UZMO – Denken mit dem Stift

Rezension zum gleichnamigen Buch von Martin Haussmann

von Joscha Falck

MHaussmann_UZMOenschen in Schule, Universität, Volkshochschulen oder Abendkursen vermitteln täglich Informationen. Sie nutzen dazu Medien der Visualisierung wie Tafeln, Overheadprojektoren, PC´s und Beamer, vielleicht eine Dokumentenkamera. Das Ziel ist stets, Wissen überschaubar und dessen Vermittlung möglich zu machen. Das gelingt nicht immer. Im Zeitalter der PowerPoint Präsentationen sind Vorträge und Seminare oft überfrachtet.

Visualisierungsexperte Martin Haussmann stellt in seinem Buch „UZMO – Denken mit dem Stift“ eine beeindruckend einfache und zugleich persönliche Technik der Visualisierung vor. … weiter

Nach der Flucht: Lernen statt warten

Mitteilung: Universität Hildesheim

Sozialpraktikum in der Erstaufnahmestelle: Lehramtsstudierende unterstützen Erwachsene, die erst seit wenigen Wochen in Deutschland leben, beim Erlernen der deutschen Sprache. Weitere Studierende können mitwirken – ab sofort kann man sich anmelden.

Mikrophon.gifInterview: Nachgefragt bei Marie-Therese

Eine der ersten, die seit Oktober im Sprachlernprojekt in der Erstaufnahmestelle mitwirkt, ist Marie-Therese Brammer. Die 22-Jährige studiert Grundschullehramt mit den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität Hildesheim. Isa Lange stellte die Fragen.

Das Interview lesen

Quelle: www.uni-hildesheim.de

Bildungsfragen in der Flüchtlingskrise: wie eine gute Integration gelingen kann

Mikrophon.gifMitteilung: Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Nachgefragt: Die DGPs im Interview mit der Psychologin Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen und Leiterin der Abteilung „Bildung und Integration“ am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung. … Interview lesen

Schüler haben nur rudimentäre Kenntnisse der wichtigsten Nutzpflanzen

Roggen und Gerste werden von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe nur selten erkannt – Biologiedidaktiker fordern neue Unterrichtsmaterialien und Methoden

Mitteilung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

wheat-175960_by_Broin_pixabay_CC0Schülerinnen, vor allem aber Schüler kennen sich mit Nutzpflanzen und ihrer Verwendung kaum noch aus. In einer Studie, die Biologiedidaktiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) durchgeführt haben, gelang es zwar 92 Prozent der Schülerinnen und Schüler, Maiskörner korrekt zu identifizieren. Die Maispflanze selbst wurde jedoch anhand ihres Wuchses nur noch von 60 Prozent der Teilnehmer erkannt, Roggen und Gerste gar nur von 30 beziehungsweise 20 Prozent…. weiter

Quelle: Uni Mainz / idw-online.de
©Foto: wheat by Broin, pixabay.com, CC0

Fremdsprachenunterricht in der Grundschule: Plädoyer für bundesweite Standards

Mitteilung: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wie gut können Grundschüler am Ende der vierten Klasse Englisch verstehen bzw. selbst sprechen und schreiben? Dieser Leitfrage ging eine bundesweite Studie von Sprachdidaktikern unter der Leitung von Prof. Dr. Heiner Böttger (Professur für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) nach, die dabei erstmals einheitlich Daten erhoben haben. „Die Kinder sind kognitiv weiter als vermutet. Im Schnitt lösten sie 72 Prozent der Aufgaben zum Hörverstehen richtig, bezogen auf das Leseverstehen waren die Antworten sogar zu über 82 Prozent richtig“, erläutert Professor Böttger. … weiter

Quelle: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / idw-online.de

Schülermotivation und Angst im Mathematikunterricht aus der Sicht tschechischer Lehrer

mathematics-757566_by_geralt_pixabay_CC0von Isabella Pavelková, Eliška Tauchmanová und Katerina Moss

In der Tschechischen Republik fand in den Jahren 2011 bis 2013 ein Forschungsprojekt statt, das sich mit Schwierigkeiten im Mathematikunterricht und der Sichtweise der Lehrer im Hinblick auf diese Schwierigkeiten befasst hat. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden Lehrererfahrungen im Hinblick auf die Schwierigkeiten im Mathematikunterricht gesammelt und analysiert.

Das Ziel des Forschungsprojekts war es, anhand von ausführlichen Interviews festzustellen, wie Lehrer ihre Schüler wahrnehmen, welche Schwierigkeiten sie in Zusammenhang mit dem Mathematikunterricht sehen und welche Unterrichtsmethoden sie anhand von Ihren Erfahrungen für wirksam halten. … weiter

©Grafik: mathematics bygeralt, pixabay.com, CC0

E-Learning und digitaler Unterricht in der politischen Bildung?

Machovka-tabletEin Blick auf die Chancen und Grenzen neuer Formate in der politischen Bildung

von Michael Görtler

Im digitalen Zeitalter wird der Umgang mit den Neuen Medien mehr und mehr zur Normalität. Vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene gehören die Kommunikation über soziale Netzwerke sowie das permanente Online-Sein zum Alltag. Im Zuge der Digitalisierung der Lebenswelt wurden zahlreiche neue Möglichkeiten geschaffen, um digital zu lernen und sich dabei webbasierender Formate zu bedienen.

Einige dieser neuen Optionen sollen im Folgenden in gebotener Kürze skizziert werden, und zwar mit Blick auf die Chancen, aber auch Grenzen, die damit im Politikunterricht verbunden sind. … weiter

Nutzen sozialer Medien im Klassenzimmer

networkMitteilung: Leibniz-Institut für Wissensmedien

Aus unserem Alltag sind soziale Medien wie Wikis, Blogs oder Facebook nicht mehr wegzudenken. Da liegt es nahe, soziale Medien auch für pädagogische Zwecke einzusetzen.

Bislang ist ihr Einsatz in Schulen oder Unternehmen jedoch häufig enttäuschend und ihr Nutzen hinter den Erwartungen zurück geblieben. Zukünftig sollen soziale Medien gezielt im Unterricht so eingesetzt werden können, dass sie lern- und wissensrelevante Prozesse fördern und ihr besonderes Potenzial entfalten können. … weiter

Quelle: www.iwm-kmrc.de / idw-online.de

Heute schon getanzt?

team-150149_by_OpenClips_pixabay_CC0„Im Sport- und Tanzunterricht merkt man den Bewegungsmangel heutiger Kinder besonders deutlich. Manche können nicht rückwärts laufen oder klagen schon bei einer einzigen Drehung über Schwindelgefühle.“

Das schreibt Gaby Frydrych in ihrem Aufsatz

Heute schon getanzt?

Sie beschreibt an Beispielen aus Berliner und hessischen Schulen, welchen didaktischen und auch psychologischen Wert das Tanzen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Schule haben kann. Bleibt zu wünschen, dass viele KollegInnen in den anderen Bundesländern in Zukunft das Tanzbein schwingen und den SchülerInnen neue erlebensbezogene Erfahrungen im Tanzunterricht ermöglichen.

Den Aufsatz lesen Weiterlesen

1 7 8 9 10 11 14