Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern

Mitteilung: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale Vergleiche im Klassenverbund anzustellen.

Das haben Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Mannheim und Augsburg sowie dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in einer groß angelegten Längsschnittstudie herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie sind ab sofort in der „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“ als Open Access Version abrufbar. … weiter

Quelle: www.dgps.de

„Robin-Hood-Effekt“ verstärkt Motivation in Mathe

Wichtiger als Beruf, Einkommen und Bildung ist das Interesse der Eltern, zeigt eine Studie von Bildungsforschern der Universität Tübingen

Studie: Eberhard Karls Universität Tübingen

Kinder, deren Eltern sich wenig für Mathematik interessieren, profitieren mehr von einer unterstützenden Maßnahme zur Steigerung der Motivation als Kinder, deren Eltern Mathematik als wichtig erachten. Das haben Wissenschaftler vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen in einer Studie herausgefunden.

Es zeigte sich ein „Robin-Hood-Effekt“ in dem Sinne, dass die „Motivationslücke“ zwischen Kindern aus unterschiedlichen Familien verringert wird, indem nützliche Informationen zugunsten benachteiligter Kinder verteilt werden. Der sogenannte „Matthäus-Effekt“, der besagt, dass vor allem diejenigen von einer Maßnahme profitieren, die sowieso schon gute Voraussetzungen mitbringen und deshalb privilegiert sind, trat bei dieser Maßnahme nicht ein. … weiter

Quelle: Uni Tübingen | idw-online.de

Mathematische Vorweihnachtszeit: Digitaler Adventskalender öffnet seine Türchen

Mitteilung: Deutsche Mathematiker-Vereinigung

Am 1. Dezember startet die Spielrunde im beliebten Schülerwettbewerb Mathe im Advent. Zum bereits neunten Mal können Schüler_innen der Grund- und Sekundarstufen und Lehrer_innen mit ihren Schulklassen ihr mathematisches Geschick unter Beweis stellen oder neu für sich entdecken. Dafür stehen im Mathe-Adventskalender zweimal 24 Aufgaben rund um die Mathe-Wichtel bereit. Als besonderen Anreiz gibt es viele hochwertige Preise zu gewinnen. … weiter

Quelle: Deutsche Mathematiker Vereinigung/idw-online.de

zum Mathe Adventskalender

Hinweis: Die Aufgabe für den 1.12. ist noch bis 3.12., 23 Uhr freigeschaltet!

 

Die letzte Ziffer von Pi

pi-blackEin Nachtrag zu den „Geschichten vom Pferd

von Georg Schuster*

„Um die halbe Klasse vom Lernen
der Integralrechnung abzuhalten,
reicht der normale Mathematikunterricht.“

Der polemische Satz galt dem sich dumm stellenden Vorwurf von Prof. Egon Flaig an die Inklusionsbefürworter, sie wollten geistig Behinderte in die Oberstufe drängen, wo sie ihre Mitschüler dann vom Abitur ablenken würden. Als ich ihn aufschrieb, fragte ich mich für einen Moment, ob er nicht ein wenig übertrieben sei…. weiter


*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

Geschichten vom Pferd

Diverse-Kids-by_GDJ_openclipart_CC0

Heterogenität und Kompetenzorientierung – längeres gemeinsames Lernen?

Kompetenzorientierung, Heterogenität, Lernbegleitung, Inklusion und ihre Kritiker

von Georg Schuster*

„Gemeinsames Lernen, das klingt paradiesisch, aber man wird den Eindruck nicht los, als verstecke sich dahinter ein Trojanisches Pferd.“
(Michael Felten)

„‚Kompetenz‘ ist ein Trojaner: ein eingeschleustes Schadprogramm, das unbemerkt das Denken über Bildung infiziert.“
(Jochen Krautz)

„Es geht um weit mehr als einen Schulstreit.“
(Christoph Türcke)

  1. Fangen wir nicht mit den Zitaten, sondern mit etwas Weltfremdem an. Völlig weltfremd ist folgende Auffassung von Schule und Unterricht:
    a) Die Aufgabe eines vernünftigen Bildungssystems besteht darin, die nachwachsenden Generationen möglichst umfassend und nachhaltig in ein gesichertes Wissen über Natur, Technik und Gesellschaft einzuführen und diesen Vorgang praktisch zu ergänzen, damit jeder Neuzugänger nach seinen Fähigkeiten am Prozess der Produktion und Reproduktion teilnehmen und jedem nach seinen Bedürfnissen daraus Nutzen erwachsen kann…. weiter

*Es handelt sich um ein Pseudonym. Der Name des Autors ist der Redaktion bekannt.

