durchgesehen:

  • Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft – Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus
  • Paul Mason, Postkapitalismus – Grundrisse einer kommenden Ökonomie
  • Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth – Das Ende des Eigentums
  • Robert Kurz: Der Tod des Kapitalismus, Sammlung von Artikeln der Jahre 2007 bis 2011

Im zweiten Teil von Georg Schusters Aufsatz über den „Postkapitalismus“ geht es schwerpunktmäßig um die sog. mikroelektronische Revolution – vielfach auch Industrie 4.0 genannt. … weiter


* Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.


zum ersten Teil des Aufsatzes


©Grafik: binary by geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0

1 2 3 4 5