Was stimmt zwischen uns eigentlich nicht?

Mitteilung: Hochschule Fresenius

Die eigene Stimme hat für viele keine große Bedeutung, die meisten mögen sie sogar nicht, wenn sie sie hören. Im Vergleich zu Frisur, Figur und Kleidung spielt sie allenfalls eine Nebenrolle. Dabei ist die Stimme vielleicht das wichtigste Transportmittel für unsere Emotionen. Und: Sie lässt sich nur schwer manipulieren. … weiter

Quelle: Hochschule Fresenius | idw-online.de

Neue Studie zu Kommunikationsfähigkeiten zweisprachig aufwachsender Kinder

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie

Zweisprachig aufwachsende Kinder sind eher in der Lage, sprachliche Missverständnisse richtig zu stellen als einsprachig aufwachsende Kinder. Sie profitieren dabei von ihren Erfahrungen mit schwierigen Kommunikationssituationen.

Das zeigen Psychologen in einer Studie mit 111 Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Die Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Child Psychology“ veröffentlicht worden. … weiter

Quelle: www.dgps.de

Häufig zu beobachten: Das Eigene überhöhen, das Andere abwerten

Mitteilung: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ethnologen und Soziologen befassen sich seit dem 19. Jahrhundert mit dem sozial und kulturell Fremden. Alls eine Art Zuwanderer auf Zeit versuchen sie sich mit einer anderen Lebensform vertraut zu machen und ihren Charakter zu begreifen. Zu welchen Einsichten gelangen sie dabei?

Darüber und vor allem über ihre eigenen Erfahrungen sprach der Philosoph und Publizist Dr. Rolf Wiggershaus in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschung Frankfurt“ (2/2016) … weiter

Wie Teamarbeit funktioniert

gsf – So lautet der Titel des neuen Planet-Wissens-Film vom 4. Januar 2017 im WDR. Im Vorspann heißt es:

Fünf Menschen, die sich nicht kennen. Eingesperrt in einem Raum. In nur einer Stunde müssen sie den Code finden, der die Tür öffnet. Können sie als Team zusammenarbeiten? In einem Experiment beobachten wir, welche Phasen das Team durchläuft, welche Rollen die Mitglieder einnehmen und wie sie mit Problemen umgehen.

Ziel des Filmes ist die Verbesserung der Teamarbeit. Neben der Analyse der Experiment-Phasen wird Grundwissen zur Gruppe vermittelt: Rollen im Team, Stärken, Schwächen und Fähigkeiten der Teammitglieder, die Kommunikationmuster im Team und Methodenwissen, z.B. zum Lösen von Blockierungen, Umgang mit Stress, Manipulationen und Konflikte und Todsünden im Team  usw. . Der Film dauert spannende 58 Min.

Fazit: Nicht nur für Lehrkräfte ein in Praxis und Theorie ziemlich unterbelichtetes Thema. Auch deswegen ein Dank an die Redaktion und das Filmteam. Der Film ersetzt ein einführendes Buch ins Thema „Teamarbeit“. Der Wechsel von Interviews mit Fachleuten und Szenen aus dem Experiment machen das Zuschauen einerseits „kurzweilig“, aber auch sehr informativ. Klasse gemacht!

zum Film auf der Seite des WDR (zum Start des Filmes ins Filmfenster klicken)

Direktdownload als mp4-Datei (ca. 225 MB)

 

 

Blockaden

 

Defizite bei der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule

Erste Ergebnisse einer aktuellen Studie der Dresdner Kommunikationswissenschaft

Mitteilung: Technische Universität Dresden

jornalNachrichtenkompetenz ist als Thema in deutschen Schulbüchern unterbelichtet. Dabei wird es in Zeiten des Internets und der Sozialen Netzwerke mit ihren vielen Nachrichtenquellen von oft unklarer Herkunft immer wichtiger, sich mit Journalismus und der Qualität von Nachrichten auszukennen.

Doch auch in den Lehrplänen finden sich wenige Vorgaben, ob und was Schüler im Bereich Journalismus und Nachrichtenkompetenz lernen sollen. … weiter

Quelle: TU Dresden/idw-online.de

TV-Duell im US-Wahlkampf: Trump als Polit-Rüpel – Clinton hält dagegen

Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim analysiert 1. TV-Duell im laufenden US-Präsidentschafts-Wahlkampfhillary-clinton-cartoon-by_gdj_openclipart-org_pd

Mitteilung: Universität Hohenheim

Donald Trump ist seinem Ruf als Polit-Rüpel gerecht geworden. Hillary Clinton hielt dagegen und setzte ihrerseits Trump unter Druck. Das war ein harter Schlagabtausch, der mit einem Unentschieden endet – so die Einschätzung von Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim in Stuttgart.

trump-by_geralt_pixabay_cc0Der Kommunikationswissenschaftler analysiert Einfluss, Taktiken und Geschichte der TV-Duelle – von dem „rührend unprofessionellen“ Zweikampf Richard Nixon gegen John F. Kennedy 1960 bis zur modernen Inszenierung von Kandidaten als Medien-Superstars, wie zuletzt bei Barack Obama. … weiter

 

 

 

 

©Cartoons:
trump by geralt, pixabay, Lizenz: CC0
Hillary-Clinton-Cartoon by GDJ, openclipart, Lizenz: PD

Die Kunst des Gesprächs oder: Einblicke in das „Abenteuer Kommunikation“

Albrecht E. Arnold_pixelio.de

Reinhold Miller

Die Kunst des Gesprächs
Oder: Einblicke in das „Abenteuer Kommunikation“

Menschen wahrnehmen: sie ansehen statt in sie hineinsehen;
sie wertschätzen statt sie zu bewerten.

