Eine etwas andere Buchbesprechung: vier Vorschläge für die Analyse von Sachtexten aus Freerk Huiskens Neuausgabe des Standardwerkes „Erziehung im Kapitalismus“

von Uwe Findeisen

Seit 1991 nun schon ist das grundlegende Werk über die Erziehung im Kapitalismus veröffentlicht, in dem eine systematische Darstellung eines Bereichs des gesellschaftlichen Lebens durchgeführt ist. Von der Darstellung der Erziehungswissenschaft und ihrer Abteilungen (Pädagogische Anthropologie, Erziehungsziele, Pädagogische Psychologie, Sozialisationstheorie, Bildungstheorie und Didaktik, Pädagogik) über die Institution Schule (staatliches Ausbildungsmonopol, Volksbildung und Leistungsvergleich, Selektion und Notengebung, Bildungsstufe und Berufschancen) und die Lerninhalte (Lesen, Schreiben, Rechnen, Sachkunde, Gesellschaftslehre usw.) bis zur Bildungspolitik (Bildungskatastrophe nach Picht, PISA-Schock) und den Alternativschulen (Waldorfschulen, Freilerner- und Schulverweigerer-Bewegung) wird mit der systematischen Analyse auch die Widersprüchlichkeit dieser Bereiche und damit ihre Kritik für den Leser aufgeschlüsselt.

Die Neuausgabe enthält nun eine bis ins Jahr 2016 gehende Aktualisierung, und auch wenn es ein wissenschaftlicher Text ist, so können doch seine Aussagen gut für Schüler genutzt werden, wenn es um die Analyse von Sachtexten geht.  … weiter

Lernen und Prüfen – Leistungslernen vom Schulanfang bis zur Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt

studyvon Uwe Findeisen

Der Autor hat mit seinem umfangreichen Aufsatz ein Grundlagenwerk zum Thema Lernen, Leistung und Benotung verfasst.

Es geht ihm hauptsächlich darum, ob Wissen eine Bewertung braucht, wie sich das Leistungsprinzip auf die individuelle Leistung auswirkt und wie ein Schuldvorwurf sich gegen die eigene Person richten kann.

Im weiteren Text untersucht er alternative Lernformen im Hinblick auf Benotung und Leistungsbewertung, beschreibt die Bedeutung und die Folgen des Frontalunterrichts und bewertet das Ideal der Selbstbenotung und die Rolle der Portfolios.

Im zweiten Teil des Aufsatzes geht es Uwe Findeisen um Bildungspolitik und  wie sie die Art der Sortierung in der Gesellschaft entscheidet. In den letzten beiden Kapiteln widmet er sich der Bedeutung der Arbeitslosigkeit und der doppelten Selektion von Wissen und Prüfung und gesellschaftlicher Arbeit und Job.

Wir empfehlen aufgrund der Länge des Aufsatzes, den Text ausdrucken zu lassen.

 … den ganzen Text downloaden

Politische Bildung in der Diskussion

Rezension des Buches „Politische Bildung zwischen Formierung und Aufklärung. Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft“

von Uwe Findeisen

Seit einigen Jahren – vor allem seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise, die bisherige Gewissheiten über die wunderbare Integrations- und Befriedungsleistung der sozialen Marktwirtschaft angegriffen hat – wird wieder intensiver über die Kritikfunktion politischer Bildung diskutiert. … weiter

 

 

Weitere Beiträge von Uwe Findeisen im Magazin Auswege

 

 

Der demokratische Schoß ist fruchtbar – Das Elend der Kritik am (Neo-)Faschismus

Rezension des gleichnamigem Buches von Freerk Huisken

von Uwe Findeisen

Huisken, der in den 90er Jahren das Standardwerk einer antikapitalistischen Schul- und Erziehungskritik vorgelegt hat („Erziehung im Kapitalismus“, Neuausgabe 1998), beschäftigt sich seit mehr als einem Vierteljahrhundert mit dem Kampf gegen rechts. Speziell zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Rassismus und Nationalismus hat er wichtige Diskussionsbeiträge beigesteuert…

Als Zusammenfassung seiner Überlegungen und Diskussionsbeiträge, aber auch als aktuelle Fortschreibung, die die neuen Entwicklungen seit Ende 2011 mit einbezieht, gibt es jetzt von Huisken die Publikation „Der demokratische Schoß ist fruchtbar…“ – anspielend auf Brechts berühmte Warnung im Arturo Ui, der „Schoß“ sei „fruchtbar noch, aus dem dies kroch“. … weiter

Die Ware im Kapitalismus – oder kann man von Marx heute überhaupt noch etwas lernen?

von Uwe Findeisen

Diese Überlegungen sollen beileibe keine Kurzfassung des „Kapital“ darstellen. Sie wollten der Frage nachgehen, auf was man stößt, wenn man sich der Kritik der politischen Ökonomie zuwendet. Dabei sollten vor allem zwei Leistungen einer solchen theoretischen Orientierung herausgestellt werden: Erstens hat man es bei Marx’ Ökonomiekritik nicht mit einem abstrakten Begriffsgefüge zu tun, das dann mühsam mit empirischem Material zu füllen wäre. Im „Kapital“ geht es vielmehr um gesellschaftliche Grundbestimmungen von Arbeiten und Leben, von Produzieren und Konsumieren, wie sie auch heute von Jugendlichen oder Erwachsenen ganz konkret als existenzielle Bedingungen, etwa auf einem Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt, erfahren werden.