Schülermotivation und Angst im Mathematikunterricht aus der Sicht tschechischer Lehrer

mathematics-757566_by_geralt_pixabay_CC0von Isabella Pavelková, Eliška Tauchmanová und Katerina Moss

In der Tschechischen Republik fand in den Jahren 2011 bis 2013 ein Forschungsprojekt statt, das sich mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht und der Sichtweise der Lehrer im Hinblick auf diese Schwierigkeiten befasst hat. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden Lehrererfahrungen im Hinblick auf die Schwierigkeiten im Mathematikunterricht gesammelt und analysiert.

Das Ziel des Forschungsprojekts war es, anhand von ausführlichen Interviews festzustellen, wie Lehrer ihre Schüler wahrnehmen, welche Schwierigkeiten sie in Zusammenhang mit dem Mathematikunterricht sehen und welche Unterrichtsmethoden sie anhand von Ihren Erfahrungen für wirksam halten. … weiter

©Grafik: mathematics bygeralt, pixabay.com, CC0

Plötzlich Lust auf Mathe – wie Lehrer Jugendliche motivieren

numbersMitteilung: Technische Universität München

Viele Schüler verlieren in der achten, neunten Klasse das Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik. Bildungswissenschaftler der TUM haben nun gezeigt, dass dies nicht zwangsläufig ist.

Die Forscher konzipierten eine Fortbildung, bei der Lehrer ein Jahr lang trainierten, die Kommunikation im Unterricht zu ändern: Anders als in ihren Fächern üblich, ermöglichten sie offene Gespräche unter den Schülern und gaben differenziertes Feedback – und anders als üblich stieg die Motivation der Jugendlichen sogar.

Die Wissenschaftler wollen jetzt nicht nur Fortbildungen weiterentwickeln, sondern haben auch die Ausbildung angehender Lehrer verändert. … weiter

Quelle: PM v. 10.10.2013 – TU München/idw-online.de

Haben Mädchen tatsächlich mehr Angst vor Mathe?

Quadratic_FormulaBildungsforscher aus Konstanz und Kreuzlingen untersuchen die angebliche Angst von Schülerinnen in Mathematik

Mittteilung: Universität Konstanz

Mädchen sind in mathematikintensiven Berufsfeldern immer noch unterrepräsentiert. Dies könnte unter anderem mit dem Vorurteil zusammenhängen, dass Schülerinnen im Fach Mathematik ängstlicher und gehemmter seien als ihre Mitschüler. … weiter

GRIPS! Internet-Lernangebote für die Mittelschule

von Joscha Falck

Bruchrechnen, if-Sätze oder eine Bewerbung schreiben – für uns Lehrkräfte eine klare Angelegenheit. Das muss rein ins Schülerhirn. Nur klappts nicht immer so, wie wir uns das vorstellen. Obwohl wir uns Mühe geben, die Unterrichtsinhalte anschaulich zu erklären, werden die Kernbereiche des Lehrplans oft nur widerwillig verstanden. Manch einer schickt dann ein Stoßgebet nach oben: Wenn doch nur ein paar Hirnzellen vom Himmel fielen…

Dank dem Bayerischen Rundfunk müssen wir nun nicht mehr auf ein Wetterwunder warten. Einige wenige Klicks genügen. Mit GRIPS zum Schulerfolg. Das klingt vielversprechend.

Lernstoff in Mediaboxen

GRIPS ist ein kostenloses Internet-Lernangebot für Mathe, Deutsch und Englisch. Die Themen richten sich nach dem Prüfungsstoff für den Abschluss der Haupt- bzw. Mittelschule, kommen aber in allen Schularten vor. Jedes Fach ist in rund 40 Lektionen aufgeteilt, die in sich abgeschlossen sind. Zu jeder Lektion gibt es einen Film, der in BR-alpha ausgestrahlt wurde bzw. wird. Im Internet wird der Lernstoff in Mediaboxen in kleine Schritte aufgeteilt – mit Filmausschnitten, Übungen und Erklärungen. Zusätzlich steht ein separater Übungs- und Nachleseteil zur Verfügung.

GRIPS richtet sich an alle, die sich in Mathe, Deutsch und Englisch fit machen möchten. Folglich können Schülerinnen und Schüler die Angebote für Hausaufgaben oder die Quali-Vorbereitung ebenso nutzen wie Lehrkräfte für die Veranschaulichung von Lerninhalten im Unterricht.

Wer macht GRIPS?

Hinter GRIPS steht ein Programm des Bayerischen Rundfunks, das in Zusammenarbeit mit Hauptschullehrern und Bildungsexperten entwickelt wurde, u.a. vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), dem Bayerischen Kultusministerium, der Kultusministerkonferenz und den Volkshochschulen.

Gerade die Filme, die kostenlos heruntergeladen werden können, eignen sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht (und sind rechtlich als Schulfernsehen zugelassen). Ansonsten gilt: Wer suchet, der findet. Das Angebot GRIPS ist strukturiert aufgebaut und auf der Homepage des bayerischen Rundfunks anschaulich gestaltet. Selbst schuld, wer das nicht nutzt!

zur GRIPS-Übersichtsseite: ►http://www.br.de/grips/index.html

1 2