Leer werden und leer sein für das, was andere mitteilen:
wer besetzt ist, hat keinen Platz für die, die Platz brauchen.

In Kommunikationen auf alles gefasst sein, was gesagt
und geantwortet wird: wir haben keine Verfügung über das,
was wir beim Gegenüber auslösen.

Hören statt heraushören; trennen zwischen den eigenen Fantasien
über andere und der Wahrheit der anderen.

Mitschwingen mit den Botschaften der anderen
und eine Resonanz herstellen zwischen Senden und Empfangen.

Wir können nie sagen, was andere gesagt haben,
sondern nur mitteilen, was wir gehört haben.

Menschen verstehen bedeutet, an ihrer Welt teilzunehmen,
nicht jedoch zwangsläufig, ihre Verhaltensweisen zu akzeptieren.

Eine dynamische Balance erreichen zwischen ICH-Bedürfnissen
und DU-Ansprüchen, zwischen Reden und Zuhören.


Download der pdf-Datei (geringere Auflösung) zum Weiterversenden mit Fußzeile

Download der pdf-Datei zum Ausdrucken ohne Fußzeile

weitere Beiträge von Reinhold Miller im Magazin Auswege

©Foto: Albrecht E. Arnold / www.pixelio.de

Wie verändern soziale Medien unsere Alltagsgespräche?

mobilephoneMitteilung: Universität Mannheim

Die Mannheimer Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Professorin Dr. Angela Keppler, untersucht in einer neuen Studie, ob und wie mobile Geräte wie Handys und Smartphones unsere Alltagskommunikation verändern.

Ob in der Bahn, an der Haltestelle oder in der Pause: Unsere Smartphones sind in jeder Alltagssituation dabei, retten uns über die Wartezeit hinweg und sind nicht selten auch ein Mittel, um nicht mit Fremden ins Gespräch kommen zu müssen. Doch auch mit vertrauten Personen – sei es beim gemütlichen Beisammensein, in einer Bar oder im Wohnzimmer – werfen wir ab und zu einen Blick auf unser Handy oder beantworten schnell eine Facebook-Nachricht. Ist das das langsame Ende des Gesprächs im Alltag? … weiter

Schulgeschichten IV

4. Kleine Worte – große Wirkung – Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern

von Reinhold Miller

jf – Vieles von dem, was der Berufsalltag von Lehrkräften verlangt, ist leichter gesagt als getan. Dazu gehört auch das Themenfeld der Kommunikation. Gerade hinsichtlich der Beziehung zu Schülerinnen und Schülern soll sie wertschätzend und von Anerkennung geprägt sein. Neben dem Wissen über Kommunikation bedarf es auch kommunikativer Handlungskompetenz. Schließlich stehen Lehrkräfte in der Verantwortung, für eine gedeihliche Atmosphäre zu sorgen, auf deren Basis das schulische Miteinander steht. Hinzu kommt Sensibilität darüber, dass Kinderohren anders hören als Erwachsene. So droht manches noch zarte Pflänzchen bei rauem Wind einzuknicken. Um diesen Sachverhalt zu veranschaulichen verweisen die Schulgeschichten von Reinhold Miller im vierten Teil auf Situationen schulischer Kommunikation. … weiter

©Foto: www.JenaFoto24.de / www.pixelio.de

Bisher von Reinhold Miller in AUSWEGE veröffentlichte Aufsätze:

Schulgeschichten I. Die Welt in den Köpfen der Kinder – Individuelle Konstruktionen der Wirklichkeit

Schulgeschichten II. Auf sich und andere achten

Schulgeschichten III. Wandlungen – Sich selbst und die Umstände verändern

Weitere Artikel zum Thema:

Gewaltfreie Kommunikation – einfühlsame Kommunikation (Joscha Falck)

Verstehen und verstanden werden. Kommunikation und Interaktion in der Schule – Ein Film von Reinhold Miller über ein Trainingsseminar zur Professionalisierung der Kommunikation in der pädagogischen Praxis

 

Wann wir Wut einfach überhören

Psychologen der Universität Jena veröffentlichen Studie zur Wahrnehmung von emotionalen Reizen

Mitteilung: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Eine gute Nachricht für alle Ehepaare: Wenn er mal wieder das Gesicht hinter der Zeitung verbirgt und sich in die Sportberichte vertieft, während sie sich mit ihm unterhalten möchte und er auch auf die dritte Frage von ihr – inzwischen in deutlich verärgertem Ton – noch immer nicht reagiert, dann ist das nicht etwa Desinteresse. „Der Mann kann die Frau in dieser Situation gar nicht hören“, sagt PD Dr. Thomas Straube von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. … weiter

Quelle: Pressemitteilung v. 29.6.2011 – idw / Friedrich-Schiller-Universität Jena

1 2 3