Zweitens ist diese Theorie nicht auf eine historische Phase fixiert; sie bezieht sich vielmehr auf die allgemeinen Charakteristika einer an Geld und Kapital orientierten Wirtschaft und kann, auch wenn sie die Durchkapitalisierung der Welt im 20. Jahrhundert nicht mehr erlebt hat, zur Widersprüchlichkeit und Krisenanfälligkeit dieser Wirtschaftsordnung entscheidende Hinweise geben. … weiter

Lernen, Leisten, Bewerten – Anmerkungen zu einer Kritik

von Uwe Findeisen

Es gibt verschiedene Kritiken am schulischen Lernen. So wird ihm vom Maßstab des Erfolges mangelnder Erfolg, vom Maßstab der Subjektivität mangelnde Rücksichtnahme auf den subjektiven Faktor, vom Maßstab der Vorbereitung auf die Berufe mangelnde Aktualität oder Passgenauigkeit, vom Maßstab der Statistik mangelnde Objektivität der Leistung bzw. ihrer Bewertung vorgehalten.

Im Folgenden soll es nicht darum gehen, eine Idee schulischen Lernens herauszustellen, um dann deren mangelnde Realisierung zu beklagen. Vielmehr sollen der Kern schulischen Lernens, der für alle Fächer gilt – die Vermittlung von Wissen –, analysiert und festgestellte Widersprüche auf ihren Grund zurückgeführt werden. … weiter

 

Alle im Magazin AUSWEGE veröffentlichten Aufsätze von Uwe Findeisen

 

Der Aufsatz beruht auf einem Vortrag, der beim „Arbeitskreis Kritische Pädagogik“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 29.01.2011 in Berlin gehalten wurde. Wer Interesse an einem Vortrag oder an Schulungen mit dem im Aufsatz aufbereiteten Material hat, möge sich bitte per Mail direkt an den Autor oder an die Redaktion AUSWEGE wenden. Wir leiten Anfragen dann weiter.
Die Redaktion

 

Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil IV

von Uwe Findeisen

Im 4. und letzten Teil der Aufsatzreihe zur heutigen Integration und Desintegration von Jugendlichen schreibt Uwe Findeisen über die Problematik von Ausbildung und Arbeitssuche. Dabei geht er u. a. folgenden Fragen nach: Welche Bedeutung hat das selektive Bildungssystem im Kapitalismus? Unterstützen die Unternehmer individuelle Bildungsinteressen der Lohnabhängigen? Welche Rolle spielen Löhne und Gehälter? Warum scheitern junge Azubis und Arbeitssuchende, obwohl sie alles „richtig“ machen? … weiter

 

Download der anderen Teile:

Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil I

Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil II

Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil III

 

Die vier Teile des Aufsatzes „Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft?“ eignen sich sehr gut für Schulungen und Seminare. Für Fragen, Vorträge und Initiativen steht der Autor zur Verfügung. Die Mailadresse von Uwe Findeisen findet sich am Ende des letzten Teiles. Es können auch Anfragen an die Redaktion gerichtet werden. Wir leiten sie dann an den Autor weiter. Die Redaktion

Das Leistungslernen schafft Lernwiderstände – die Wechselwirkung von Erfolg, Mittelmaß und Niederlage beim schulischen Lernen

Von Uwe Findeisen

Seit PISA wird unter Erziehungswissenschaftlern/-innen und Pädagogen/-innen die Leistungsbewertung neu diskutiert. Durch den Vergleich von Schulsystemen mit verschiedenen Lernkulturen und Bewertungsmethoden – Noten, Portfolios, Selbstbewertungen – ist die grundsätzliche Frage wieder im Blick, ob Leistungslernen selbst die Unterschiede von guten, durchschnittlichen und schlechten Schülern/-innen hervorruft. … weiter

Wie bitte wird man eine erfolgreiche (Ware) Arbeitskraft? Teil III

Stephanie-Hofschlaeger_pixelio.jpgVon der (enttäuschten) Leistungsmoral zum Selbstbild und seinen Einbildungen

von Uwe Findeisen

Im 3. Teil der Aufsatzreihe zur heutigen Integration und Desintegration von Jugendlichen schreibt Uwe Findeisen über die schulische Leistungsproblematik und das Ranking, über Neid und den individualisierten Erfolg und über die Mechanismen der jugendlichen Identitätssuche in Schule und Gesellschaft.

Der Autor untersucht dazu insbesondere die Formen und Inhalte der heutigen Jugendkulturen, die Bedeutung des Selbstbildes und die Rolle der Gruppe. … weiter

©Foto: Stephanie Hofschlaeger/www.pixelio.de

Alle bisher erschienen Artikel von Uwe Findeisen ansehen

1 2